close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mazda MX-5/Mini Cooper S Cabrio: Vergleichstest

MX-5 und Cooper Cabrio sind Freunde der Sonne

Sven Kötter Testredakteur
Inhalt
  1. Mazda MX-5 und Mini Cooper S Cabrio im Vergleichstest
  2. Karosserie: Mehr Sitzplätze & Variabilität im Mini Cabrio
  3. Fahrkomfort: Besser gedämmter Mini
  4. Motor/Getriebe: Mazda MX-5 mit mehr Temperament
  5. Fahrdynamik: Vorderrad- gegen Hinterradantrieb
  6. Umwelt/Kosten: Die Kontrahenten trennen nur zehn Euro
  7. Technische Daten & Messwerte von Mazda MX-5 Skyactiv-G 184 & Mini Cooper S Cabrio
  8. Ergebnis in Punkten
  9. Fazit

Das Cabrio-Angebot ist überschaubar: Mazda MX-5 und Mini Cabrio sind zwar nicht neu, doch in Würde gealtert. Preis und Leistung sind sich sehr ähnlich – wer bietet im Vergleichstest mehr fürs Geld?

 

Mazda MX-5 und Mini Cooper S Cabrio im Vergleichstest

Dass bezahlbare Cabrios mittlerweile rar sind, ist keine neue Erkenntnis. Umso schöner, dass Mazda weiterhin am MX-5 festhält, dessen aktuelle Generation bereits seit 2015 Frischluft-Fans beglückt. Das Mini Cabrio ist nur ein Jahr jünger und wurde seit 2016 ebenfalls konsequent gepflegt. Doch während der Mazda MX-5  mit zwei Liter großem Saugmotor im Lauf der Jahre von 160 auf 184 PS(135 kW) erstarkte, büßte der aufgeladene Mini Cooper S Cabrio parallel dazu 14 PS(10 kW) ein. Auch einen Handschalter sucht man beim sportlichen Briten mittlerweile vergebens. Bei Mazda ist genau dies die einzig erhältliche Option. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Der Mazda MX-5 (2018) im Fahrbericht (Video):

 
 

Karosserie: Mehr Sitzplätze & Variabilität im Mini Cabrio

Beide Kontrahenten eint, dass sie sich auf rund 3,90 Meter Außenlänge strecken, dabei aber eine bestmögliche Raumausnutzung eher außer Acht lassen. Besonders konsequent konstruiert präsentiert sich im Vergleichstest der Mazda: Der Zweisitzer umhüllt maximal zwei Passagiere wie ein eng anliegender Trainingsanzug. Trotz überschaubarer Innenbreite passt das Platzangebot. Viel größer als 1,85 Meter sollte man allerdings nicht sein, da der Einstellbereich von Sitzen und Lenkrad eingeschränkt ist. Ein lediglich 130 Liter fassender, nicht variabler Kofferraum und nur 195 Kilogramm Zuladung schränken die Reisetauglichkeit stark ein. Die Sicherheitsausstattung ist nur gegen Aufpreis annähernd komplett: Das empfehlenswerte Driver Assistance-Paket umfasst für 700 Euro einen City-Notbremsassistenten, eine Verkehrsschildererkennung und Matrix-LED-Scheinwerfer.

Die Verarbeitung geht für sich in Ordnung, doch die Materialien präsentieren sich durchweg einfacher als die des Mini Cooper S Cabrio, und auch die Verwindungsfreudigkeit der Karosserie ist beim Japaner ausgeprägter. Der bayerische Brite bietet nicht nur zwei Plätze mehr, sondern auch ein Plus an Variabilität und Zuladung. Wirklich zumuten kann man die zwei getrennt voneinander umlegbaren Sitzplätze im Fond allerdings maximal kleinen Kindern. Deutlich schlechter ist es allerdings um die Übersichtlichkeit bestellt. Speziell mit geöffnetem Dach wird der Blick nach hinten abenteuerlich, hier verschwinden selbst deutlich größere Autos hinter dem Faltverdeck. Beide Cabrios setzen auf einen Dreh-Drück-Steller für das Infotainment – gut, weil intuitiv zu bedienen. Der Mini profitiert von der ergonomischen Platzierung und mehr Direktwahltasten. In der Summe ist die Karosserie des Mini der des Mazda MX-5  überlegen – was keine Überraschung ist.

