close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vier Diesel-Kompaktvans im Vergleichstest Moderne Architektur

Inhalt
  1. Karosserie
  2. Fahrkomfort
  3. Motor und Getriebe
  4. Fahrdynamik
  5. Umwelt und Kosten
  6. Fazit

Vier Testkandidaten teilen sich zwei Motoren und drei Plattformen. Der gemeinsam entwickelte 136-PS-Turbodiesel eint Citroën C4 Picasso HDi 135 und Ford C-MAX 2.0 TDCi. Das Duo tritt gegen Seat Altea XL 2.0 TDI und VW Touran 2.0 TDI an, die auf der gleichen Plattform basieren und von identischen Pumpe-Düse-Zweiliter-Turbodieseln angetrieben werden

Gemeinschaftsprojekte bei der Entwicklung von Motoren- und Chassis bedeuten für die beteiligten Firmen vor allem geteilte Kosten. Das Baukastenprinzip überspringt dabei auch Konzerngrenzen. Vier Autos, aber nur zwei Motoren auf drei Plattformen: Klassische Beispiele für das kostensparende Gleichteileprinzip sind der VW Touran und der Seat Altea in der gut 18 Zentimeter längeren XL-Version aus dem Volkswagen-Konzern. Beide basieren auf der Golf-V-Plattform und verfügen über den 140 PS starken Zwei-liter-Turbodiesel mit Rußpartikelfilter. Der getestete Seat Altea XL tritt dazu mit dem optionalen DSG-Getriebe an (1500 Euro). Der Citroën C4 Picasso HDi 135 und der frisch geliftete Ford C-MAX 2.0 TDCi teilen sich nur den Motor, einen 136 PS starken Turbodiesel mit Rußpartikelfilter. Citroën offeriert den Motor im C4 Picasso aber nur mit einem automatisier-ten Schaltgetriebe (im Test) oder einer Sechsgangautomatik.

 

Karosserie

Der moderne Innenraum des VW Touran bietet vor allem eines: viel Platz und große Variabilität. Vorn garantiert der steile Karosserieaufbau beste Bewegungsfreiheit für die Insassen. Das gilt auch für die zweite Sitzreihe. Die drei verschiebbaren Einzelsitze sind bei Bedarf ausbaubar. Fährt man nur mit vier Personen, lässt sich der mittlere Sitz herausnehmen, und die beiden äußeren können weiter nach innen versetzt werden, müssen vorher aber ausgebaut werden. Ein ähnliches Prinzip bietet nur der Ford C-MAX. Hier sind die beiden äußeren Sitze sogar diagonal zur Fahrzeugmitte hin verschiebbar. Und noch ein Detail verbindet VW und Ford: Für beide gibt es optional einen Innenraum-Fahrradträger. Der kürzere Ford muss sich beim maximalen Ladevolumen hinten anstellen – zusammen mit dem Seat Altea XL. Auch hier beherrscht der VW Touran mit bis zu 1989 Litern die Szene. Der rund 1,83 Meter breite Citroën folgt zwar mit 1734 Litern, liegt mit seinem Ladevolumen bei nicht umgelegten Sitzen aber hinter dem Altea (500 zu 532 Liter). Der C4 verzichtet auf ausbaubare Sitze – sie falten sich dafür nahezu flach in den Boden. Der Seat hat nur eine asymmetrisch geteilt umklappbare Sitzbank. Dank des serienmäßigen doppelten Ladebodens entsteht eine ebene Fläche. Die höchste Ladekante im Test (65 cm) stört allerdings beim Beladen. Zur Bedienung: Während VW, Seat und Ford die Cockpits einfach, funktionell und übersichtlich bauen, wagt Citroën eine völlige Neugestaltung mit vielen Eigenarten. Positiv fallen dabei das gute Raumangebot vorn und die großen, gut nutzbaren Fächer ins Auge. Die mit Bedientasten überfrachtete, feststehende Lenkradnabe verwirrt anfangs – denn die einzelnen Funktionen sind nicht auf Anhieb erkennbar. Außerdem ist die grundsätzliche Steuerung der Klimaanlage nur vom Fahrer bedienbar. Auch die Verarbeitungsqualität kann nicht in allen Details überzeugen. Auf den unterschiedlichen Komfortteststrecken neigt der C4 Picasso zu deutlichen Knarzgeräuschen im gesamten Innenraum.

