Alles übers Lastenrad: Das beim Kauf beachten!
Wissenswertes über Cargobikes
- Vorteile und Preis von Lastenrädern
- Unterschiede bei Lastenrädern & ihr Fahrverhalten
- Lastenrad: Kategorien in der Übersicht
- Welche Lenkung ist empfehlenswert?
- Parken und Sichern des Lastenfahrrads
- Gibt es Förderungen für den Kauf eines E-Lastenrades?
- Unterschied: Fahrradanhänger und Lastenrad
- Einsätze für Cargobikes
Zur Mobilitätswende gehört Vielfalt: Neben Autos mit alternativen Antrieben nimmt die Mobilität per Muskelkraft an Fahrt auf. Nach Scootern, E-Rollern, Bikes und Pedelecs hat nun auch das Lastenrad Konjunktur. Das sollte man schon vor dem Kauf über Cargobikes wissen!
Vorteile und Preis von Lastenrädern
Umweltfreundlich, flexibel, gesundheitsfördernd und praktisch: Lastenräder boomen. Vor allem Kurzstrecken im Citybereich lassen sich per Bike oder Pedelec meist schneller als mit Auto, Bus oder Bahn bewältigen. Weder ein Stau, noch der Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel beeinträchtigen die Radelnden. Und auch die umständliche Suche nach einem geeigneten Parkplatz entfällt. Sollen die Kinder zur Kita oder die Wochenendeinkäufe transportiert werden, ist ein herkömmlicher Drahtesel überfordert. Hier kommen gern Lastenräder, vor allem jene mit elektrischer Tretkraftunterstützung, ins Spiel. Die Zahl der Hersteller nimmt ebenso rasant zu wie die für die verschiedensten Einsätze ausgelegten Modelle. Jährlich werden immer mehr Cargobikes, hauptsächlich für städtische Transportaufgaben, verkauft – Tendenz steigend.
Besonders stark wächst das Interesse bei jungen Familien, die in dem E-Lastenrad mit Hilfsantrieb eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto sehen. Während einfache Modelle für rund 2000 Euro zu haben sind, kosten gut ausgestattete, trendig designte bereits 8000 Euro und mehr. In Großstädten sind viele Verleih-Unternehmen mit den unterschiedlichsten Modellvarianten aktiv, die Tageskosten liegen zwischen 20 und 60 Euro. Das gilt als gutes Angebot für all jene, die nicht regelmäßig Lasten zu transportieren haben – und ist eine empfehlenswerte Idee, um vor einem eventuellen Kauf erst einmal auszuprobieren, ob sich ein Cargobike für die eigenen Fahraufgaben überhaupt eignet. Neben den Platzhirschen wie Babboe, Urban Arrow, Tern sowie Riese & Müller gibt es mittlerweile auch günstigere Lastenräder bei Discountern wie Lidl und Aldi aber auch bei Tchibo oder Decathlon.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Parken mit dem Lastenrad (Video):
Unterschiede bei Lastenrädern & ihr Fahrverhalten
Prinzipiell fährt sich ein Lastenrad ähnlich intuitiv wie ein herkömmliches Fahrrad. Ein Vorteil ist auch, dass kein Führerschein benötigt wird, solange der Motor keine Geschwindigkeiten von über 25 km/h unterstützt. Wichtig: Vor der ersten Fahrt durchs Stadtgewühl sollte man ein paar Proberunden im Park mit und ohne Beladung absolvieren. Einspurige Lastenräder mit langer Vorbau-Ladewanne neigen sich – wie gewohnt – in der Kurve zur Seite. So verlangt es die Physik. Die größeren dreirädrigen Cargobikes bleiben dagegen immer in ein und derselben aufrechten Lage, rollen aber auch prinzipbedingt etwas langsamer durch den Verkehr. Mit diesen Bikes fühlen sich gerade Eltern, die ihre Kinder mitnehmen sowie neue Nutzer:innen auf Anhieb wohl. Allerdings sind solche Lastenräder auch deutlich breiter und damit unhandlicher. Grundsätzlich brauchen Lastenräder mehr Platz – sowohl in der Fahrspur als auch beim Abstellen.
