Der Mazda MX-5 gilt seit seinem Marktstart 1989 als Vorreiter einer neuen Roadster- und Cabriowelle. In den Jahrzehnten danach hatte fast jeder Hersteller ein Modell mit ...
Foto: Wim Woeber Vergleich: Ford Mustang Cabriolet und Mazda MX-5
... Stoffverdeck oder Klappdach im Programm – von Peugeot über Honda bis Mitsubishi. Doch mittlerweile sind die Reihen gelichtet, und der jetzt ganz neue Mazda MX-5 der vierten Generation trifft auf nur noch wenige Rivalen.
Foto: Wim Woeber Vergleich: Ford Mustang Cabriolet und Mazda MX-5
In Sachen Kult und Fahrspaß darf das ebenfalls neue Ford Mustang Cabriolet aber zumindest als ebenbürtig gelten. Das US-Car wird in seiner jüngsten Generation erstmals offziell ...
Foto: Wim Woeber Ford Mustang Cabriolet und Mazda MX-5
... in Deutschland angeboten – und ist sogar mit einem Vierzylinder-Motor zu haben. Auf den ersten Blick fallen die Leistungsunterschiede zum Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131 trotzdem gewaltig aus.
Foto: Wim Woeber Ford Mustang 2.3 EcoBoost Cabriolet
Während der Ford aus 2,3 Liter Hubraum mit einem Turbolader 317 PS und 432 Newtonmeter Drehmoment holt, begnügt sich der nicht aufgeladene Mazda mit 1,5 Liter Hubraum, 131 PS und geradezu bescheidenen 150 Newtonmetern.
Foto: Wim Woeber Ford Mustang 2.3 EcoBoost Cabriolet
Doch in der Realtität liegen die beiden Frischluftsportler dichter zusammen, als man vermutet. Bei der gemessenen Beschleunigung auf Tempo 100 trennen beide nur eine Sekunde: 6,9 s für den Ford gegen ...
Foto: Wim Woeber Ford Mustang 2.3 EcoBoost Cabriolet
... 7,9 s für den Mazda. Erst ab 140 km/h kann sich der Ami deutlich absetzen. Schließlich bringt er auch mit einem Testgewicht von 1721 Kilogramm knapp 700 Kilogramm mehr als der Mazda auf die Waage. Trotzdem erreicht der Mustang mit 233 km/h die deutlich höhere Spitzengeschwindigkeit.
Foto: Wim Woeber Ford Mustang 2.3 EcoBoost Cabriolet
Sehr schnelle Autobahnfahrten gehören aber in beiden Autos nicht zu den grandiosen Erlebnissen: Der Geradeauslauf des Mazda ist wegen seines kurzen Radstands beeinträchtigt, der des Ford aufgrund seiner nicht absolut verwindungssteifen Karosserie. Das gilt besonders auf ausgefahrener welliger Piste.
Foto: Wim Woeber Ford Mustang 2.3 EcoBoost Cabriolet
Der Ford kennt Platznöte wie im Mazda nicht. Ablagen finden sich überall in ausreichender Größe, der Kofferraum ist mit 332 Litern durchaus urlaubstauglich. Die serienmäßigen ...
Foto: Wim Woeber Ford Mustang 2.3 EcoBoost Cabriolet
... Ledersitze sind komfortabel und bieten wie die des Mazda guten Seitenhalt. Bei der Bedienung ist der Mustang leicht im Vorteil: Das Connectivity-System SYNC 2 lässt sich leichter durchschauen als das recht komplizierte MZD Connect von Mazda.
Foto: Wim Woeber Ford Mustang 2.3 EcoBoost Cabriolet
Klar, der 4,78 Meter lange Ford ist schon optisch ein anderes Kaliber als der nur 3,91 Meter kurze Mazda. Während im Mustang vier Insassen zumindest auf kürzeren Strecken ohne Platzangst reisen können, ...
Foto: Wim Woeber Mazda MX-5 und Ford Mustang Cabriolet
... ist der MX-5 ein reiner Zweisitzer – er ist sehr eng, aber nicht zu eng. Mit seinem niedrig positionierten ...
Foto: Wim Woeber Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131
... Fahrersitz vermittelt er ein unmittelbares Fahrgefühl wie in einem Gokart. Die direkte Lenkung erlaubt präzise Manöver, ...
