close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Ford Taunus

Ford Taunus 17 M P3: Classic Cars

Ford-Schritt der Form

Elmar Siepen Testredakteur
Inhalt
  1. Ford Taunus 17 M P3: Classic Cars
  2. Entspanntes Fahren im Ford Taunus 17 M P3
  3. Ford Taunus 17 M P3 mit großer Ausstattungsvielfalt
  4. Technische Daten des Ford Taunus 17 M P3

Adieu Gelsenkirchener Barock: 1960 erschien der Ford Taunus 17 M P3. Mit der "Badewanne" schwenkte Ford auf die Linie der Vernunft. Classic Cars ist ihn nochmal gefahren.

Der Ford Taunus 17 M P3 im Classic Cars-Bericht: Jede Zeit hat ihr Design, und jedes Design hat seine Zeit. Was könnte stilbildender für die 50er-Jahre sein als Nierentische, Cocktailsessel und Autos mit Heckflossen? Letztere schmückten, wenn auch nicht ganz so opulent wie bei den amerikanischen Vorbildern, deutsche Mobile, man denke an den Ford Taunus P2. Als Ende der 50er die Nierentische in den deutschen Reihenhaussiedlungen allmählich ausgemustert wurden, endete auch die Heckflossenära – zumindest bei Ford. Etwas Neues musste her, man wollte weg vom automobilen "Gelsenkirchener Barock", wie der Volksmund den P2 – P2 steht für zweite Pkw-Konstruktion nach dem zweiten Weltkrieg – wegen seiner schwungvollen Üppigkeit wenig schmeichelhaft nannte. Mit dem am 11. Oktober 1960 vorgestellten Ford Taunus 17 M P3 hielten die Kölner:innen zumindest am Namen fest.

"Taunus" hießen bis September 1967 alle nach dem Krieg gebauten Ford-Pkw, das M stand für "Meisterstück", die zweistellige Zahl für den Hubraum. Da der Vorgänger P2 als 17 M verkauft wurde, wollte man beim Nachfolger, der mit einem 1,5 Liter großen Basismotor antrat, aus Marketinggründen auf die gewohnte Bezeichnung offenkundig nicht verzichten. Die Form des Neuen war trotz des alten Namens revolutionär, denn Designer Uwe Bahnsen wagte den radikalen Bruch und setzte mit der neuen Limousine auf die "Linie der Vernunft", die den Mittelklässler fortan bewerben sollte. Klare Linien, glatte Seitenflächen, auf denen nicht einmal mehr Zierleisten Platz fanden, waren prägend und mutig. Selbst der Tankeinfüllstutzen der Limousine wurde vom Heck-Nummernschild verdeckt. Eine weitere Neuerung am Ford Taunus 17 M P3 waren die ovalen Frontscheinwerfer, die laut zeitgenössischem Pressetext "kein modisches Attribut, sondern ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Fahrkomforts sind". Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Oldtimer Der Opel Rekord P2 und der Ford Taunus 17M P3 hintereinanderfahrend von vorne fotografiert.
Ford Taunus/Opel Rekord Zwei Stars von 1960

Der Ratgeber zur Planung der eigenen Rallye im Video:

 
 

Ford Taunus 17 M P3: Classic Cars

Wir machen es uns auf den weichen Kunstleder-Stoffsitzen unseres 1964er Ford Taunus 17 M P3 bequem. Der Innenraum gilt auch nach heutigen Mäßstäben als geräumig, die Rundumsicht als beispielhaft. Im Armaturenbrett bestehen die Chromblenden noch aus Blech, nicht aus eingefärbtem Plastik. Das Sicherheitsniveau der 60er dokumentiert der Stockhebel für die Handbremse, der auf die Kniescheibe zielt, während das dünne Dreispeichenlenkrad im Crashfall eine ungesunde Härte an den Tag legen dürfte. Sicherheitsgurte gab es damals noch nicht. Immerhin: Das gepolsterte Armaturenbrett und die gepolsterten Sonnenblenden waren Serie. Wir starten zur Probefahrt.

Der kurzhubige 1,5-Liter-Reihenvierzylinder erwacht zum Leben, dank Startautomatik entfällt lästiges Choke-Gefummel. Das Basistriebwerk entwickelt 55 PS (40 kW) und stellt 111 Newtonmeter Maximaldrehmoment bei 2400 Umdrehungen zur Verfügung. Zwar wiegt der Taunus nur 940 Kilogramm, doch mahnt die Leistung zu vorausschauender Fahrweise. Die vier Gänge werden per Lenkstockschaltung sortiert – eine intelligente Einrichtung, ermöglichte sie doch auch eine P3-Version mit durchgehender Sitzbank, die nicht nur im Autokino praktische Vorteile hatte. Die langen Schaltwege wollen mit Bedacht zurückgelegt werden, entschädigen aber mit fühlbarer Mechanik: Jede einzelne Rastung lässt sich in den Fingerspitzen spüren. Die Beschleunigung ist im Ford Taunus 17 M P3 merklich – bis hinauf zur Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.