 

Fahrkomfort: Besser gedämmter Mini

Bequemes Gestühl ist das A und O, wenn es um den Aufenthalt an Bord geht. Die Recaro-Sitze des Mazda MX-5, die die Homura-Ausstattung bedingen, überzeugen mit gutem Seitenhalt und bequemer Polsterung, sind aber vergleichsweise klein geschnitten. Die Sitze des Mini haben nicht nur mehr Beinauflage, sondern präsentieren sich im Vergleichstest mit einstellbaren Kopfstützen variabler. Die annähernd perfekte Sitzposition im Mazda leidet unter mangelnden Ablagen. Ein Handschuhfach oder Fächer in den Türen gibt es gar nicht erst, und die zwei variablen Cupholder ragen in den Fußraum des Beifahrers. Immerhin ist die Handyablage besser als im Mini gelöst, wo das Smartphone nur unter der Armablage oder – wenig ideal – im Cupholder unterkommt. Die Sitzposition im Mini Cooper S Cabrio ist deutlich höher. In Kombination mit der weit vorn ansetzenden, sehr steil stehenden Windschutzscheibe fühlt man sich im Vergleich zum Mazda eher in einem „Maxi“ denn Mini.

Vorteil Mini: Sein elektrisch versenkbares Stoffverdeck ist deutlich besser gedämmt als das manuell zu bedienende Pendant im Mazda. Der subjektive Geräuscheindruck fällt entsprechend besser aus, als es die Messwerte vermuten lassen. Der Mini tritt mit optionalem Adaptiv-Fahrwerk an, dessen Spreizung allerdings sehr gering ausfällt. Das Ergebnis sind ein gutes Schluckvermögen und ein harmonisches Zusammenspiel von Vorder- und Hinterachse – leer wie auch beladen. Doch je höher das Tempo, desto schlechter das Ansprechverhalten. Im Mazda ist dank des Homura-Trimms ein Sportfahrwerk von Bilstein an Bord. Doch ganz so sportlich, wie sich das liest, ist die Abstimmung nicht. Sie ist zwar grundsätzlich straffer als im Mini, hat aber stets genügend Reserven, um den MX-5 auch über gröbere Verwerfungen ohne Gefahr für die Bandscheiben zu bugsieren. Störender sind die stärkeren Rollbewegungen und die im Vergleich zum Mini schlechtere Verwindungssteifigkeit. Offen fahren ist in beiden eine wahre Offenbarung – wenngleich es im Mazda schneller zieht.

 

Motor/Getriebe: Mazda MX-5 mit mehr Temperament

So ähnlich die Leistungsdaten auch sind, so unterschiedlich sind doch die Charaktere der jeweils 1998 Kubikzentimeter großen Motoren. Der freisaugende Mazda MX-5 Skyactiv-G 184  ist mittlerweile ein echter Exot. Er lebt von Drehzahlen und gibt sich im Leerlauf eher von der rumpeligen Sorte. Hält man die Drehzahl hoch, was angesichts des knackigen Sechsgang-Getriebes eine echte Freude ist, hängt der Japaner gut am Gas und distanziert den schnelleren Mini mit seinem Temperament – wenn auch nur rein subjektiv. Der Mini Cooper S Cabrio setzt auf Turbo-Unterstützung und ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Dieses schaltet angenehm zackig und erlaubt Eingriffe via Schaltpaddels hinter dem Lenkrad. Und doch wirkt der Mini-Motor zugeschnürt, er entfacht nicht ansatzweise das Feuer des Mazda-Aggregats. Allerdings muss er rund 300 Kilogramm mehr bewegen. Angesichts dessen überraschen im Vergleichstest die sehr guten Fahrleistungen des Mini. Den Kapitelsieg sichert sich aber der Mazda dank seines Durchschnittsverbrauchs, der mit 6,9 Litern sogar die Werksangabe bestätigt. Der Mini benötigt knapp einen Liter mehr.

