Die Beschreibung des idealen Dienstwagens für Vielfahrer sieht ungefähr so aus: ein geräumiger Kombi der Mittelklasse, bequeme Sitze für Fahrer und Beifahrer, Klimaautomatik, fest eingebautes Navi und unter der Haube ein starker Dieselmotor. Damit erfüllte der Mazda 6 Kombi SKYAKTIV-D 175 in der Top-Ausstattung Sports-Line, der am 22. Februar 2013 ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... seinen Dienst in Köln-Niehl antrat, alle Kriterien auf dem Wunschzettel eines termingeplagten AUTO ZEITUNG-Redakteurs. Und nicht nur das: Das stimmige Design und die schmucke Sonderlackierung in Rubinrot-Metallic wurden auch allen ästhetischen Ansprüchen gerecht – das Auge isst ja mit. Und so erntete der Neuzugang im Dauertestfuhrpark ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... der AZ-Redaktion zunächst erst einmal nur Lob: „Der Mazda fällt auf – kein Wunder bei diesem bemerkenswert harmonischen Design“, notierte Stefan Miete, Geschäftsführender Redakteur, gleich zu Beginn im Begleitbuch. Der Mazda 6 gefiel auch Testredakteur Alexander Lidl: „Der Kombi sieht in dem Rot und mit den 19-Zöllern richtig klasse aus.“
Foto: Jürgen Zerha Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
Der geschäftsführende Redakteur Jürgen Voigt erteilte auch dem Motor gute Noten: „Der niedrig verdichtende 2,2-Liter-Biturbodiesel mit SKYACTIV-Technologie gehört hinsichtlich Laufkultur, Verbrennungsgeräusch und Leistungsentfaltung fraglos zu den besten Selbstzündern auf dem Markt.“ Auch das manuell zu schaltende ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... Sechsgang-Getriebe erhielt viel Zuspruch. „Der Schalthebel flutscht wie von selbst durch die Gassen“, schrieb etwa Stefan Miete. „Der sechste Gang ist auf der Autobahn voll nutzbar, ein Runterschalten fast nie nötig“, lobte Autor Karsten Rehmann die gelungene Kombination aus Motor und Getriebe. Das Interieur aus schwarzem Leder (2000 Euro) ...
Foto: Jürgen Zerha Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... kam bei Karsten Rehmann ebenfalls gut an. „Das passt. Der Qualitätseindruck ist in Ordnung.“ Mit der tiefen Sitzposition auf den elektrisch einstellbaren vorderen Sesseln kam der großgewachsene Autor genauso gut zurecht wie der etwas kürzere Stefan Miete. Und auch dieser befand: „Mit Materialien und Verarbeitung kann man gut leben – im Vergleich zum ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... Vorgängermodell hat sich hier einiges getan.“ Von der positiven Beurteilung ausdrücklich ausgenommen blieb bei allen Fahrern das optionale Navigationsgerät (500 Euro) mit TomTom-Technologie, das über das serienmäßige Multi-Informations-Display oberhalb der Mittelkonsole seine Befehle erteilt. Die Steuerung erfolgt entweder ebenfalls über den ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... 5,8 Zoll (14,7 Zentimeter) großen Touchscreen oder per Drehschalter auf der Mittelkonsole. Karsten Rehmann bemerkte erste Störungen: die teilweise sehr seltsamen Routenführungen. Doch damit nicht genug: Nach 24.725 Kilometern verabschiedete sich das System total. „Der Grund für den ungewöhnlichen Ausfall des Navigationssystems war ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... vermutlich eine Interferenz zwischen der SD-Karte und dem Navi-Modul, in welches diese eingesetzt wird“, ermittelte Mazda Deutschland. Die beiden außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte waren aber nicht die einzigen in der Dauertestkarriere des Kombis. Schon nach 8300 Kilometern zwang ein Rückruf den Mazda 6 in die Serviceabteilung.
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
Nach dem zweiten Reparaturversuch des Navis funktionierte das System zwar ohne Störungen, konnte wegen der komplizierten Bedienung, der veralteten Anzeige und des kleinen Monitors die Herzen der AZ-Redakteure aber nicht mehr zurückgewinnen. Auch der Klang und die Handy-Kopplung der Multimediananlage per Bluetooth überzeugten nicht. ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... „Nach jedem Stopp dauert es sehr lange, bis das Musik-Streaming weitergeht“, kritisierte Autor Johannes Riegsinger. „Außerdem wird die unterbrochene Datei nicht fortgesetzt, sondern das System fängt wieder von vorn an – das ist besonders bei einem Hörbuch ärgerlich.“ Überhaupt überzeugte die Bedienung des Mazda 6 nicht komplett. Immer wieder ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... wurden die zu kleinen Ablagen in den vorderen Türen, die nur schwer herauszunehmenden Fußmatten, die fummelige Kofferraumabdeckung und das Fehlen eines automatischen Aufstellers für die recht schwere Motorhaube bemängelt. „Die Metallstange zum Aufstellen der Haube ist außerdem zu kurz – da kann man sich schnell den Kopf stoßen“, notierte ...