Classic Cars Opel Ascona, VW K70 und Ford Taunus fahrend von vorne
Opel Ascona/VW K70/Ford Taunus So begannen die 70er

 

Entspanntes Fahren im Ford Taunus 17 M P3

Ein Wert, der für den Ford Taunus 17 M P3 aber keine Richtgeschwindigkeit sein soll, denn bei diesem Tempo müht sich der Pensionär doch zu sehr. Landstraßenttempo 100 ist theoretisch nach 22 Sekunden erreicht. Doch mahnt der Umgang mit dem Ford im Verkehrsalltag eher zur Entschleunigung – und zur Wahrnehmung dessen, was unterwegs und am Wegesrand passiert. Fernfahrer:innen recken wohlwollend den Daumen, und auch beim Foto-Shooting erregt die rot-schwarze "Badewanne" mit ihren stilechten Weißwandreifen Aufmerksamkeit.

"Hatten wir auch mal, aber mit anderem Motor" oder "als Kombi", lässt sich im Gespräch mit vorwiegend älteren Semestern vernehmen. Immerhin: An Modellvielfalt mangelte es dem P3 nie: Der 1,5 Liter mit 55 PS (40 kW) wurde während der gesamten Bauzeit produziert, ein 1,7-Liter-Aggregat kam anfangs mit 60 und später mit 65 PS (44 bzw. 48 kW) zum Einsatz. Das Topmodell Ford Taunus 17 M P3 TS mit 1758 cm3 leistete erst 70 PS (51 kW) und im letzten Baujahr für damalige Verhältnisse üppige 75 PS (55 kW).

Classic Cars  Peugeot 504, Opel Rekord und Ford Taunus stehend von schräg vorne
Peugeot 504/Opel Rekord/Ford Taunus Drei liebenswerte Kisten

 

Ford Taunus 17 M P3 mit großer Ausstattungsvielfalt

Stolz listete der Pressetext des Ford Taunus 17 M P3 seinerzeit die Wahl zwischen 27 Farbkombinationen, zwölf Grundfarben und einem Sonderzubehörsatz auf, der unter anderem Stoßstangenhörner, Rückscheinwerfer, Radzierringe und Weißwandreifen beinhaltete. Wie auch immer konfiguriert, im Fahrverhalten dürften sich keine großen Unterschiede aufgetan haben. Die schmalen Diagonalreifen im Format 5.90-13 suchen sich auf Längsrillen vergnügt ihren eigenen Weg, während das Heck ein wenig um die Längsachse rührt. Die für heutige Verhältnisse großen Lenkwinkel vermitteln eindrucksvoll den Zusammenhang von Kraft und Weg, denn eine Servolenkung gab es ebenso wenig wie einen Bremskraftverstärker.

Und die vorderen Scheibenbremsen gab es erst ab Mai 1962. Die schnörkellose Optik, vor allem aber die glatten Seitenflächen riefen alsbald wieder den Volksmund auf den Plan: "Badewanne" hieß der fortschrittliche Kölner in Automobilisten-Kreisen schnell etwas spöttisch, was die Ford-Verantwortlichen wohl zusammenzucken ließ. Völlig unbegründet, wie sich später herausstellte, denn schon bald gehörte der ab 6645 Mark erhältliche P3 zum Straßenbild der 60er wie der Kaugummiautomat an der Ecke. Von 1960 bis 1964 wurden fast 669.731 Exemplare des Ford Taunus 17 M P3 verkauft, davon allein 86.010 als Kombi. Sogar rund 150 Cabrios und Coupés, gefertigt vom Kölner Karossier Deutsch, rollten auf die Straße. Mut zahlt sich eben aus.

Auch interessant:

Classic Cars Opel Rekord C/Ford 20M TS: Classic Cars
Opel Rekord C/Ford 20M TS Rekord C und 20M TS auf Tour

 

Technische Daten des Ford Taunus 17 M P3

TECHNISCHE DATEN
Antrieb: Vierzylinder, Zweiventiler - Bohrung /Hub: 82,0 x 70,9 mm - Hubraum: 1498 cm3 - 55 PS (40 kW) bei 4250 /min. - 111 Newtonmeter bei 2400 /min - Vierganggetriebe, Lenkradschaltung - Hinterradantrieb

Aufbau und Fahrwerk: selbsttragende Stahlblechkarosserie, viertürig (Option) - vorn: McPherson-Federbeine, Querlenker, Stabilisator; - hinten: Starrachse, Längs-Blattfedern; - Bremsen: vorn: Scheiben (Option); hinten: Trommeln

Eckdaten: L/B/H: 4452/1670/1450 - Radstand: 2630 mm - Leergewicht: 940 kg - 0 – 100 km/h: 22,0 s - Höchstgeschw.: 130 km/h - Preis:  6645 Mark

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.