Foto: Wim Woeber Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131
... Heckantrieb und das sportliche Fahrwerk geben dem Piloten eine gute Rückmeldung. Der Mustang steuert schwerfälliger ein, Lenkung und Fahrwerk können aber auch hier überzeugen.
Foto: Wim Woeber Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131
Beide Triebwerke, der hochverdichtende SKYACTIV-Motor im MX-5 und der EcoBoost-Turbo im Mustang, dürsten nach Drehzahlen. Dann hängen sie willig am Gas und entwickeln einen gefälligen Sound.
Foto: Wim Woeber Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131
Die Leder-Sportsitze (Serie ab Ausstattung Exclusive-Line) passen wie angegossen. Ohne Handschuhfach und Türablagen fühlt man sich aber etwas unterversorgt.
Foto: Wim Woeber Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131
Platz für Kleinkram bieten nur die Mittelkonsole und ein abschließbares Staufach in der Rückwand. Auch der Laderaum fällt mit 130 Liter Volumen recht klein aus.
Foto: Wim Woeber Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131
Der Ford hat ein teilelektrisches Verdeck, während man im Japan-Roadster alles per Hand erledigen muss. In der neuen Version kann man dazu aber sitzen bleiben. Den Mazda MX-5 gibt es mit der 1,5-Liter-Maschine schon ab 22.990 Euro,
Foto: Wim Woeber Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131
... die Testversion Sports-Line kostet 27.490 Euro. Der noch nicht für einen Test verfügbare MX-5 SKYACTIV-G 160 mit 160 PS ist ab 26.890 Euro zu haben. Dagegen wirkt ...
Foto: Wim Woeber Vergleich: Ford Mustang Cabriolet und Mazda MX-5
... das viel stärkere und auch besser ausgestattete Mustang Cabriolet mit 41.000 Euro zunächst richtig teuer. Bei genauerem Betrachten ist der Ami ein faires Angebot – ebenso wie dessen V8-Variante mit 421 PS (ab 46.000 Euro). Dafür muss ...
Foto: Wim Woeber Vergleich: Ford Mustang Cabriolet und Mazda MX-5
... man aber auch den mit 9,7 Liter Super auf 100 Kilometer deutlich höheren Testverbrauch hinnehmen. Der gehört beim Mazda MX-5 mit nur 6,3 Liter Super zu seinen Schokoladenseiten. Der aufgeladene Ami lässt sich schaltfauler fahren als der Japaner. Apropos Schaltung: Die serienmäßigen ...
Foto: Wim Woeber Vergleich: Ford Mustang Cabriolet und Mazda MX-5
... manuellen Sechsgangschaltungen überzeugen mit kurzen Wegen und klar definierten Gassen, wobei der Mazda leicht im Vorteil ist. Auf der kurvenreichen Landstraße sind beide Autos in ihrem Element. Die höhere Leistung seines kultivierteren Triebwerks gleicht im Kurven-Duell gegen den wendigen Japaner vieles aus.
Foto: Wim Woeber
Mazda hält mit dem neuen MX-5 am Roadsterkonzept fest. Mit dem Ford Mustang Cabriolet trifft der Japaner auf einen ähnlichen, aber doch grundverschiedenen Gegner. Vergleich!
Der Mazda MX-5 gilt seit seinem Marktstart 1989 als Vorreiter einer neuen Roadster- und Cabriowelle. Doch mittlerweile sind die Reihen gelichtet, und der neue Mazda MX-5 der vierten Generation trifft auf nur noch wenige Rivalen. In Sachen Kult und Fahrspaß darf das ebenfalls neue Ford Mustang Cabriolet aber zumindest als ebenbürtig gelten. Das US-Car wird in seiner jüngsten Generation erstmals offziell in Deutschland angeboten – und ist sogar mit einem Vierzylinder-Motor zu haben. Auf den ersten Blick fallen die Leistungsunterschiede zum Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131 trotzdem gewaltig aus. Während der Ford aus 2,3 Liter Hubraum mit einem Turbolader 317 PS und 432 Newtonmeter Drehmoment holt, begnügt sich der nicht aufgeladene Mazda mit 1,5 Liter Hubraum, 131 PS und geradezu bescheidenen 150 Newtonmetern. Doch in der Realtität liegen die beiden Frischluftsportler dichter zusammen, als man vermutet. Bei der gemessenen Beschleunigung auf Tempo 100 trennen beide nur eine Sekunde. Erst ab 140 km/h kann sich der Ami deutlich absetzen.