Lastenrad: Kategorien in der Übersicht
Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Lastenrädern. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch die Anzahl der Räder (zwei, drei oder vier) und die Position der Ladefläche, die vor oder hinter der Person auf dem Sattel sein kann. Hier die wichtigsten Lastenrad-Typen:
Bäckerrad
Als Bäckerrad oder Short John bezeichnet man ein Rad, wo vorne am Rahmen eine Ladefläche über dem Vorderrad montiert wird. So bleibt der Schwerpunkt der Ladefläche verglichen mit anderen Lastenrädern relativ hoch. Es kann aber viel weniger transportiert werden, weil keine Ladefläche vorhanden ist wie bei einem klassischen Lastenrad.
Cargobike/Frontlader
Als klassisches Transportrad gilt das Cargobike. Hier gibt es zwei Räder, die Person sitzt hinten und die Last befindet sich vorne. Besonders für Familien ist diese Variante empfehlenswert, weil man so die Kinder immer im Blick hat. Meist gibt es eine Zuladung von 100 kg für die Ladefläche. Als Nachteil kann man den großen Wendekreis nennen. Bei einem Cargobike ist es empfehlenswert, etwas zu üben, weil es sehr lang ist und sich damit das Fahrverhalten verglichen zu einem Fahrrad ändert.
Longtail-Lastenrad
Wie der Name bereits verrät, liegt der Fokus wie auch der Schwerpunkt bei einem Longtail-Lastenrad hinter der Person. Anders als bei einem Cargobike, wo sich vorne eine Box oder eine Plattform befindet, ist das Handling bei einem Longtail Lastenrad viel komfortabler. Das Fahrgefühl entspricht viel mehr dem eines klassischen Fahrrads, obwohl hinten Platz für eine Box, Taschen oder für bis zu zwei Sitzplätzen sein kann. Aber auch hier ist der Wendekreis deutlich größer.
Trike-Cargobike
Man nehme ein normales Cargobike, packt vorne zwei Rädern dran und erhält damit ein Trike-Cargobike. Auch hier ist die Ladung vorne. Durch das zusätzliche Rad vorne entsteht für die Person auf dem Sattel eine bessere Neigung, wodurch sie viel komfortabler durch Kurven lenken kann. Als Nachteil kann man bei einem Trike-Cargobike nennen, dass hin und wieder etwas weniger Platz vorhanden ist aufgrund der zwei Räder vorne.
Heavy Duty Cargobikes/Schwerlastenrad
Eher für die gewerbliche Nutzung eignen sich sogenannte Heavy Duty Cargobikes. Sie sind wartungsarm, robust und praktisch für die Stadt. Als vierrädrige Pedelecs verbinden sie die Vorteile eines Lieferwagens mit den Vorteilen eines E-Bikes. Die Ladefläche ist hinten, ohne E-Unterstützung geht nichts.
Welche Lenkung ist empfehlenswert?
Wer sich für ein dreirädriges Lastenrad entscheidet, stehen drei Lenkungsarten zur Verfügung. Hier kommt eine Erklärung sowie die Unterschiede zu den Lenksystemen:
Dreischemel-/ Schwenkachslenkung
Bei der Dreischemellenkung ist der Name Programm: Hier schwankt die komplette Vorderachse mitsamt der Kiste darüber über ein Drehgestell. Das Fahren kann sich ungewohnt anfühlen, da sich die Räder sowie der Kasten mitdrehen. Auch das Risiko des Kippens ist hier höher.
Achsschenkel- / Ackermannlenkung
Bei der Achsschenkellenkung drehen sich die Räder und der Lenker mit, der Kasten vorne bleibt jedoch grade. Das Fahrverhalten ist angenehm und das Lastenrad ist leicht zu lenken.
