Das Duell BMW 7er gegen Mercedes S-Klasse gehört seit Jahrzehnten zu den spannendsten der Branche. Immerhin geht es um nicht weniger als um den inoffiziellen Titel des besten Autos der Welt, ...
Foto: Frank Ratering Vergleich: BMW 750Li und Mercedes S 500
... wenn eine der beiden traditionsreichen Luxusliner eine Neuauflage erfährt. In den Zulassungsstatistiken hatte zuletzt der Platzhirsch von Mercedes den Haubenstern weit vorn. Ein Umstand, ...
Foto: Frank Ratering Vergleich: BMW 750Li und Mercedes S 500
... den der neue 7er tunlichst ins Gegenteil verkehren soll. Wie groß die Chancen des BMW sind, den ewigen Rivalen hinter sich zu lassen, klärt ein erster Vergleich zwischen dem neuen 750Li xDrive und dem Mercedes S 500 4Matic in der Langversion.
Foto: Frank Ratering Vergleich: Luxuslimousinen
In den frühen Tagen des Duells waren die Rollen klar verteilt: Die S-Klasse war der Komfortkönig, während der BMW 7er als der Sportler unter den Luxuslimousinen galt. Und heute? Nun, über die Jahre haben sich die beiden Speerspitzen der deutschen Vorzeige-Premiumhersteller immer weiter angenähert.
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
So ist auch der neue BMW 750Li xDrive größtmöglichem Komfort verpflichtet. Dank serienmäßiger Luftfederung überspielt er kleinere wie gröbere Fahrbahnunebenheiten mit ...
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
... absoluter Gelassenheit. Dabei vernachlässigt der Münchner keineswegs seine einstige Kernkompetenz. Im Gegenteil, ...
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
... erstaunlich behände legt sich das 5,24-Meter-Schiff ins Zeug – vor allem, wenn der Fahrer den Fahrerlebnisschalter auf "Sport" stellt. Mit gewaltigem Druck peitscht ...
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
... der 450 PS starke V8-Biturbo den großen Viertürer voran. Kurven durcheilt die 1915 Kilogramm schwere Luxuslimousine mühelos und dank modernster Fahrwerkstechnik sehr stabil und neutral. Etwas überraschend: Das Lenkgefühl des 750Li xDrive – bei anderen BMW-Allradmodellen ...
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
... zuweilen etwas synthetisch – entspricht nahezu dem der hinterradgetriebenen Fahrzeuge des bayerischen Premiumherstellers. Die Lenkung spricht bereits auf kleine Bewegungen am Volant sensibel an und vermittelt stets ein gutes Gefühl für die Straße.
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
Wie schaut es mit den inneren Werten der Edellimousinen aus? In beiden Fällen gibt es für das Raumangebot, ...
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
... den Sitzkomfort und die Materialanmutung nur eine Umschreibung: absolute Spitzenklasse.
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
Traditionell ist ein neues Oberklassemodell stets auch ein Innovationsträger, der neueste Technologien aus den Bereichen Sicherheit oder Infotainment in die Serie tragen soll. Diesem Anspruch folgend, ...
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
... bietet das bayerische Topmodell einige Innovationen, beispielsweise das Laser-Fernlicht (1200 Euro) oder einen erweiterten Parkassistenten, ...
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
... der ein autonomes, ferngesteuertes Ein- und Ausparken ermöglicht, während sich der Fahrer außerhalb des Fahrzeugs befindet. Dazu ist der neue 7er der erste BMW mit einer Gestiksteuerung. Ein 3D-Sensor in der Armaturentafel ermöglicht die Interaktion mit dem Infotainmentsystem durch vordefinierte Handbewegungen.
Foto: Frank Ratering BMW 750Li xDrive
Ein Beispiel: Rotiert der Fahrer auf Höhe des Infotainmentmoduls mit dem Finger kreisförmig im oder entgegen dem Uhrzeigersinn, wird die Lautstärke der Audioanlage erhöht beziehungsweise verringert. Darüber hinaus stattet BMW den 7er erstmalig mit einem berührungssensitiven Bildschirm aus, über den beispielsweise Navi-Adressen per Fingertipp eingegeben werden können.
Foto: Frank Ratering Mercedes S 500 4MATIC lang
Der Mercedes S 500 4Matic punktet seinerseits immer noch mit beispiellosem Fahrkomfort. So steckt seine Federung Bodenwellen und Ähnliches noch lockerer weg als die des BMW. Außerdem ...
Foto: Frank Ratering Mercedes S 500 4MATIC lang
... geht es im Schwaben noch eine Spur ruhiger zu. Wind und Abrollgeräusche, vor allem Umgebungsgeräusche blendet die Fahrgastzelle des Daimlers noch wirkungsvoller aus als die des 7ers, was gerade bei vorbeifahrenden Lkws auffällt.
Foto: Frank Ratering Mercedes S 500 4MATIC lang
Dafür erreicht die S-Klasse nicht ganz das fahrdynamische Niveau des BMW. Zwar schiebt der 455 PS starke V8-Biturbo den mindestens 1995 Kilogramm schweren Schwaben gleichfalls mit sattem Nachdruck an, das trägere Einlenkverhalten und die etwas leicht gängige, ...
