close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Hyundai ix35

Hyundai ix35: Benziner und Diesel im Vergleich Knappes Duell

Gerade zu einem SUV passt in der Regel ein sparsamer Diesel wie die Faust aufs Auge. Ist der Benziner im Fall des frisch überarbeiten Hyundai ix35 dennoch eine gute Alternative?

Der ix35 ist hierzulande nach dem i30 das meistverkaufte Modell der Marke Hyundai. Seit seiner Markteinführung im März 2010 hat der Nachfolger des Tucson allein in Deutschland mehr als 50.000 Käufer gefunden. Die Gründe liegen auf der Hand: Der gefällig gezeichnete Koreaner ist geräumig, ab Werk reichhaltig ausgestattet, solide verarbeitet und mit Einstandspreisen von 20.840 Euro für den kleinsten Benziner und 24.040 Euro für den günstigsten Diesel preiswerter als so mancher Wettbewerber.

Doch welches Motorenkonzept passt besser zum kompakten Offroader? Wir vergleichen den 2,0-Liter-Benziner (ab 22.340 Euro) mit dem gleich großen Selbstzünder, der ab 25.540 Euro in der Preisliste zu finden ist. Beide Aspiranten verfügen über den standardmäßigen Frontantrieb und das serienmäßige Sechsgang-Schaltgetriebe.

 

DER DIESEL IST FLOTTER, ABER TEURER

Widmen wir uns zunächst dem laufruhigen, leisen Benziner. Aus seinen zwei Liter Hubraum schöpft das Triebwerk 166 PS und produziert ein maximales Drehmoment von 205 Newtonmetern. Derart gerüstet, setzt sich der Hyundai ix35 vergleichsweise gemächlich in Bewegung. Flottes Fortkommen erfordert fleißige Schaltarbeit, da der Vierzylinder-Sauger untenherum lethargisch zur Sache geht. Erschwerend kommt hinzu, dass der Benziner jedwede Drehfreude vermissen lässt. Umstieg in den Turbodiesel: Der 136 PS starke Selbstzünder gefällt zunächst durch seine kultivierte Arbeitsweise. Sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, liegt das Geräuschniveau auf einem niedrigen Level.

Seine Vorteile gegenüber dem Ottomotor werden auf den ersten Metern offensichtlich. Der Diesel gibt sich deutlich spritziger als der Benziner und entscheidet das modellinterne Beschleunigungsduell mit 10,0 zu 11,4 Sekunden klar für sich. Ferner gefällt seine Elastizität, die von 320 Nm Drehmoment begünstigt wird. Bereits aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt der 1,7-Tonner munter vorwärts – und das auch in höheren Gängen. Zurückschalten, beispielsweise beim Überholen auf der Autobahn, ist nur selten notwendig. Allerdings fällt die Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zum 30 PS stärkeren Benziner deutlich geringer aus: Bereits bei 182 km/h endet der Vortrieb. Doch wie sieht es mit den Kosten aus? Ein wesentlicher Faktor im Alltag ist der Verbrauch. Auch in dieser Disziplin kann der Diesel fleißig punkte sammeln, denn er verbrennt auf 100 km 1,5 Liter weniger Kraftstoff. Auf eine Haltedauer von vier Jahren und einer einhergehenden Laufleistung von 80.000 km hochgerechnet, ergibt sich dadurch eine Ersparnis von 2969 Euro zugunsten des Selbstzünders.

Dennoch: Der in den meisten anderen Disziplinen preiswertere Hyundai ix35 trägt den Benziner unter der Haube. Er ist nicht nur 3200 Euro günstiger in der Anschaffung, sondern bringt auch die niedrigeren Werkstatt- und Versicherungskosten mit sich. Der Diesel rentiert sich zwar erst ab 17.000 zurückgelegten Kilometern pro Jahr, empfiehlt sich dafür jedoch mit den klar besseren Fahrleistungen. Deshalb geht er als Sieger aus unserem Vergleich hervor – wenn auch nur knapp.

Teil 2: Technische Daten und Auswertung

Benziner vs. Diesel: Ford Fiesta

TECHNIK
 BENZINER  DIESEL
ANTRIEB
Hyundai ix35 2.0 GDI 2WD
Hyundai ix35 2.0 CRDi 2WD
Zylinder/Ventile pro Zylin. 4/4; Direkteinspr. 4/4; Turbodiesel, Partikelf.
Nockenwellenantrieb Kette Kette
Hubraum 1999 cm³ 1995 cm³
Leistung
122 kW/166 PS bei 6200 /min 100 kW/136 PS bei 3000-4000 /min
Max. Drehmoment 205 Nm bei 4000 /min 320 Nm bei 2000-2500 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 6-Gang, manuell
Antrieb Vorderrad Vorderrad
MESSWERTE
   
Leergewicht 1537 kg 1661 kg
Zuladung 493 kg 479 kg
Anhängelast gebr./ungebr. 1900 / 750 kg 2000 / 750 kg
0 - 100 km/h 11,4 s 10,0 s
60 - 100 km/h (5.Gang) 12,3 s 8,9 s
80 - 120 km/h (6.Gang) 17,8 s 13,1
Höchstgeschwindigkeit¹ 196 km/h 182 km/h
Bremsweg 100-0 km/h kalt 37,7 m 38,4 m
Bremsweg 100-0 km/h warm 38,2 m 38,8 m
Standgeräusch 38 dB(A) 44 dB(A)
Innen bei 50 km/h 3. Gang 60 dB(A) 60 dB(A)
Innen bei 100 km/h höchst. G. 67 dB(A) 66 dB(A)
Innen bei 130 km/h höchst. G. 71 dB(A) 71 dB(A)
VERBRAUCH    
Testverbrauch 8,7 l S / 100 km 7,2 l D / 100 km
CO2 (lt. Testverbrauch) 206 g/km 191 g/km
Tankinhalt 58 l 58 l
Reichweite 667 km 806 km
EU-Verbrauch¹ 7,8 l S / 100 km 5,4 l D / 100 km
CO2-Ausstoß¹ 182 g/km 141 g/km
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
KOSTEN    
Grundpreis 22.340 Euro 25.540 Euro
Werkstattkosten2 1956/2728 Euro 2572/3388 Euro
Haftpflicht2 1600/1788 Euro 2052/1832 Euro
Vollkasko2 2188/2664 Euro 2188/2664 Euro
Kfz.-Steuer2 736 Euro 1008 Euro
Kraftstoffkosten2,3 5603/11.206 Euro 4118/8237 Euro
Restwert2 10.276/8802 Euro 11.774/10.548 Euro
Gesamtkosten2 22.191/32.660 Euro 22.912/32.341 Euro
KOSTEN PRO km2 55 / 41 CENT 57 / 40 CENT
¹Werksangaben; 2 Werte für vier Jahre und 40.000/80.000 Kilometer; 3 berechnet mit Super 1,61 €/l, Diesel 1,43 €/l

Der Diesel rechnet sich ab 17.000 km im Jahr

SIEGER: DER DIESEL 
Unser Fazit

Der Selbstzünder macht in diesem Vergleich knapp das Rennen. Zwar muss der Diesel pro Jahr 17.000 km abspulen, ehe er sich rentiert. Dennoch passt der drehmomentstarke Motor viel besser zum ix35 als der durchzugsschwache Benziner.

Marcel Kühler

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.