close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

E-Bike-Fahrradträger: Produkte & Systeme im Vergleich

Markus Henrichs Produkttest-Redakteur
Joshua Kodzo

Fahrradträger für die Anhängerkupplung bieten viele Vorteile: Mit ihnen lassen sich auch E-Bikes sicher und ohne großen Montageaufwand transportieren. Wir sagen, was beim Kauf zu beachten ist, und stellen empfehlenswerte E-Bike-Träger vor.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind eine praktische Lösung für den Transport von E-Bikes.
Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind eine praktische Lösung zum Transportieren von E-Bikes. Wir sagen, welches Modell sich für welchen Zweck am besten eignet. Foto: iStock/Scharfsinn86
Inhalt
  1. Welche Fahrradträger sind für E-Bikes geeignet?
  2. Welche Vorteile bieten Fahrradträger für die Anhängerkupplung?
  3. Wie viele E-Bikes kann ich mit dem Fahrradträger transportieren?
  4. Die besten E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung
  5. Braucht man zwingend eine Anhängerkupplung zum Transportieren eines E-Bikes?
  6. Die besten Heckklappenträger für Autos ohne Anhängerkupplung
  7. Wie montiert man einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung?
  8. Welche Rolle spielt das Gewicht eines E-Bikes?
  9. Was kostet das Nachrüsten einer Anhängerkupplung?
 

Welche Fahrradträger sind für E-Bikes geeignet?

Wer sein E-Bike mit einem Fahrradträger am oder auf dem Auto mitnehmen möchte, hat die Qual der Wahl: Das Befestigungssystem richtet sich unter anderem nach der Art des Grundträgers am Auto oder dem Vorhandensein einer Anhängerkupplung sowie der Zahl der E-Bikes, die mitgenommen werden sollen (Übersicht aller gängigen Fahrradtransport-Systeme fürs Auto). So gibt es zum Transportieren von Fahrrädern oder E-Bikes neben den Heckträger für die Anhängerkupplung auch Dachgepäckträger nach alterhergebrachter Art und Heckklappensysteme. Wer wissen will, welches Trägersystem für das eigene E-Bike das richtige ist, sollte sich vorher also genau überlegen, wie viele und welche Art von Fahrrädern mit dem Auto transportiert werden sollen.

 

Welche Vorteile bieten Fahrradträger für die Anhängerkupplung?

Für Fahrradträger, die an die Anhängerkupplung montiert werden, spricht neben der hohen Tragkraft, die sie mitbringen, vor allem das leichte Handling: Dank ihnen müssen die Räder nicht mühsam aufs Autodach oder ans Heck gehievt und dort fixiert werden. Aufgrund des hohen Gewichts von E-Bikes, die – wie eben beschrieben – aufgrund ihrer besonderen Bauart pro Stück schnell bis zu 25 kg auf die Waage bringen, sind klassische Dachgepäckträger inzwischen generell eher die Ausnahme als die Regel (alle Vor- und Nachteile von Dach- und Heckgepäckträger) . Aber es gibt sie noch. Sie setzen einen Grundträger mit Querstreben voraus, der meist an die Dachreling montiert wird.

 

Wie viele E-Bikes kann ich mit dem Fahrradträger transportieren?

Werksseitig sind Fahrradträger in der Regel für die Mitnahme von ein bis zwei E-Bikes geeignet. Mit speziellen Erweiterungsmodulen oder einer zusätzlichen Fahrradträger-Schiene für E-Bikes lassen sich in Abhängigkeit von der Stützlast des Fahrzeugs (was bei der Stützlast zu beachten ist) bis zu vier Pedelecs oder E-Bikes transportieren. Manche Modelle sind von vornherein sogar für die Mitnahme von bis zu vier E-Bikes geeignet. In diesem Ratgeber geben wir einen Überblick über die verschiedenen Systeme und unsere Empfehlungen für passende Produkte. Ein gute erste Orientierung vor der Kaufentscheidung liefert auch die Stiftung Warentest mit ihrem aktuellen Test (die besten Fahrradträger im Test der Stiftung Warentest).

