close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Markenvergleich: Opel Astra Sports Tourer und Skoda Octavia Combi Kombinierer

Dynamik trifft auf Größe: Der Opel Astra greift an – mit Spielfreude und Technik gegen die Tiefe des Raumes

Nie waren Namen treffender: Dem nüchternen und sachlichen „Combi“ von Skoda stellt Opel einen „Sports Tourer“ gegenüber. Octavia und Astra spielen als Kombinationskraftwagen in einer Liga, und doch sind sie von ihrer Charakteristik her sehr unterschiedliche Autos. Das macht den Vergleich sehr spannend. Am Ende zählt, was man von einem Kombi für die Massen erwartet: Raum für vier Personen und Gepäck, Spurtfreude in der Stadt und auf der Autobahn, Sparsamkeit und – ganz wichtig – Komfort, also bequeme Sitze, eine sanfte Federung, eine gute Bedienbarkeit sowie genügend Ablagen.

Mit dem Opel Astra holt man sich nicht nur dem Namen nach einen Sportler in die Garage – der spurtstarke und schnelle Rüsselsheimer macht optisch sofort klar, dass er ein dynamischer Vertreter seiner Klasse ist. Insbesondere mit dem adaptiven FlexRide-Fahrwerk (Aufpreis: 980 Euro) erarbeitet sich der Opel Vorteile. Im Sportmodus wirft sich der Astra zackig in die Kurven. Das Heck dreht bei Lastwechseln leicht ein, ohne die Fahrsicherheit einzuschränken. Das ESP regelt fein. Die Lenkung arbeitet etwas zu leichtgängig, aber zielgenau. Man wünscht sich allerdings etwas mehr Gegendruck.

Mehr Tests: Das kostenlose Newsletter-Abo der AUTO ZEITUNG

Der Skoda Octavia LPG neigt stärker zum Untersteuern und wirkt so in Kurven behäbiger. Insofern ist auch er ein sicherer Vertreter, der straff gefedert und gut gedämpft durchaus Fahrfreude bereitet – allerdings bei Abstrichen im Komfort. Ein zweiter Sieger in dieser Kategorie. Die Nase vorn hat der Octavia beim Raumangebot, was verwundert, denn er ist kürzer, schmaler, niedriger und hat einen kürzeren Radstand. Er profitiert von seinen im Vergleich zum Astra steilen Karosserielinien. Sie schaffen einen Hauch mehr Raumangebot, ein großzügigeres Raumgefühl und wesentlich mehr Platz fürs Gepäck.

Dabei ist der Skoda alles andere als unbequem und zudem leicht zu bedienen. Ganz der Linie „weniger ist mehr“ folgend, hat sein Cockpit eine übersichtliche Anzahl an Schaltern und Knöpfen, die in Gruppen zusammengefasst sehr deutlich machen, ob sie zum Navi, zur Klimaanlage oder zu einer anderen Baugruppe gehören. Im Irmscher Astra GTCgibt es mehr Tasten und Schalter, doch das hat auch einen Grund: Der Astra kann mit wesentlich mehr Assistenzsystemen aufwarten, die es im Skoda schlicht nicht gibt.

Der laufruhige Turbodirekteinspritzer des Skoda Octavia ist ein Pluspunkt für den Tschechen. Dabei ist er trotz geringerer Leistung und gleichem Drehmoment bei der Elastizitätsmessung deutlich schneller, beim Null-auf-Hundert- Sprint nur wenig langsamer. Der Astra hat zwar Biss, muss aber den Preis zahlen für eine zu lang gewählte Gesamtübersetzung und das hohe Fahrzeuggewicht. Für ihn sprechen der günstigere Grundpreis, mehr Ausstattungsmöglichkeiten und der sportliche Charakter.
Thorsten Elbrigmann

 

ZWISCHENSTAND: OPEL 1 : 1 SKODA

Opel Astra Sports Tourer: Punkt für Opel: Der Astra Sports Tourer ist agil, bietet viel Komfort und ein frisches Design. Abzüge gibt es für den knapperen Kofferraum und den etwas rau laufenden Turbomotor.
Skoda Octavia Combi: Der Octavia kann den Platz erhobenen Hauptes verlassen, denn er ist lediglich zweiter Sieger. Sein
Kofferraum, sein Preis und seine Solidität machen ihn stark.

Opel gegen Skoda: Alle Duelle des Vergleichs

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Die technischen Daten der Kombis

TECHNIK
   

OPEL ASTRA SPORTS
TOURER 1.4 TURBO
SKODA OCTAVIA
COMBI 1.4 TSI
Motor 4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbo
4-Zylinder, 4-Ventiler,
Direkteinspr., Turbo
Nockenwellenantrieb Kette Kette
Hubraum 1364 cm3 1390 cm3
Leistung bei 140 PS (103 kW)
bei 4900 bis 6000/min
122 PS (90 kW)
bei 5000/min
Max. Drehmoment bei 200 Newtonmeter Drehmoment
bei 1850 bis 4900 /min
200 Newtonmeter Drehmoment
bei 1500 bis 4000/min
Getriebe 6-Gang, manuell 6-Gang, manuell
Antrieb Vorderrad Vorderrad
Fahrwerk v.: McPherson-Federbeine,
Querl., Stabilisator;
h.: Verbundlenkerachse,
Watt-Gestänge, Federn;
rundum: adapt.
Dämpfer (Option); ESP
v.: McPherson-Federbeine,
Querl., Stabi.;
h.: Mehrfachlenkerachse,
Federn, Dämpfer,
Stabilisator; ESP
Bremsen v.: innenbel. Scheiben;
h.: Scheiben; ABS, Bremsass.
v.: innenbel. Scheiben;
h.: Scheiben; ABS,
Bremsassistent
Bereifung rundum:
205/60 R 16
rundum:
205/55 R 16
Felgen rundum: 6,5 x 16 rundum: 6,5 x 16
L/B/H 4698/1814/1535 mm 4569/1769/1455 mm
Radstand 2685 mm 2575 mm
Leergewicht / Zuladung 1.526 kg / 504 kg 1.365 kg / 560 kg
Anhängelast, gebr./ungebr. 1.200 kg / 710 kg 1.200 kg / 600 kg
Kofferraumvol. 500 bis 1.550 l 580 bis 1.630 l
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
Typklassen 13 HP/14 VK / 16 TK 14 HP/16 VK/19 TK
FAHRLEISTUNG /
VERBRAUCH
   
0-100 km/h 9,8 s 10,2 s
Elastizität 60-100 km/h
in 13,3 s (5. Gang),
80-120 km/h
in 18,3 s (6. Gang)
60-100 km/h
in 10,2 s (5. Gang),
80-120 km/h
in 14,0 s (6. Gang)
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h 202 km/h
Bremsweg
100-0 km/h, kalt/warm
37,8 m/36,8 m 37,5 m/38,1 m
Verbrauch 8,1 l S / 100 km 7,3 l S / 100 km
EU-Verbrauch 6,1 l S / 100 km 6.3 l S / 100 km
CO2-Ausstoß 144 g/km 148 g/km
KOSTEN    
Grundpreis 20.790 Euro 21.590 Euro

AUTO ZEITUNG

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.