Hinterradlenkung
Die Ansteuerung des Hinterrades erfolgt bei der Hinterradlenkung über ein Lenkgestänge. Das Fahrgefühl ist dabei ungewohnt, weil sich das Heck sowie der Sattel bei Kurven mitbewegen.
Parken und Sichern des Lastenfahrrads
Lastenräder können trotz ihrer Länge von oft über 2,50 m und einer Breite von mehr als 85 cm überall dort parken, wo Fahrräder abgestellt werden dürfen. Der Verkehr sollte aber nicht behindert werden, demnach dürfen sie weder Feuerwehrzufahrten noch Gehwege blockieren. Auf Privatgelände, also auch in Innenhöfen von Wohnanlagen, bedarf es dagegen einer Zustimmung von Eigentümer:innen oder Hausverwalter:innen, denn hier gilt das Hausrecht. Empfehlenswert ist auch, die sperrigen Bikes so zu parken, dass andere nicht unnötig beeinträchtigt werden, so vermeidet man Vandalismus-Aktionen genervter Mitmenschen.
Speziell Räder mit dem Wert eines Kleinwagens sind diebstahlgefährdet. Deshalb sollte man eine entsprechende (zusätzliche) Fahrradversicherung mit ausreichend Deckung abschließen und das Cargobike immer sicher an einem fixen Gegenstand anschließen, am besten mit zwei Schlössern – eine zeitaufwendige Mehrarbeit schreckt Langfinger ab.
Gibt es Förderungen für den Kauf eines E-Lastenrades?
Die Förderung für den Kauf eines gewerblich genutzten E-Schwerlastenfahrrads ist Ende Februar 2024 ausgelaufen. Und obwohl hier kein Zuschuss mehr vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu erwarten ist, sollte man sich vor der Anschaffung eines E-Lastenrades nach Förderprogrammen im örtlichen Bürgeramt erkundigen. Denn einige Städte unterstützen den Umstieg vom Auto auf ein Cargobike.
Unterschied: Fahrradanhänger und Lastenrad
Ein Fahrradanhänger ist wie auch ein Lastenrad eine Lösung für den Transport von Lasten mit einem Fahrrad. Sie unterscheiden sich aber in der Konstruktion, Handhabung sowie den Einsatzmöglichkeiten. Die Hauptunterschiede sind, dass ein Fahrradanhänger abgenommen werden kann, während der Transportbereich bei einem Lastenrad immer integriert ist. Unabhängig, ob es vorne oder hinten ist. Damit erlaubt ein Fahrradanhänger eine größere Flexibilität.
Unsere Produkttipps für Transportaufgaben mit dem Lastenrad:
Ein Fahrradanhänger kann zudem auch das Fahrverhalten beeinflussen, insbesondere in Kurven oder beim Bremsen. Ist der Anhänger voll beladen, kann er das Handling ebenfalls verändern. Ein Lastenrad ist so konstruiert, dass es stets stabil bleibt, auch wenn es beladen ist. Allerdings muss man sich an das andere Fahrgefühl erst einmal gewöhnen.
Zuletzt ist auch der Preis ein Aspekt. Meist sind Anhänger deutlich günstiger als ein Lastenrad, da sie einfacher konstruiert sind und kein eigenes Antriebssystem haben. Allerdings muss man auch ein Fahrrad besitzen, an dem man den Anhänger befestigen kann. Lastenräder können bis zu mehreren tausend Euro kosten, da die speziell konstruiert sind, oft zusätzliche Funktionen wie die elektrische Unterstützung oder spezielle Transportflächen bieten
Einsätze für Cargobikes
Kindertransporter für Familien
Einkaufswagen für schweres Gerät wie Getränkekisten
City-Zustellfahrzeug für Post- und Päckchenlieferungen
Transporter für Kleinstgewerbe (Eiswagen, Getränkeshuttle)
Freizeit-Mobil mit und ohne elektromotorische Kraftunterstützung
Lastenrad fürs Handwerk und Hausmeisterdienste in Umweltzonen
Rikscha-Taxi für touristische Fahrten