 

Die besten E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Fahrradträger für die Anhängerkupplung für bis zu zwei E-Bikes

Es gibt viele verschiedene Modelle von Fahrradträgern für die Anhängerkupplung. Einige Kaufempfehlungen von Trägern, die für zwei, drei oder sogar vier E-Bikes geeignet sind, stellen wir im Folgenden vor:

Bullwing SR11
Der Bullwing SR11 Fahrradträger ist einfach anzubringen und verfügt über eine Kippfunktion, die den Zugang zum Kofferraum erleichtern soll. Der E-Bike-Träger  wird weitgehend vormontiert ausgeliefert. Laut  Hersteller ist er in nur fünf Schritten einsatzfähig und am Auto angebracht, ohne dass Werkzeug benötigt wird. Ein Schnellverschluss-Hebel sorgt für eine zügige Montage. Der Träger ist für eine maximale Nutzlast von 60 kg geeignet und bietet standardmäßig Platz für zwei E-Bikes.

Thule 924 Velocompact
Deutlich hochpreisiger ist der Fahrradträger Velocompact von Thule. Dafür finden hier allerdings auch Fahrräder mit einem extra großen Radabstand Platz, denn der Träger verfügt über einen ausziehbaren Felgenhalter. Die abnehmbaren Fahrrad-Haltearme mit abschließbaren Drehknöpfen ermöglichen ein bequemes Aufladen von bis zu zwei E-Bikes. Mehr dürfen es aus G4wichtsgründen auch nicht sein. Denn die maximale Nutzlast liegt lediglich bei 46 kg.

Atera 022686 Strada
Der Fahrradträger Atera 022686 Strada ist laut Hersteller ein besonders bedienfreundlicher Träger aus Stahl und Aluminium. Er kann zwei Fahrräder oder E-Bikes aufnehmen. Praktisches Zusatzfeauture: Das Modell ist so weit abklappbar, dass die Heckklappe auch bei aufgeladenen Rädern noch geöffnet werden kann. Für zusätzlichen Schutz des mitunter teuren E-Bikes sorgen spezielle Radschalen und Greifarme.

Eufab Poker-F
Eine weitere sichere Lösung für den Transport von zwei  E-Bikes ist der Eufab Poker-F Fahrradträger. Die mitgelieferte Tasche eignet sich für eine platzsparende Aufbewahrung des Trägers, der nur noch ausgeklappt werden muss. An der Anhängerkupplung befestigt, sichern Radstopper, Rahmenhalter und Haltegurte die Fahrräder. Mit Stahlprofilschienen sind die Räder zudem einfach auf- und abzuladen. Geeignet ist das Modell für bis zu 60 kg Traglast. 

Fischer Proline Evo2
Der Fischer Kupplungs-Fahrradträger Proline Evo 2 eignet sich für den sicheren Transport von zwei  E-Bikes. Das Modell ist vormontiert und abschließbar. Durch den Klappmechanismus bietet der Träger einfachen Zugang zur Heckklappe. Auch spart er Platz beim Einlagern. Ein optionaler Wandhalter erleichtert das Verstauen im Keller oder der Garage. Die maximale Nutzlast beträgt 60 kg.

Westfalia BC 60
Ein zeitloses Design und eine einfache Verspannung verspricht der Fahrradträger Westfalia BC 60. Er soll durch verschiebbare Radaufnahmen einen sicheren Halt für jedes Rad bieten. Laut Hersteller gewährt er auch nach dem Anbringen durch eine Abkippfunktion einen fast barrierefreien Zugang zum Kofferraum. An ihm finden zwei Fahrräder mit einem Gesamtgewicht von bis zu 60 kg Platz.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung für bis zu drei E-Bikes 

Aurilis Discovery 3
Der Aurilis Discovery 3 ist wie der Name schon vermuten lässt, für bis drei E-Bikes geignet. Er ist universell einsetzbar zum Befestigen an der Anhängerkupplung und mit bis zu 60 kg Belastbarkeit auch für E-Bikes geeignet. Wie die anderen Kaufempfehlungen ist auch dieser Träger kippbar. Nach dem Gebrauch faltet er sich sehr lagerfreundlich klein zusammen. Dank sines ausgeklügelten Kippsystems kann der Heckträger auch so geklappt werden, dass auch bei langen Türen der Zugang zum Kofferraum ermöglicht bleibt. Besonderer Clou an dem Träger sind die verschiebbaren Radaufnahmen. Sie bieten sicheren Halte für jedes E-Bike mit bis zu 66 mm Reifenbreite und 1200 mm Achsabstand.