Foto: Jürgen Zerha Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... Paul Englert. Unter den Kritikpunkten des Testredakteurs fanden sich zudem die eingeschränkte Sicht auf Ampeln durch die wuchtige Innenspiegel/Kameraeinheit und die perforierten Oberflächen der Ledersitze, in denen sich immer wieder kleine Krümel verkeilten, die dann nur schwer zu lösen waren. Unterschiedliche Stimmen gab es zu den in der ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... Sports-Line-Ausstattung serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfern mit dynamischem Kurvenlicht und Fernlichtassistenten. Während das Fahrlicht von vielen Kritikern als zu dunkel beschrieben wurde, lobten die meisten das adaptive Fernlicht. Glanzstück des Mazda 6 blieb über die gesamte Distanz von 100.000 Kilometern der kräftige Dieselmotor, ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... der sich auch von den vollgasfesten Testredakteuren nicht aus der Fassung bringen ließ. Ein Sparwunder war er aber nicht. Flott war der Mazda jedoch. Das Fassungsvermögen des Tanks von 62 Litern zwingt nicht nur eilige Fahrer zu häufigen Tankstopps, zumal die Start-Stopp-Automatik häufig nur kurze Auszeiten zulässt. Bessere Noten bekam das ...
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... Fahrwerk des Mazda 6. „Der Japaner ist zwar keine Sänfte, aber er liegt selbst in schnellen Kurven satt und sicher auf der Straße“, vermerkte Paul Englert. Auch unter den 19-Zöllern der Sports-Line-Ausstattung litt der Komfort nicht. Lediglich grobe Querfugen auf der Autobahn fielen unangenehm auf. Der Geräuschkomfort wurde ebenfalls gelobt.
Foto: Team AUTO ZEITUNG Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
Auch das Laderaumvolumen mit 522 bis 1664 Litern ist nach wie vor in der hart umkämpften Mittelklasse voll konkurrenzfähig. Doch im Lauf der Monate war dem Japaner der Stress des Dauertests durchaus anzumerken. Das Lederlenkrad wirkte speckig, die Sitze zeigten erste Verschleißerscheinungen, und die Kupplung rupfte leicht beim Anfahren. Auch das ...
Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... Fahrwerk ließ mehr Schläge als auf den ersten 90.000 Kilometern durch – über kurz oder lang wären wohl neue Stoßdämpfer fällig geworden. Die knackige Schaltung und auch der durchzugsstarke Motor gefielen aber weiterhin wie am ersten Tag. Die Bilanz nach 100.000 Kilometern fiel also insgesamt durchwachsen aus – auch bei den Kosten. Für das, ...
Foto: Jürgen Zerha Mazda 6 Kombi SKYACTIV-D 175
... was der Mazda 6 Kombi bietet, ist der Preis fair. Doch mit 7,4 Liter Diesel auf 100 km war der Dauertest-Verbrauch am Ende doch zu hoch. Auch die relativ teure Einstufung in der Vollkasko-Versicherung trübte die Kostenbilanz. Im Frühjahr 2015 hat Mazda im Zug eines Facelifts viele der auch von uns kritisierten Mängel beseitigt.
Foto: Team AUTO ZEITUNG
Der Mazda 6 Kombi ist mit 175 PS-Dieselmotor zu unserem Dauertest angetreten. Die Bilanz nach 100.000 Kilometern ist durchschnittlich.
Der Mazda 6 Kombi SKYAKTIV-D 175 in der Top-Ausstattung Sports-Line, der am 22. Februar 2013 seinen Dienst in Köln-Niehl antrat, erfüllte alle Kriterien auf dem Wunschzettel eines termingeplagten AUTO ZEITUNG-Redakteurs. Das stimmige Design und die schmucke Sonderlackierung in Rubinrot-Metallic wurden auch allen ästhetischen Ansprüchen gerecht. Der Geschäftsführende Redakteur Jürgen Voigt erteilte auch dem Motor gute Noten. Auch das manuell zu schaltende Sechsgang-Getriebe erhielt viel Zuspruch und das Interieur aus schwarzem Leder (2000 Euro) kam ebenfalls gut an. Von der positiven Beurteilung für Materialien und Verarbeitung im Innenraum ausdrücklich ausgenommen blieb bei allen Fahrern das optionale Navigationsgerät (500 Euro) mit TomTom-Technologie. „Die Darstellung ist pixelig, das System veraltet und langsam, die Bedienung furchtbar kompliziert“, urteilte Technikredakteur Holger Ippen gleich zu Beginn des Dauertests.
