BMW M5 Facelift (2026): Wir haben den ersten Erlkönig gesichtet
Preis: BMW M5 Facelift (2026) ab rund 150.000 Euro
Der BMW M5 der Baureihe G90 gilt Stand April 2025 noch als ein brandaktuelles Modell. Erst im Sommer 2024 ließ der bayerische Hersteller die Hüllen von seinem Oberklasse-Sportmodell fallen – und verkündete obendrein die Rückkehr des Touring genannten Kombis nach rund 17 Jahren. Ein Knaller. Fans und Presse waren begeistert. Kein Jahr später sichtet unser Erlkönig-Fotograf einen getarnten BMW M5, der mit neuer Frontpartie ausgestattet zu sein scheint. Bahnt sich da etwa ein verfrühtes Facelift an? Dringenden Handlungsbedarf scheint es auf den ersten Blick nicht zu geben, der M5 ist bärenstark und bis auf sein Gewicht, welches er beim Fahren gekonnt kaschiert, zeigt er keine nennenswerten Schwächen. Allerdings verrät die Erlkönig-Front, dass auch der M5 mit dem Neue-Klasse-Gesicht kommen wird (Alles zur "Neuen Klasse" von BMW, hier).
Zubehör für BMW-M-Fans:
Soll heißen: neue Optik und neue Instrumente sowie ein neues BMW iDrive-System. Darüber hinaus dürfte sich mit dem verfrühten BMW M5 Facelift (2026) nicht allzu viel ändern. Dementsprechend gehen wir auch nur von einer kleinen Preisänderung aus. Startet die noch aktuelle BMW M5 Limousine bei 144.000 Euro (Touring: ab 146.000 Euro, Stand: April 2025), dürfte sich das Facelift der 150.000 Marke nähern, der geliftete Touring könnte sie sogar überschreiten. Das Facelift dürfte nicht vor 2026 an den Start rollen.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der BMW M5 (2024) im Fahrbericht (Video):
Antriebe: Weiterhin ein V8-Hybrid
Antriebsseitig dürfte sich mit dem BMW M5 Facelift (2026) nicht wirklich etwas ändern, hat doch der direkte Vorgänger den neu entwickelten Antriebsstrang erhalten, der im Le Mans-Renner BMW M Hybrid V8 debütierte. Demnach erwarten wir auch für das Facelift die Leistungsdaten von 727 PS (534 kW) und 1000 Nm Drehmoment. Die Leistung setzt sich dabei zusammen aus der Power des 4,4-l-V8-Motors, der alleine schon 585 PS (430 kW) mitbringt, und einem Elektromotor, der mit bis zu 145 kW (197 PS) unterstützt. Ob BMW an dem stattlichen Gewicht von 2435 kg feilen wird, ist unklar.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Neue Klasse-Front für den M5
Das Exterieurkapitel des BMW M5 Facelift (2026) ist recht zügig abgehandelt: Aufgrund der vollflächigen Tarnfolie des gesichteten Erlkönigs ist davon auszugehen, dass BMW das gesamte Exterieur überarbeiten wird. Details bleiben freilich unter dem Tarnkleid verborgen, allerdings zeigt sich der Erlkönig-M5 deutlich sichtbar mit einem neuen Frontdesign im Stile der Neuen Klasse. Markantestes Detail dürften die neuen Scheinwerfer sein, die nahtlos in die breit gezogenen BMW-Nieren übergehen und optisch eine Einheit bilden. Die darunterliegende Schürze ist von Kühllufteinlässen durchzogen, die sich über die gesamte Fahrzeugbreite ziehen. Im Profil fallen keine großen Änderungen ins Auge, während das Heck offensichtlich mit neuen Rückleuchten sowie mit einer neuen Schürze bestückt wird. Beides ist weitestgehend unter der Tarnfolie verborgen.
Interieur: Noch keine gesicherten Informationen

Zum Innenraum des BMW M5 Facelift (2026) gibt es noch keine Bilder und auch noch keine gesicherten Infos. Mit Blick auf die Neue Klasse-Updates beim Exterieur ist es durchaus wahrscheinlich, dass auch der Innenraum im Stile der neuen Fahrzeuggeneration bei BMW umgestaltet wird. Den konkretesten Anhaltspunkt dafür liefert die Studie Vision Neue Klasse X, die bereits 2024 mit einem sehr minimalistischen Cockpit vorfuhr (Bild oben). Neu darin waren das Head-up-Display und das atypisch geformte Infotainment-Display. Auf der CES 2025 hat BMW zudem das neue Betriebssystem BMW iDrive X vorgestellt, das mit der Neuen Klasse Einzug halten soll. Es wäre daher keine Überraschung, wenn auch das BMW M5 Facelift davon profitiert.