 

Fahrdynamik: Vorderrad- gegen Hinterradantrieb

Vorderrad- gegen Hinterradantrieb heißt es in diesem Kapitel. Der Mazda MX-5  schickt seine Kraft an die hinteren Räder, was seine feinfühlige Lenkung frei von Antriebseinflüssen macht. So kann man herrlich spaßig um den Handlinkskurs zirkeln. Dank der fein dosierbaren Leistung bleibt der Japaner auch im Grenzbereich frei von Überraschungen. Allerdings sollte man stets bedenken, dass der Mazda nicht überrascht werden will – ein überholendes und eindrehendes Heck ist das wenig erstrebenswerte Ergebnis. Ganz anders der Mini Cooper S Cabrio: Der Fronttriebler untersteuert im Zweifel stur und schiebt über die Vorderräder geradeaus. Davon abgesehen lässt sich der Viersitzer einfach und schnell durch Kurven jagen. Die Aufbaubewegungen halten sich in Grenzen, und das nicht vollständig deaktivierbare ESP regelt im Zweifel sanft. Es bleibt der subjektive Eindruck, dass der Mini weniger vom leidlich viel zitierten Gokart-Feeling bietet als erhofft. Mehr ungefilterte Fahrfreude im Vergleichstest bietet der MX-5.

Vergleichstest So testet die AUTO ZEITUNG
So testet die AUTO ZEITUNG 5000 Punkte in fünf Kapiteln

 

Umwelt/Kosten: Die Kontrahenten trennen nur zehn Euro

Den Patt beim bewerteten Preis – den Mini Cooper S Cabrio und Mazda MX-5 trennen nur zehn Euro – münzt der Mazda im Vergleichstest durch die deutlich umfangreichere Garantie in einen Kapitelsieg um. Schön, dass bei beiden die zu erwartenden Folgekosten im Rahmen bleiben. Einzig der Wertverlust schlägt hier wie dort über Gebühr stark ins Kontor.

 

Technische Daten & Messwerte von Mazda MX-5 Skyactiv-G 184 & Mini Cooper S Cabrio

AUTO ZEITUNG 14/2023Mazda MX-5
Skyactiv-G 184
Mini Cooper S
Cabrio
Technik
Zylinder/Ventile pro Zylin.R4/4R4/4; Turbo
Hubraum1998 cm31998 cm3
Leistung135 kW/184 PS,
7000 /min
131 kW/178 PS,
4750 – 5500 /min
Max. Drehmoment205 Nm, 4000 /min280 Nm, 1350 – 4200 /min
Getriebe/Antrieb6-Gang, manuell;
Hinterrad
7-Gang, Doppelkupplung; Vorderrad
Messwerte
Leergewicht (Werk/Test)1027 / 1065 kg1325 / 1372 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test)7,0 s6,6 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk)219 km/h230 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
36,6/35,9 m35,3/35,1 m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP)6,9/6,9 l S8,0/6,2 l S
CO2-Ausstoß (Test/WLTP)163/155 g/km190/141 g/km
Preise
Grundpreis35.690 €37.600 €
Testwagenpreis39.690 €39.700 €
 

Ergebnis in Punkten

Gesamtbewertung (max. Punkte)Mazda MX-5
Skyactiv-G 184
Mini Cooper S
Cabrio
Karosserie (1000)374439
Fahrkomfort (1000)472517
Motor/Getriebe (1000)665643
Fahrdynamik (1000)620656
Eigenschaftswertung (4000)21312255
Kosten/Umwelt (1000)384363
Gesamtwertung (5000)25152618
Platzierung21

 
Sven Kötter Sven Kötter
Unser Fazit

Die Kaufempfehlung geht in diesem Vergleichstest überraschenderweise an den geschlagenen Mazda MX-5 Skyactiv-G 184, der deutlich mehr Freude am Fahren bietet. Das Mini Cooper S Cabrio ist zwar das bessere und komplettere Auto – aber wer erwartet das von einem Mini? Dem bayerischen Briten fehlt tatsächlich der allseits gepriesene Fahrspaß. Seine Vorteile sind durchweg eher nüchterner Art: mehr Platz, mehr Variabilität und eine bessere Reisetauglichkeit. Unabhängig davon ist es aber ausdrücklich begrüßenswert, dass es weiterhin halbwegs bezahlbare Cabrios gibt.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.