Mercedes (AMG) EQE SUV (2022): Preis, Reichweite & Innenraum
- Preis: Mercedes EQE SUV (2022) ab 83.500 Euro
- Antriebe (auch AMG): bis 687 PS & 590 km Reichweite (techn. Daten)
- Exterieur im typischen EQ-Design & die Maße
- Interieur optional mit Hyperscreen & das Kofferraumvolumen
- Die Assistenzsysteme
- Fahreindruck: Agiler, handlicher & preiswerter als das EQS SUV
- Fazit
Preis: Mercedes EQE SUV (2022) ab 83.500 Euro
Das Mercedes EQE SUV (2022) orientiert sich technisch und optisch an der elektrischen Oberklasse EQE (hier alle Infos zur Limousine). Wie diese basiert auch das SUV auf EVA2, der zweiten Generation der "Electric Vehicle Architecture". Der sozusagen vollelektrische Mercedes GLE startet zum Preis von 83.478 Euro. Die AMG-Varianten EQE 43 und 53 stehen ab 124.920 respektive 139.438 Euro in der Preisliste (alle Preise: Stand März 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Das Mercedes EQE SUV (2022) im Video:
Antriebe (auch AMG): bis 687 PS & 590 km Reichweite (techn. Daten)
Das Mercedes EQE SUV (2022) startet als 300er mit einem 180 kW (245 PS) starken E-Motor an der Hinterachse, der dank der 90,5-kWh-Batterie (netto) im Unterboden eine Reichweite (die wichtigsten Fakten zur E-Auto-Reichweite auf einen Blick) von bis zu 573 km erzielen soll. Darüber rangiert der EQE 350+ mit einem 215 kW (292 PS) starken E-Motor an der Hinterachse und einer 96-kWh-Batterie (netto), der nach WLTP-Norm bis zu 614 km Reichweite erlaubt. Wird der 350+ als 4Matic, also mit Allradantrieb und einem zusätzlichen E-Motor an der Vorderachse geordert, sinkt die Reichweite auch aufgrund der minimal kleineren Batterie (90,5 kWh) auf bis zu 553 km. Die nächste Leistungsstufe nennt sich EQE 500 und weist 300 kW (408 PS) bei bis zu 594 km Reichweite (96 kWh) auf.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Die Ladeleistung von 170 kW ist auch im Mercedes EQE SUV (2022) Standard. Im Idealfall saugt das E-SUV damit innerhalb von 15 Min. die Energie für 250 km Reichweite. Eine Wärmepumpe zur Nutzung der Abwärme für die Innenraumheizung ist serienmäßig mit an Bord. Optional fährt das E-SUV mit Luftfahrwerk inklusive kontinuierlicher Verstelldämpfung ADS+. Die Bodenfreiheit lässt sich bei Bedarf um 25 mm erhöhen. Dazu liefert Mercedes neben Dynamic Select, Eco, Comfort, Sport und Individual das passende Fahrprogramm Offroad. Zu den optionalen Extras gehören unter anderem die Hinterachslenkung mit maximal zehn Grad Lenkwinkel oder Scheinwerfer, die Hilfsmarkierungen oder Warnsymbole auf die Straße projizieren können.
AMG EQE 43 und 53: Leistung & Reichweite in der Übersicht
Die AMG-spezifischen Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse schicken beim Mercedes-AMG EQE 43 SUV (2023) bis zu 350 kW (476 PS) und beim Mercedes-AMG EQE 53 SUV (2023) bis zu 460 kW (625 PS) an alle vier Räder. Damit entsprechen die Leistungswerte denen der Mercedes-AMG EQE 43 und 53 Limousine. Die Beschleunigungswerte gibt AMG mit 4,5 beziehungsweise 3,7 s auf Tempo 100 und die Höchstgeschwindigkeit mit 210 respektive 240 km/h an. Aus der gleichen 90,5-kWh-Batterie holt der kleinere AMG 468 und der größere 452 km Reichweite heraus. Beide laden mit maximal 170 kW.
Um nicht nur bei den Sprintwerten sportlich unterwegs zu sein, sondern auch beispielsweise auf kurvigen Landstraßen, setzen das Mercedes-AMG EQE 43 SUV (2023) und das Mercedes-AMG EQE 53 SUV (2023) auf eine elektromechanische aktive Wankstabilisierung, die nicht nur die Stabilität fördert, sondern gleichzeitig den Komfort bei unebener Fahrbahn steigern soll. Der AMG Performance-Allradantrieb sorgt bei maximalem Leistungsabruf für eine Verteilung der Antriebsmomente zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 33:66.
