Den Anfang unserer Top-15 macht der Koenigsegg CCX, ein Mittelmotor-Sportwagen mit einer Systemleistung von brutalen 817 PS (601 kW). Zwischen 2006 und 2010 hat der schwedische Hersteller 29 Stück gefertigt. Er schafft 394 km/h.
Foto: Koenigsegg Saleen S7 Twin Turbo
Saleen hat mit dem S7 Twin Turbo einen 760 PS (559 kW) starken Supersportler auf die Räder gestellt der auch mit einem satten Drehmoment von 949 Newtonmeter begeistert. Der Top-Speed lieg bei 399 km/h.
Foto: Saleen Fenyr Supersport von W Motors
Der Fenyr Supersport von W Motors hat einen Vierliter-Sechszylinder-Boxer unter der Haube. Der leistet 912 PS (671 kW) und hat 1200 Newtonmeter maximales Drehmoment.
Fenyr Supersport von W Motors
Das katapultiert den Supersport in nur 2,7 Sekunden auf Tempo 100 und zieht bis 400 km/h.
Koenigsegg Regera
Koenigsegg, der schwedische Autobauer, hat schon mit mehreren Modellen seine Exklusivität und Leistungsbereitschaft unter Beweis gestellt. Der Kraftprotz Regera bestätigt es abermals.
Koenigsegg Regera
Der Hypersportler generiert fette 1800 PS (1324 kW) aus einem Elektromotor und einem 5,0-Liter-V8-Biturbo. Die über 2000 Newtonmeter maximales Drehmoment wuchten den Koenigsegg Regera in unter 20 Sekunden auf über 400 km/h.
SSC Ultimate Aero TT
Der Supersportwagen aus den USA bringt es mit 1199 PS (882 kW) auf 412 km/h.
Foto: SSC Rimac Nevera
In 1,85 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 412 Sachen – der Elektro-Supersportler Rimac Nevera holt aus seinen 1427 kW (1914 PS) alles raus. Zum schnellsten Serien-E-Auto reicht es, aber den schnellsten Verbrennern kann er nicht das Wasser reichen.
Foto: Rimac Pagani Huayra BC
Der Pagani Huayra BC ist der extreme Ableger des Basis-Huayra, bringt 100 Kilogramm weniger auf die Waage und wuchtet dabei 800 PS (588 kW) und 1000 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle.
Pagani Huayra BC
Die gerade einmal 20 Exemplare pesten somit auf rund 415 km/h – zumindest verspricht das der Tacho des Pagani Huayra BC.
Koenigsegg Agera R
Der für den Agera R eigens neu entwickelte Motor leistet 1140 PS (838 kW) und katapultiert den Schweden auf elektronisch abgeregelte 418 km/h. Theoretisch rennt das Biest laut Hersteller sogar 440 km/h.
Foto: Koenigsegg Bugatti Chiron
Der Mythos, das schnellste Autos der Welt zu sein, umweht auch den Veyron-Nachfolger. Beim Bugatti Chiron hat sich der VW-Konzern abermals ganz schön ins Zeug gelegt.
Bugatti Chiron
Für den schnellsten Supersportler in unserer Bildergalerie aber reicht der Achtliter-W16 mit 1500 PS (1103 kW) und 1600 Newtonmeter maximales Drehmoment nicht.
Bugatti Chiron
Auch wenn der Bugatti Chiron in nur 2,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt, nach 6,5 Sekunden bereits die 200er Marke und in nicht einmal 14 Sekunden 300 km/h erreicht. Die Vmax beträgt 420 km/h.
Bugatti Veyron Super Sport
Für 1,65 bis 1,95 Millionen Euro fuhr der Bugatti Veyron Super Sport in die Garagen der Superreichen. Dafür erhielten sie 1200 PS (882 kW), 1500 Newtonmeter Drehmoment und einen Wagen, der im Guinness-Buch der Rekorde als schnellstes Serienfahrzeug der Welt stand. Seine Geschwindigkeit von 431 km/h haben aber mittlerweile einige Fahrzeuge übertroffen.