Mazda 6 Kombi: Mittelklässler mit 175 PS-Diesel im Dauertest
Autor Karsten Rehmann bemerkte schließlich erste Störungen: die teilweise sehr seltsamen Routenführungen. Doch damit nicht genug: Nach 24.725 Kilometern verabschiedete sich das System total. Auch der mehrfache Aus- und Einbau der SD-Karte mit der Navi-Software brachte keine Besserung. Ein kompletter Reset des Navigationsgerätes brachte zunächst Abhilfe, doch es fiel weiterhin regelmäßig aus. Auch ein erster Werkstattbesuch mit fachmännischem Reset des Systems half nur kurzfristig. Erst bei Kilometerstand 42.854 konnte mit dem Austausch der SD-Karte auf Garantie die Streikbereitschaft des Systems reduziert werden. Die beiden außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte waren aber nicht die einzigen in der Dauertestkarriere des Kombis. Auch die Bedienung des Mazda 6 überzeugte nicht komplett. Immer wieder wurden die zu kleinen Ablagen in den vorderen Türen, die nur schwer herauszunehmenden Fußmatten, die fummelige Kofferraumabdeckung und das Fehlen eines automatischen Aufstellers für die recht schwere Motorhaube bemängelt.
Mazda 6 Kombi: Facelift-Modell im Mittelklasse-Vergleichstest
Unterschiedliche Stimmen gab es zu den in der Sports-Line-Ausstattung serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfern. Während das Fahrlicht von vielen Kritikern als zu dunkel beschrieben wurde, lobten die meisten das adaptive Fernlicht. Glanzstück des Mazda 6 blieb über die gesamte Distanz von 100.000 Kilometern der kräftige Dieselmotor. Ein Sparwunder war er aber nicht. Das Fassungsvermögen des Tanks von 62 Litern zwingt daher nicht nur eilige Fahrer zu häufigen Tankstopps. Bessere Noten bekam das Fahrwerk des Mazda 6 und auch der Geräuschkomfort wurde gelobt. Auch das Laderaumvolumen mit 522 bis 1664 Litern ist nach wie vor in der hart umkämpften Mittelklasse voll konkurrenzfähig. Doch im Lauf der Monate war dem Japaner der Stress des Dauertests durchaus anzumerken. Die knackige Schaltung und auch der durchzugsstarke Motor gefielen aber weiterhin wie am ersten Tag. Die Bilanz nach 100.000 Kilometern fiel also insgesamt durchwachsen aus. Im Frühjahr 2015 hat Mazda im Zug eines Facelifts viele der auch von uns kritisierten Mängel beseitigt.
Kilometerstand
STÖRUNGEN UND WARTUNGEN BIS 100.000 KILOMETER
2926 km
Übernahme
8300 km
Werkstatt: kostenloser Austausch Spannungswandler
nach Rückruf
12.893 km
Wechsel auf Sommerreifen, 20 Euro
18.018 km
Inspektion mit Ölwechsel, 266,52 Euro
32.085 km
Werkstatt, Reset des Navigationsgeräts, Garantie
40.657 km
Wechsel auf Winterreifen, 20 Euro
41.997 km
Inspektion mit Ölwechsel, Austausch Bremsbeläge
vorn, 518,92 Euro
42.854 km
Werkstatt, Reset Navigationsgerät, neue SD-Karte, Garantie
58.850 km
Inspektion mit Ölwechsel, 337,58 Euro
62.094 km
Wechsel auf Sommerreifen, 20 Euro
70.785 km
Vier neue Sommerreifen Dunlop Sport MAXX, 902 Euro
82.021 km
Inspektion mit Ölwechsel, Bremsscheiben und Beläge
vorn erneuert, 780,33 Euro
88.135 km
Wechsel auf Winterreifen, zwei neue Winterreifen
Bridgestone Blizzak LM 25, 457 Euro
102.308 km
Inspektion mit Ölwechsel, Wischerblätter erneuert, 309,42 Euro
Der Mazda 6 Kombi mit 175-PS-Diesel war über zwei Jahre und etwas mehr als 100.000 Kilometer ein zuverlässiger Begleiter. Der durchzugskräftige Motor und das knackige Getriebe erhielten über die gesamte Zeit des Dauertests Bestnoten. Die Probleme mit dem Navigationsgerät und die komplizierte Bedienung der Multimedia-Einheit trübten aber die Bilanz. Auch beim Verbrauch bekleckerte sich der Mittelklassekombi mit der SKYACTIV-Technologie nicht mit Ruhm: Für diese Klasse recht hohe Kilometerkosten von 17 Cent sind die Bilanz. Durch den relativ niedrigen Wertverlust macht der Mazda aber wieder Boden gut. Insgesamt ein durchschnittliches Ergebnis.