Menabo Alcor 3
Der Fahrradträger Alcor 3 von Menabo ist sowohl für den Transport von Fahrrädern als auch von E-Bikes geeignet. Er bietet Platz für bis zu drei E-Bikes. Die maximale Zuladung beträgt bis 60 kg. Da er bereits vormontiert geliefert wird, gestaltet sich der Aufbau unkompliziert. Beim Aufladen der Fahrräder werden deren Reifen durch eine Schnellspannvorrichtung gesichert. Durch die besonders langen Schnallen ist der Stahlhalter auch für Fatbikes geeignet.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung für bis zu vier E-Bikes

EUFAB 11556 Fahrradträger AMBER 4
Der EUFAB 11556 Fahrradträger AMBER 4 für die Anhängerkupplung  wird vormontiert ausgelieifert. Mit einer maximalen Nutzlast von 60 kg eignet er sich zum Transportieren von bis zu vier Fahrrädern und/oder E-Bikes auf der Anhängerkupplung. Befestigt werden die Zweiräder per Rahmenhalter und Textilspanngurten. Der mit einer Diebstahlsicherung versehene Abklappmechanismus ermöglicht laut Hersteller in der Regel das Öffnen des Kofferraums auch bei aufgeladenen Fahrrädern. Auch Für Fahrräder in Übergröße oder mit Y-Rahmen bis 8,5 cm Durchmesser ist er laut Hersteller geeignet.

 

Braucht man zwingend eine Anhängerkupplung zum Transportieren eines E-Bikes?

Um ein E-Bike zu transportieren, braucht man nicht unbedingt einen Anhängerkupplung am Auto. Aber eine im besten Falle abklappbare Anhängerkupplung zum Anbringen eines Heckträgers zu haben, hilft auf jeden Fall, wenn man ein E-Bike transportieren will (so eine Anhängerkupplung am Auto nachrüsten). Heckgepäckträger für die Anhängerkupplung sind mittlerweile sogar fast Standard.

 

Die besten Heckklappenträger für Autos ohne Anhängerkupplung

Eine Anhängerkupplung ist aus den genannten Gründen äußerst praktisch, aber keine zwingende Voraussetzung, wenn man E-Bikes tranaportieren wlill. Wer nur gelegentlich mal ein E-Bike mit dem Auto transportieren möchte, kann auch mit einem Heckklappenträgersystem gut bedient sein.

Menabo Steel Bike Heck-Fahrradträger für zwei E-Bikes
Für viele Pkw ohne Heckspoiler passt der Menabo Steel Bike 2-Fahrradträger. Er wird einfach an die Kofferraumklappe gehängt und über Spanngurte (so helfen Spanngurte bei der Ladungssicherung) mit der Karosserie und dem Rahmen fixiert.

Mottez Heck-Fahrradträger für drei E-Bikes
Gleich drei Fahrräder oder leichte E-Bikes passen auf den Heckträger von Mottez. Der Träger wird einfach über Spanngurte an der Karosserie fixiert und sitzt fest.

 

Wie montiert man einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung?

Die Montage eines Fahrradträgers für E-Bikes an einer Anhängerkupplung ist in der Regel einfach. Zunächst muss der Fahrradträger hinter dem Fahrzeug platziert und gegebenenfalls ausgeklappt werden. Im Anschluss wird er wie ein Anhänger über den Kugelkopf der Anhängerkupplung gestülpt und arretiert. Ein Stecker sorgt dafür, dass der Strom für die Rücklichter fließt und muss (falls nötig mit einem Adapter) eingesteckt werden. Zur Diebstahlsicherung dient zumeist ein Vorhängeschloss. Wichtig: Vor dem Aufladen der Fahrräder und vor der Fahrt unbedingt prüfen, ob der Fahrradträger sicher, spielfrei und gerade sitzt. 

 

Welche Rolle spielt das Gewicht eines E-Bikes?

Ein Standard-Träger ist für Fahrräder von etwa 22 kg Gewicht geeignet und darf in der Regel nicht mit mehr als 50 kg beladen werden. Das Gewicht eines E-Bikes ist im Schnitt sechs Kilogramm höher als das eines Fahrrads traditioneller Bauart. Das Plus an Gewicht erklärt sich durch den Akku und den Motor. Der Akku eines E-Bikes wiegt im Durchschnitt drei Kilogramm. Viele E-Bikes sind daher mit einem herausnehmbaren Akku ausgestattet, um die Tragkapazität von Fahrradträgern nicht zu überschreiten (und für eine bequemere Aufladung der Akkus).

 

Was kostet das Nachrüsten einer Anhängerkupplung?

Als starres Modell liegt eine Anhängerkupplung preislich etwa bei 100 bis 150 Euro. Für eine abnehmbare Anhängerkupplung muss man mit 250 bis 350 Euro rechnen. Am teuersten ist das Nachrüsten einer schwenkbaren Anhängerkupplung: Dafür muss man mindestens 500 Euro für das Material plus Montagekosten einplanen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.