KarosserieMax. PunkteVW Touran 2.0 TDISeat Altea XL 2.0 TDIFord Focus C-MAX 2.0 TDCiCitroën C4 Picasso HDi 135
Raumangebot vorn10072696873
Raumangebot hinten10070666668
Übersichtlichkeit7046444548
Bedienung/ Funktion10092908965
Kofferraumvolumen10079554753
Variabilität10060426054
Zuladung/ Anhängelast8047423236
Sicherheit15085897985
Qualität/ Verarbeitung200180175168165
Kapitelbewertung1000731672654647
 

Fahrkomfort

Ob Urlaubsreise oder kurzer Einkaufstrip, die richtige Sitzposition, der Federungskomfort und die Geräuschentwicklung gehören zu den wichtigsten Kriterien im Auto-Alltag. Und hier kann der Ford C-MAX punkten. Allein die etwas schmal geschnittenen Sportsitze schränken den Komfort ein. Die entspannte, Pkw-ähnliche Sitzposition und die Ergonomie stimmen. Auch beim Federungskom-fort kann allein der Ford an den hohen Standard des VW Touran heranreichen. Abseits der Test-strecken rollt er auf der Autobahn sogar noch etwas geschmeidiger ab als der insgesamt straffere VW. Dazu passt der fast unhörbare Turbodiesel im C-MAX. Für die höchsten Innengeräuschwerte im Test sind hier vor allem die Windgeräusche verantwortlich. Wesentlich kerniger geht der sportlich-straff abgestimmte Seat ans Werk. Voll beladen verfügt das Fahrwerk nur noch über einen minimalen Restfederweg und schlägt hinten auch mal durch. Davon sind der Ford und der VW weit entfernt. Der Fahrkomfort im Citroën fällt dafür unerwartet mäßig aus – das ständig angeregte Fahrwerk poltert auf Unebenheiten. Voll beladen ergeben sich schnell ein Aufschaukeln der Karosserie und ein nervöses Zittern in der Lenkung. Beim Sitzkomfort in der zwei-ten Reihe fällt der C4 ebenfalls zurück. Der hohe Fahrzeugbo-den verhindert eine ausreichende Oberschenkelauflage. Hier gefällt vor allem der Seat. Insassen zweiter Klasse gibt es hier nicht. Ähnlich gut ergeht es den VW-Passagieren. Im Ford-Fond können langbeinige Personen Fächer (eigentlich für Kleinkram gedacht) im Boden öffnen und damit ihren Langstreckensitzkomfort beträchtlich steigern.

FahrkomfortMax. PunkteVW Touran 2.0 TDISeat Altea XL 2.0 TDIFord Focus C-MAX 2.0 TDCiCitroën C4 Picasso HDi 135
Sitzkomfort vorn150124125122120
Sitzkomfort hinten10067706562
Ergonomie150132126126115
Innengeräusche5027292034
Geräuscheindruck10054505857
Klimatisierung5030343333
Federung leer200138126136118
Federung beladen200137124135120
Kapitelbewertung1000709684695659
 

Motor und Getriebe

Der Ford C-MAX und der Seat Altea XL sind bis zu 100 Kilogramm leichter als ihre beiden Konkurrenten. Die enge Motorenverwandschaft zwischen Ford und Citroën sowie zwischen Seat und VW verhindert aber dennoch allzu große Leistungsunterschiede. Beim Beschleunigen prescht der Seat aber mit nur 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h allen davon. Ein Top-Zwischenspurtvermögen und die höchste Maximalgeschwindigkeit (201 km/h) kann er ebenfalls für sich verbuchen. Dabei profitiert er von seinem optionalen automatisierten Sechsganggetriebe mit Doppelkupplung. Ohne Zugkraftunterbrechung schaltet es blitzschnell hoch und herunter – jedoch nie störend hektisch. Ganz im Gegensatz dazu das Getriebe im Citroën: Um harmonische, ruckfreie Schaltvorgänge zu erzeugen – egal ob manuell oder im Automatikmodus – ist eine längere Gewöhnungszeit notwendig. Auch in der Beschleunigung ist der Picasso deutlich träger. Der Ford C-MAX muss bei den Fahrleistungen hinter dem Seat zurückstecken, beim Verbrauch schiebt er seine neu gestaltete Front aber weit nach vorn. Entsprechend dem niedrigsten EU-Normverbrauch im Quartett setzt er auch beim Testverbrauch mit 6,7 Litern pro 100 Kilometer den Bestwert. Der 1640 Kilo schwere Citroën konsumiert immerhin 7,4 Liter. Das Volkswagen-Triebwerk verbraucht im Seat wie auch im VW jeweils sogar 7,8 Liter. Die raue Laufkultur des Zweiventilmotors kostet zudem wertvolle Punkte, dafür ist die Leistungsentfaltung spontan und bissig.

