close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kurbelwelle: Aufgabe/Defekte/Kosten

Für eine harmonische Kraftübertragung

Adele Moser Leitende SEO-Redakteurin
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Imago
Foto: Imago
Inhalt
  1. Aufgabe der Kurbelwelle
  2. Schäden an der Kurbelwelle
  3. Symptome einer defekten Kurbelwelle
  4. Reparatur und Kosten

Die Kurbelwelle hat eine wichtige Aufgabe: Sie wandelt die Bewegung des Kolbens in eine drehende Bewegung um und gibt die Kraft an die Räder weiter. Dabei muss sie enormen Kräften standhalten. Wenn die Kurbelwelle Schaden nimmt, gibt es einige Anzeichen, die auf den Defekt hinweisen.

Der Name ist Programm: Die Kurbelwelle ist eine Welle, die eine oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln trägt. Sie kann geschmiedet, gegossen oder gepresst/geschraubt sein. Ihre Aufgabe ist es, die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Kolben in eine drehende Bewegung umzuwandeln und die Kraft dann an die Räder weiterzugeben. Die AUTO ZEITUNG verrät, ob eine Wartung nötig ist und wie man Defekte an der Kurbelwelle erkennt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

So findet man das richtige Motoröl (Video):

 
 

Aufgabe der Kurbelwelle

Arbeitet der Motor, erzeugt er bei der Verbrennung des eingespeisten Kraftstoff-Luft-Gemischs Kraft durch die von der Explosion beschleunigte Masse. Die Kraft wird durch die lineare Kolbenbewegung auf die Pleuelstange abgegeben, die über eine exzentrische Verbindung auf die Kurbelwelle wirkt. Es entsteht ein Hebel, der durch die Kraft ein Drehmoment erzeugt und in der Folge die Kurbelwelle zum Rotieren bringt. Die Rotation der Kurbelwelle wird über die Kupplung an das Getriebe weitergegeben und für den Antrieb der Räder genutzt. Über das Drehmoment der Kurbelwelle werden aber auch weitere Teile angetrieben. Dazu gehören beispielsweise die Ölpumpe, die Motorkühlung und beim Viertaktmotor auch noch die Nockenwelle sowie die Ventilsteuerung.

Kurbelwellen können sich in ihrer Form durch die Anzahl der Zylinder, der Kurbelwellenlager, Hubgröße, der Zündfolge und der Zylinderanordnung unterscheiden. So ist ihr Aufbau bei einem V8-Motor anders als bei einem Motor mit geringer Zylinderzahl. Die Komponenten aus Wellenzapfen, Hubzapfen, Kurbelwangen sowie Gegengewichten sind bei diesem großen Bauteil jedoch immer gleich.

 

Schäden an der Kurbelwelle

Kurbelwellen sind hohen Kräften ausgesetzt. Dennoch treten selten Probleme durch Materialermüdung auf, weil sie sehr robust sowie wartungsfrei sind. Besonders bei modernen Motoren kommt es kaum zu Beschädigungen an dem Bauteil. Der Knackpunkt für die komplex aufgebaute Kurbelwelle kann allerdings trotzdem die hohe Belastung sein, durch die sie brechen kann. Schwierigkeiten kann es auch durch einen Motorölmangel geben. Dann leidet nicht nur das Kurbelwellenlager, sondern auch die Pleuellager. Fehlt Öl, sorgt die Trockenreibung sehr schnell für Schäden. Bei modernen Fahrzeugen wird die Person am Steuer jedoch meist darauf hingewiesen, sodass es erst gar nicht dazu kommen sollte.



 

Symptome einer defekten Kurbelwelle

Bei möglichen Problemen an der Kurbelwelle ist es wichtig, möglichst früh zu reagieren, um größere Schäden zu vermeiden. Diese Symptome können auf Defekte der Kurbelwelle hindeuten:

  • Erhöhte Vibration des Motors

  • Klopfende oder klackende Geräusche, die in ihrem Takt von der Motordrehzahl abhängig sind

  • Probleme beim Starten des Motors

Die Symptome treten nicht zwingend gleichzeitig auf, einige vorher, andere, wenn es bereits schwere Beschädigungen gibt. Wer unsicher ist, sollte in die Werkstatt fahren und Fachleuten die Sachlage schildern.

 

Reparatur und Kosten

Da es sich um ein komplexes Bauteil handelt, kann ein Kurbelwellenschaden teuer werden. Wie teuer, hängt vom Fahrzeugmodell, der Art des Schadens sowie den benötigten Ersatzteilen ab. Die Reparatur sollte von Profis durchgeführt werden. Sie können auch einschätzen, ob eine Instandsetzung, Reparatur oder ein Austausch des Bauteils oder des Motors möglich beziehungsweise sinnvoll ist. Besonders bei älteren Fahrzeugen kann die Werkstattrechnung bei einem Kurbelwellenschaden leicht den Fahrzeugwert übersteigen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.