Foto: Frank Ratering Mercedes S 500 4MATIC lang
... weniger gefühlvolle Lenkung verdeutlichen jedoch, dass der S 500 eher für die Autobahn als fürs Carven auf engen Landstraßen gebaut ist.
Foto: Frank Ratering Mercedes S 500 4MATIC lang
Mit den neuen technischen Gimmicks des 7ers kann die S-Klasse momentan nicht aufwarten. Zudem erschließt sich die kompliziertere Menüstruktur nicht unbedingt auf Anhieb.
Foto: Frank Ratering Mercedes S 500 4MATIC lang
Dies ändert jedoch nichts daran, dass die S-Klasse in der Summe ihrer Eigenschaften immer noch der Maßstab in der Luxusklasse ist, ...
Foto: Frank Ratering Mercedes S 500 4MATIC lang
... gegen den sich der 7er im bald anstehenden Vergleichstest erst noch beweisen muss. Unsere Prognose: Es wird ein ganz ...
Foto: Frank Ratering Vergleich: BMW 750Li und Mercedes S 500
... enges Rennen zwischen diesen beiden Meisterwerken deutschen Automobilbaus. Wir sind auf den Ausgang sehr gespannt.
Foto: Frank Ratering
Seit Jahrzehnten streiten Mercedes S-Klasse und BMW 7er um die Vorherrschaft in der Luxusklasse. Mit der Neuauflage des Münchner Topmodells werden die Karten neu gemischt. Vergleich!
In den Zulassungsstatistiken hatte zuletzt der Platzhirsch von Mercedes den Haubenstern weit vorn. Ein Umstand, den der neue 7er tunlichst ins Gegenteil verkehren soll. Wie groß die Chancen des BMW sind klärt ein erster Vergleich zwischen dem neuen 750Li xDrive und dem Mercedes S 500 4Matic in der Langversion. In den frühen Tagen des Duells waren die Rollen klar verteilt: Die S-Klasse war der Komfortkönig, während der BMW 7er als der Sportler unter den Luxuslimousinen galt. Und heute? Nun, über die Jahre haben sich die beiden Speerspitzen der deutschen Vorzeige-Premiumhersteller immer weiter angenähert. So ist auch der neue BMW 750Li xDrive größtmöglichem Komfort verpflichtet. Dabei vernachlässigt der Münchner keineswegs seine einstige Kernkompetenz - im Gegenteil. Mit gewaltigem Druck peitscht der 450 PS starke V8-Biturbo den großen Viertürer voran. Kurven durcheilt die 1915 Kilogramm schwere Luxuslimousine mühelos und dank modernster Fahrwerkstechnik sehr stabil und neutral. Die Lenkung spricht bereits auf kleine Bewegungen am Volant sensibel an und vermittelt stets ein gutes Gefühl für die Straße. Der Mercedes S 500 4Matic punktet seinerseits immer noch mit beispiellosem Fahrkomfort.
Mercedes-Modellpalette bis 2016 im Video:
BMW 750Li gegen Mercedes S 500
Wind und Abrollgeräusche, vor allem Umgebungsgeräusche blendet die Fahrgastzelle des Daimlers noch wirkungsvoller aus als die des 7ers. Dafür erreicht die S-Klasse nicht ganz das fahrdynamische Niveau des BMW. Und wie schaut es mit den inneren Werten der Edellimousinen aus? In beiden Fällen gibt es für das Raumangebot, den Sitzkomfort und die Materialanmutung nur eine Umschreibung: absolute Spitzenklasse. Traditionell ist ein neues Ober-klassemodell stets auch ein Innovationsträger, der neueste Technologien aus den Bereichen Sicherheit oder Infotainment in die Serie tragen soll. Diesem Anspruch folgend, bietet das bayerische Topmodell einige Innovationen, beispielsweise das Laser-Fernlicht (1200 Euro) oder einen erweiterten Parkassistenten, der ein autonomes, ferngesteuertes Ein- und Ausparken ermöglicht, während sich der Fahrer außerhalb des Fahrzeugs befindet.
BMW 7er mit Gestensteuerung
Dazu ist der neue 7er der erste BMW mit einer Gestiksteuerung. Ein 3D-Sensor in der Armaturentafel ermöglicht die Interaktion mit dem Infotainmentsystem durch vordefinierte Handbewegungen. Ein Beispiel: Rotiert der Fahrer auf Höhe des Infotainmentmoduls mit dem Finger kreisförmig im oder entgegen dem Uhrzeigersinn, wird die Lautstärke der Audioanlage erhöht beziehungsweise verringert. Darüber hinaus stattet BMW den 7er erstmalig mit einem berührungssensitiven Bildschirm aus, über den beispielsweise Navi-Adressen per Fingertipp eingegeben werden können. Mit derlei Gimmicks kann die S-Klasse momentan nicht aufwarten. Zudem erschließt sich die kompliziertere Menüstruktur nicht unbedingt auf Anhieb. Dies ändert jedoch nichts daran, dass die S-Klasse in der Summe ihrer Eigenschaften immer noch der Maßstab in der Luxusklasse ist, gegen den sich der 7er im bald anstehenden Vergleichstest erst noch beweisen muss. Unsere Prognose: Es wird ein ganz enges Rennen zwischen diesen beiden Meisterwerken deutschen Automobilbaus. Wir sind auf den Ausgang sehr gespannt.