Motor und GetriebeMax. PunkteVW Touran 2.0 TDISeat Altea XL 2.0 TDIFord Focus C-MAX 2.0 TDCiCitroën C4 Picasso HDi 135
Beschleunigung150130138132115
Elastizität100
Höchstgeschwindigkeit15070717065
Getriebeabstufung10086878255
Kraftentfaltung5032333031
Laufkultur10048475550
Verbrauch325190190204195
Reichweite2514131615
Kapitelbewertung1000570579589526
 

Fahrdynamik

Auf dem Handlingkurs liefern sich Ford, Seat und VW ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Letztlich entscheiden die geringfügig höheren Kurvengeschwindigkeiten des VW Touran den Dreikampf zu Gunsten des Wolfsburgers. Der agile VW zeigt bei abgeschaltetem ESP und provozierten Lastwechseln aber auch einen im Vergleich zum Ford spontaneren Haftungsabriss an der Hinterachse. Diesen registriert auch der Seat-Fahrer im Grenzbreich, dessen besonders straff abgestimmtes Fahrzeug sich die Krone im 18-Meter-Slalom erkämpft. Mit großer Karosserieneigung umrundet der Citroën C4 Picasso den Kurs und fällt bei der Rundenzeitmessung hinter die Konkurrenten zurück. Auch die etwas gefühllose Lenkung mit geringer Rückmeldung und die schlecht dosierbare Bremse kosten ihn Punkte. Spitzenwerte von 37,1 (kalt) und 36,9 Meter (warm) Bremsweg aus 100 km/h kann aber nur der Franzose realisieren.

FahrdynamikMax. PunkteVW Touran 2.0 TDISeat Altea XL 2.0 TDIFord Focus C-MAX 2.0 TDCiCitroën C4 Picasso HDi 135
Handling15041374023
Slalom10040423427
Lenkung10083838470
Geradeauslauf5040383935
Bremsdosierung3018171816
Bremsweg kalt15069767879
Bremsweg warm15072786281
Traktion10033343035
Fahrsicherheit150134132136138
Wendekreis201313138
Kapitelbewertung1000543550534512
 

Umwelt und Kosten

Der Citroen C4 Picasso offeriert mit 25.650 Euro den günstigsten Einstiegspreis, der deutsche Touran kostet rund 2500 Euro mehr. Das große "Aber" kommt beim Betrachten der AZ-Normausstattung. Beim Grundpreis noch top, kassiert der Picasso hier die niedrigste Punktzahl. Zudem sind viele Extras an teurere Ausstattungsversionen gebunden. Das verlangt ein genaues Studium der Preisliste. Spitzenreiter beim Preis-Leistungsverhältnis ist der Seat Altea XL. Mit 140-PS-TDI nur in der Topversion "Stylance" zu haben, befriedigt der Spanier viele Wünsche. Hohe Versicherungskosten und geringere Garantieleistungen verhindern seinen Kapitelsieg – der Citroën gewinnt mit nur zwei Punkten Vorsprung. Ford und VW liegen punktgleich auf Platz drei. Der Touran kann seinen hohen Grundpreis durch beste Emissionswerte nicht ausgleichen, und Ford verlangt die höchsten Werkstattkosten im Testfeld.

Kosten/UmweltMax. PunkteVW Touran 2.0 TDISeat Altea XL 2.0 TDIFord Focus C-MAX 2.0 TDCiCitroën C4 Picasso HDi 135
Bewerteter Preis675198212208213
Wertverlust5023232223
Ausstattung25820126
Multimedia50
Garantie/Gewährleistung5028191828
Werkstattkosten2016151416
Steuer107777
Versicherung4034323335
Kraftstoff5542424443
Emissionswerte2586828483
Kapitelbewertung1000442452442454
 

Fazit

"Wer will schon ein lustiges Auto?" VW untermauert seinen Werbespruch mit dem konservativ gebauten Touran. Maximale Raumökonomie und beste Verarbeitung gepaart mit guten Detaillösungen machen den Testsieg perfekt. Der Überraschungszweite Seat Altea XL ist die sportliche Alternative zum Touran mit eingeschränkter Ladekapazität. Ford landet mit dem C-MAX auf Platz drei. Der agile und zugleich komfortable Kölner leidet unter Verarbeitungsschwächen. Der Citroën C4 Picasso stellt in vielen Details Designanspruch vor Alltagstauglichkeit. Sein niedriger Grundpreis und die große Variabilität überzeugen dagegen.

Gesamtbewertung

Max. PunkteVW Touran 2.0 TDISeat Altea XL 2.0 TDIFord Focus C-MAX 2.0 TDCiCitroën C4 Picasso HDi 135
Summe50002995293729142798
Platzierung1234

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.