Foto: Bugatti Hennessey Venom GT
Auf Basis des Lotus Elise und Exige haben die US-Amerikaner:innen von Hennessey Performance den Venom GT aufgebaut. Als schnellstes Straßenfahrzeug der Welt ging es 2013 ins Guinness-Buch der Rekorde ein. Die nötige Leistung für eine Geschwindigkeit von 435 km/h: 1261 PS (928 kW) und 1566 Newtonmeter Drehmoment.
Foto: Hennessey Hennessey Venom F5
Noch weiter vor prescht der Hennessey Venom F5. Der 6,6-Liter-V8-Biturbo leistet unfassbare 1842 PS (1355 kW), die den Ami auf 437 km/h beschleunigen.
Koenigsegg Agera RS
Der Koenigsegg Agera RS hat im November 2017 mit irrwitzigen 447 km/h einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt, den offiziell noch keiner brechen konnte.
Foto: Koenigsegg SSC Tuatara
Der SSC Tuatara soll mit seinen 1774 PS (1304 kW) die Wahnsinns-Geschwindigkeit von 455 km/h vorschriftsmäßig als Mittelwert von zwei Läufen in entgegengesetzte Richtungen erreicht haben. Offiziell bestätigt ist der Wert jedoch nicht.
Foto: SSC North America Bugatti Chiron Super Sport 300+
Mit der inoffiziellen Messung von 490 km/h hat der Bugatti Chiron Super Sport 300+ Vorserienwagen keinen Anspruch auf einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Foto: Bugatti
Es ist das Spiel mit dem Feuer und das Ringen mit der Aerodynamik. Dennoch überbieten sich Sportwagenhersteller Jahr für Jahr bei der Höchstgeschwindigkeit. Wir zeigen die Top-15 der schnellsten Autos der Welt. Neu dabei: der SSC Tuatara!
Die Fahrt mit einem der schnellsten Autos der Welt und einem Tempo jenseits der 400 km/h gleicht dem Ritt auf einer Kanonenkugel. Eine Windböe oder eine Bodenwelle genügen, schon wird Auto samt Besatzung zum Spielball der Physik. Doch nichts macht dem Menschen mehr Spaß, als die Naturgesetze ein ums andere Mal zu überlisten und nochmals einen darauf zusetzen. Anders lässt sich der andauernde und allgegenwärtige Wettkampf um den Titel des schnellsten Serienautos der Welt nicht erklären. In unserer Top-15 der schnellsten Autos der Welt reicht die Skala von knapp unter 400 km/h – schon ein Audi RS 6 knackt spielend die 300er-Marke – bis zu unvorstellbaren 490 km/h (theoretisch). Schneller? Geht derzeit nicht! Den Anfang unserer Top-15 macht der Koenigsegg CCX, ein Mittelmotor-Sportwagen mit einer Systemleistung von brutalen 817 PS (601 kW). Zwischen 2006 und 2010 hat der schwedische Hersteller 29 Stück gefertigt. Der Mythos, Bugatti baue das derzeit schnellste Auto der Welt, haftet dem Chiron nach wie vor an. Tatsächlich aber beschleunigt der 1500 PS leistende 8,0-Liter-W16 den Bugatti Chiron auf eine Höchstgeschwindigkeit von "nur" 420 km/h. Trotzdem geht der Mythos um die französische Sportwagen-Marke weiter, denn inoffiziell hat der Bugatti Chiron Super Sport 300+ in einer Vorserienversion bereits an der 500 km/h-Marke gekratzt. 490 km/h sollen es bei einem Testlauf gewesen sein. Eine offizielle Anerkennung der Guinness-Organisation gibt es dafür jedoch nicht. Die schnellsten Autos der Welt zeigen wir in der Bildergalerie! Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon Top-10