Das AMG Ride Control+ Fahrwerk mit Luftfederung, verbunden mit der adaptiven, elektronisch angesteuerten Verstelldämpfung, sowie beispielsweise steifere Lager an den Achsaufnahmen und spezifische Teile an den Aufhängungen sollen die AMG-typische Querdynamik gewährleisten. Die serienmäßige Hinterachslenkung ermöglicht Lenkwinkel von bis zu 9,0 Grad.
Die Konkurrenten:
Exterieur im typischen EQ-Design & die Maße
Optisch bietet das Mercedes EQE SUV (2022) wenig Potenzial für Überraschungen. Es ist im aktuellen Stile von Elektroautos aus dem Hause mit dem Stern gezeichnet, verfügt als über eine in Glas eingefasste Kühlerblende an der Front und eine auffällige, durchgängige LED-Lichtleiste am Heck. Die Karosserie hat die Maße von 4863 mm Länge, 1940 mm Breite und 1686 mm Höhe. Im Vergleich zur technisch identischen EQE Limousine ist das SUV also rund 80 mm kürzer.
Optisch unterscheiden sowohl den Mercedes-AMG EQE 43 SUV als auch den Mercedes-AMG EQE 53 SUV nur Details vom Standardmodell – neben der Frontblende im Panamericana-Stil sind das veränderte Lufteinlässe an der Front, Leichtmetallfelgen im AMG-Stil, prägnantere Schweller mit angedeuteter Trittleiste und hochglänzend schwarz abgesetzte Karosserieteile. Die beiden AMG-Varianten selbst sind lediglich am Schriftzug am Heck zu differenzieren. Das gleiche Spiel ist neben den EQE-Modellen auch bei der EQS Limousine zu beobachten.
Interieur optional mit Hyperscreen & das Kofferraumvolumen

Der Innenraum des Mercedes EQE SUV (2022) wird nur gegen Aufpreis vom großen Hyperscreen dominiert. Hinter dem 141 cm breiten Bildschirmverband und dem ebenfalls optionalen 12,3 Zoll Beifahrerscreen verbirgt sich das Infotainmentsystem der neuesten MBUX-Generation. Dieses ist mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, die erkennt, ob die Person auf dem Fahrersitz auf das Beifahrerdisplay schaut, um es dann gegebenenfalls automatisch zu dimmen. Mercedes hält im EQE zudem verschiedene akustische Set-ups bereit, die den Innenraum in verschiedene "Klangwelten" tauchen können, die sich dem Fahrstil anpassen. Das Kofferraumvolumen beläuft sich auf 520 bis 1675 l.
Auch interessant:
Die Assistenzsysteme
Neben den luxuriösen Komfortaspekten bietet der Mercedes EQE SUV (2022) auch die neueste Version der Fahrassistenzsysteme. Dazu gehören serienmäßig ein Aufmerksamkeitsassistent, ein aktiver Brems-Assistent, ein aktiver Spurhalte-Assistent, ein Park-Paket mit Rückfahrkamera und ein Geschwindigkeitslimit-Assistent.
Fahreindruck: Agiler, handlicher & preiswerter als das EQS SUV
Das Mercedes EQE 500 4Matic SUV begeistert ungeachtet seines futuristischen Äußeren und des E-Antriebs mit klassischen Tugenden der Marke: Fahrkomfort und Raumangebot sind selbst für Oberklasse-Verhältnisse sehr gut. Ausstattung, Finish und Fahrleistungen dürften auch anspruchsvollen Kund:innen genügen. Diese Vorzüge lässt sich Mercedes fürstlich bezahlen. Reichweite und Ladeleistung sind gut – aber nicht auf Diesel-Niveau.
Von Martin Urbanke
Auch wenn Gewicht und Größe der propagierten Effizienz von Elektroautos eindeutig im Wege stehen: Der Markt verlangt SUV. Entsprechend bedient Mercedes das Segment der Oberklasse-SUV mit dem Mercedes EQE SUV (2022). Doch auch der kleine Bruder des Flaggschiffs EQS SUV hat seinen Preis.