close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

BMW i4/BMW i5: Vergleich

Vier vor Fünf

Jürgen Voigt Geschäftsführender Redakteur Test & Technik
Inhalt
  1. BMW i4 und BMW i5 im Vergleich
  2. Technische Daten
  3. Fazit

Der BMW i5 sticht mit vielen Qualitäten hervor, kommt aber im Vergleich zum kleineren BMW i4 zu teuer.

Es fasziniert, wie der BMW i5 Dynamik, Komfort und Qualität auf hohem Niveau unter eine – inzwischen 5,06 m lange und dazu ansprechend geformte – Karosserie bringt. Das klappt auch rein elektrisch und mit verheißungsvollem M in der Typbezeichnung. Der BMW i5 M60 xDrive ist die stärkere der beiden vollelektrischen i5-Varianten und basiert auf der gleichen Plattform wie die BMW-Verbrenner-Oberklassetypen. Dem gleichen Prinzip folgt eine Klasse tiefer schon länger der BMW i4 M50 xDrive als starkes 
elektrisches Pendant zu BMW 3er/4er. Der Größenunterschied ist offensichtlich, doch innen bietet der über 27 cm kürzere und fünf cm schmalere i4 kaum weniger Bewegungsfreiheit als der i5. Dieser wirkt auch wegen der höheren Sitzposition und der größeren Türausschnitte opulenter, doch besonders im Fond fällt die Beinfreiheit kaum größer aus als im Vierer. Allerdings sitzt man im BMW i5 bequemer auf der breiteren, tieferen und höher montierten Sitzfläche. Im Vergleich dazu fehlt es im BMW i4 an Auflage für die Oberschenkel, was besonders auf Langstrecken stört. Auch interessant: Unsere Produktipps auf Amazon

Leslie & Cars fährt den BMW i5 (2023) im Video:

 
 

BMW i4 und BMW i5 im Vergleich

Auch sonst qualifiziert sich der BMW
i5 eindeutig als der ideale Reisebegleiter, der beim Komfort einen mehr als deutlichen Klassenunterschied zum BMW i4 offenbart. Dabei überzeugt der Fünfer im Vergleich nicht nur mit einer harmonischen Feder-Dämpfer-Abstimmung seines
adaptiven M-Fahrwerks. Auch die serienmäßige Luftfederung an der Hinterachse lässt selbst auf welligen Pisten nur wenig Bewegung der Karosserie zu, besonders wenn die optionale aktive Wankstabilisierung mit an Bord ist. Diese fördert zudem die Agilität, ebenso wie die Allrad-Aktivlenkung, die das Leergewicht von über 2,3 t fast vergessen lässt. Das hat der nur marginal leichtere BMW i4 M50 xDrive zwar nicht zu bieten, vertraut aber ebenfalls auf ein adaptives M-Fahrwerk samt Luftfederung hinten. Dennoch bekommen die Menschen hier deutlich mehr vom aktuellen Asphaltzustand mit als im BMW i5 M60 xDrive, der zudem in der Geräuschdämmung eine Klasse für sich ist.

Auch interessant:

Beim Beschleunigen liefern sich die zweimotorigen Allrad-M-Performance-Elektriker ein totes Rennen, und zwar ein ganz schön rasantes. Beide stürmen ansatzlos in unter vier Sekunden auf Tempo 100 und regeln bei 225 (BMW i4) beziehungsweise
230 km/h (BMW i5) ab. Auch bei Verbrauch, Reichweite und Ladegeschwindigkeit am DC-Schnelllader liegen sie auf ähnlichem Niveau. Die Energie des 80,7-kWh-Akkus reicht im Test beim BMW i5 M60 xDrive für 371 km, beim etwas leichteren BMW i4 M50 xDrive sind es 382 km. Beide laden mit bis zu 205 kW, sodass hier wie dort ein Ladestand-Zuwachs von zehn auf 80 Prozent in einer halben Stunde erledigt ist. Eine schlüssige Bedienbarkeit, ein hoher Vernetzungsgrad und eine vollständige Infotainment- sowie umfassende Assistenz-Ausstattung zeichnen die zwei Münchner aus, wobei der i5 dem i4 die sortiertere Menüführung und einen optionalen Autobahnassistenten voraus hat.

 

Technische Daten

AUTO ZEITUNG 25/2023BMW i4 M50 xDriveBMW i5 M60 xDrive
Technik
Motorje eine fremderregte Synchronmaschine v. u. h.je eine fremderregte Synchronmaschine v. u. h.
Leistung400 kW/544 PS442 kW/601 PS
Max. Drehmoment795 Nm795 Nm (Boost: 820 Nm)
Getriebe/AntriebKonstantübersetzungKonstantübersetzung/Allrad
BatterieLithium-IonenLithium-Ionen
Spannung/Kapazität netto396,5 V/80,7 kWh398,5 V/80,7 kWh
Max. Ladeleistung (AC/DC)11 kW/205 kW22 kW/205 kW
Werksangaben  
Leergewicht (Werk)2215 kg2305 kg
Beschleunigung
0-100 km/h (Test)
3,9 s3,8 s
Höchstgeschw. (Werk)225 km/h230 km/h
Verbrauch auf 100 km
(Test/WLTP)
22,5-18,0/21,1 kWh20,6-18,2/21,9 kWh
CO2-Ausstoß (Test/WLTP)84,6/0 g/km87,8/0 g/km
Preise
Grundpreis71.100 €99.500 €

 
Jürgen Voigt Jürgen Voigt
Unser Fazit

Spielte Geld keine Rolle, wäre der komfortablere und wertigere i5 der Sieger. Doch der BMW i5 ist dem i4 keineswegs so gravierend überlegen, um einen Preisunterschied von über 28.000 Euro und dazu noch höhere laufende Kosten zu rechtfertigen. Mit dem weniger sperrigen i4 fühlt man sich obendrein im Stadtverkehr wohler.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.