Schließlich bringt er mit knapp 700 Kilogramm mehr als der Mazda auf die Waage. Trotzdem erreicht der Mustang mit 233 km/h die deutlich höhere Spitzengeschwindigkeit. Beide Triebwerke, der hochverdichtende SKYACTIV-Motor im MX-5 und der EcoBoost-Turbo im Mustang, dürsten nach Drehzahlen. Dann hängen sie willig am Gas und entwickeln einen gefälligen Sound. Die serienmäßigen manuellen Sechsgangschaltungen überzeugen mit kurzen Wegen und klar denierten Gassen, wobei der Mazda leicht im Vorteil ist. Auf der kurvenreichen Landstraße sind beide Autos in ihrem Element. Klar, der 4,78 Meter lange Ford ist schon optisch ein anderes Kaliber als der nur 3,91 Meter kurze Mazda. Während im Mustang vier Insassen zumindest auf kürzeren Strecken ohne Platzangst reisen können, ist der MX-5 ein reiner Zweisitzer – er ist sehr eng, aber nicht zu eng. Die Leder-Sportsitze passen wie angegossen.
Ohne Handschuhfach und Türablagen fühlt man sich aber etwas unterversorgt. Platz für Kleinkram bieten nur die Mittelkonsole und ein abschließbares Staufach in der Rückwand. Auch der Laderaum fällt mit 130 Liter Volumen recht klein aus. Der Ford kennt solche Nöte nicht. Die serienmäßigen Ledersitze sind komfortabel und bieten wie die des Mazda guten Seitenhalt. Bei der Bedienung ist der Mustang leicht im Vorteil. Zudem hat der Ford ein teilelektrisches Verdeck, während man im Japan-Roadster alles per Hand erledigen muss. Den Mazda MX-5 gibt es mit der 1,5-Liter-Maschine schon ab 22.990 Euro, die Testversion Sports-Line kostet 27.490 Euro. Dagegen wirkt das viel stärkere und auch besser ausgestattete Mustang Cabriolet mit 41.000 Euro zunächst richtig teuer. Bei genauerem Betrachten ist der Ami ein faires Angebot. Dafür muss man aber auch den mit 9,7 Liter Super auf 100 Kilometer deutlich höheren Testverbrauch hinnehmen. Der gehört beim Mazda MX-5 mit nur 6,3 Liter Super zu seinen Schokoladenseiten.
TECHNIK
Ford Mustang 2.3 EcoBoost Cabriolet
Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131
Motor
4-Zyl., 4-Vent., Turbo, Direkteinspritzung
4-Zyl., 4-Vent., Direkteinspritzung
Hubraum
2261 cm3
1496 cm3
Leistung
233 kW/317 PS bei 5600 /min
96 kW/131 PS bei 7000 /min
Max. Drehmoment
432 Nm bei 3000 /min
150 Nm bei 4800 /min
Getriebe
6-Gang, manuell
6-Gang, manuell
Antrieb
Hinterrad
Hinterrad
L/B/H
4784/1916/1394 mm
3915/1735/1225 mm
Radstand
2720 mm
2310 mm
Leergewicht/Zuladung
1721/320 kg
1005/189 kg
Kofferraum
332 l
130 l
Beschleunigung
0-100 km/h in 6,9 s
0-100 km/h in 7,9 s
Höchstgeschwindigkeit1
233 km/h
204 km/h
Verbrauch
9,7 l S/100 km
6,3 l S/100 km
EU-Verbrauch1
8,2 l S/100 km
6,0 l S/100 km
CO2-Ausstoß1
184 g/km
139 g/km
Grundpreis
41.000 Euro
22.990 Euro
1 Werksangabe
Unser Fazit
Der neue Mazda MX-5 ist auch mit dem 131-PS-Motor ein agiler Roadster mit hohem Spaßfaktor. Bei Platzangebot und Bedienung muss man aber Abstriche machen. Das Ford Mustang Cabriolet gleicht seinen Gewichtsnachteil selbst durch den stärkeren Vierzylinder-Turbo nicht aus. Bei Platz und Alltagstauglichkeit kann der teurere Amerikaner aber punkten.