Mercedes 230.4: Bilder und technische Daten 20 Stars der IAA 1973 - Teil 5
IAA-Special - Teil 5: Modellpflege bei Mercedes. Der Strichacht bekommt Ende 1973 einen Vierzylinder-Benziner hinzu
Business as usual konnte man meinen, wenn man den 1973er IAA-Messestand von Mercedes-Benz in Augenschein nahm. Allerdings zeigten die Schwaben
dort die zweite Serie des beliebten Strichacht, also quasi ein tiefgreifendes Facelift eines der erfolgreichsten Mercedes-Benz-Modelle aller Zeiten: Bis 2011 schaffte es nur der /8, dem Volkswagen-Erfolgsduo Käfer/Golf den Titel des meistverkauften Autos Deutschlands streitig zu machen – kaum ein anderes Mercedes-Modell demonstrierte so nachhaltig die einzigartige Mercedes-Bandbreite zwischen kilometerfressender Taxi-Unverwüstlichkeit und zeitlosem Mittelklasse-Nimbus. Der Strichacht ist darüber hinaus auch ein Sympathieträger: Selbst klassenkämpferische Studenten scheuten sich nicht, im trotzig dahindieselnden 220 D unterwegs zu sein.
DER 230.4 IST VON DER EHER MILDEN SORTE
Der 230.4 (W115) von 1973 zeigte neben den Modellpflege-Maßnahmen – zum Beispiel einem geänderten Kühler, dem auf die vordere Stoßstange versetzten Kennzeichen, den nun gerippten Heckleuchten oder einem Lenkrad mit wuchtigem Sicherheits-Pralltopf – ein Prinzip, das auch heute wieder Schule macht: Als Weiterentwicklung des alten 220er-Vierzylinders kam der neue 230.4 auf nahezu dasselbe Leistungsniveau wie der 230.6-Reihensechszylinder, kostete allerdings deutlich weniger. Im Vergleich mit den zehn bis 20 PS stärkeren Konkurrenten anderer Hersteller oder den Sechszylinder-Modellen aus dem eigenen Haus geht der 230.4 allerdings höchstens als rationale Motorisierung durch – seine Leistungsentfaltung ist eher gutmütig statt ausgeprägt temperamentvoll.
Trotzdem: Die doppelte Leistung gegenüber dem phlegmatischen Diesel und ein maßvoller Durst machen den 230.4 zu einer charaktervollen Motorisierung und einem Vorboten moderner Ökonomie-Konzepte: Kontrollierter Verbrauch und dennoch ausreichende Fahrdynamik.
Mercedes 230.4: Daten und Fakten |
Antrieb 4-Zyl.; Hubraum: 2277 cm3; Leistung: 81 kW/110 PS bei 4800/min; max. Drehm.: 186 Nm bei 2500/min; Viergang-Getriebe; Hinterradantrieb |
Aufbau und Fahrwerk Ganzstahlkarosserie mit vier Türen; Radaufhängung vorn: Doppel-Querlenker; hinten: Schräglenker; v./h. Federn, Dämpfer, Stabilisator; Bremsen: Scheiben; Reifen: 175 SR 14 |
Eckdaten L/B/H: 4680/ 1770/1440 mm; Radstand:2750 mm; Leergewicht: 1350 kg; Bauzeit: 1973 bis 1976; Stückzahl (Limousine 230.4 W115): 87.609; Preis (1973): 15.207 Mark |
Fahrleistungen1 Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 14,6 s; Höchstgeschwindigkeit: 169 km/h; Verbrauch: 13,8 l/100km |
MARKTLAGE
Zustand 2: 10.200 Euro
Zustand 3: 5800 Euro
Zustand 4: 2400 Euro
Wertentwicklung: leicht steigend
Definition der Zustandsnoten
20 Stars der IAA 1973
- Ford Escort RS 2000
- Jaguar XJ12
- Opel Kadett C
- Fiat X1/9
Johannes Riegsinger