Auto Trophy 2015: Die Sieger nach Kategorien Die Besten des Jahres
![City Car/Kleinwagen – Sieger - Mit 30,0 Prozent gewinnt der Audi A1 zum sechsten Mal in Folge das kleine Premiumauto aus Ingolstadt. VW Polo und der Mini tauschen im Vergleich zum Vorjahr die Ränge. Audi A1](https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2015/11/at2015-sieger-audi-a1.jpg?itok=36EaxrD5)
Mit 30,0 Prozent gewinnt der Audi A1 zum sechsten Mal in Folge das kleine Premiumauto aus Ingolstadt. VW Polo und der Mini tauschen im Vergleich zum Vorjahr die Ränge.
Auf dem 2. Platz landete der VW Polo mit 12,6 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der VW Polo mit 12,5 Prozent.
Mit 20,1 Prozent holt sich der frisch geliftete Fiat die begehrte Trophäe.
Auf dem 2. Platz landete der Skoda Fabia mit 17,3 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Mazda2 mit 12,2 Prozent.
Mit 19,9 Prozent gewinnt der Audi A3. Auch in diesem Jahr war es wieder ein hartes Duell – doch erneut setzt sich der A3 durch. Sein Konzernbruder aus Wolfsburg muss sich knapp geschlagen geben.
Auf dem 2. Platz landete der VW Golf mit 17,3 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete die Mercedes A-Klasse mit 15,3 Prozent.
Mit 24,3 Prozent gewinnt der Skoda Octavia. Da werden sich die Skoda-Mitarbeiter in Mlada Boleslav freuen: Der Octavia holt den Importsieg mit großem Vorsprung nach Tschechien.
Auf dem 2. Platz landete der Seat Leon mit 18,6 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Mazda3 mit 12,5 Prozent.
Mit 26,5 Prozent gewinnt die Mercedes C-Klasse. Das erfolgreichste Modell von Mercedes küren die Leser in diesem Jahr zum Besten in der Mittelklasse.
Auf dem 2. Platz landete der Audi A4 mit 20,7 Prozent.
Auf dem 3.Platz landete der BMW 3er mit 18,5 Prozent.
Mit 26,0 Prozent gewinnt der Jaguar XE. Ein sehr gelungenes Auto haben die Briten mit dem neuen XE auf die Räder gestellt. Das honorieren unsere Leser mit dem ersten Platz.
Auf dem 2. Platz landete der Alfa Romeo Giulia QV mit 20,6 Prozent.
Auf dem 3.Platz landete der Mazda6 mit 13,7 Prozent.
Mit 25,92 Prozent gewinnt der BMW 5er. Knapper geht es kaum: Der BMW 5er verweist den Audi A6 mit hauchdünnem Vorsprung auf den zweiten Platz. Glückwunsch nach München.
Auf dem 2. Platz landete der Audi A6 mit 25,9 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete die Mercedes E-Klasse mit 20,8 Prozent.
Den insgesamt höchsten Kapitelsieg fährt der neue XF mit 38,1 Prozent Zustimmung ein. Der neue Skoda Superb und der Maserati Ghibli komplettieren das Siegertrio.
Auf dem 2. Platz landete der Skoda Superb mit 28,3 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Maserati Ghibli mit 19,8 Prozent.
Mit 21,6 Prozent gewinnt VW Multivan. Er ist und bleibt der Klassiker unter den Vans. Auch in der neuen sechsten Generation gewinnt der große Hannoveraner den Titel.
Auf dem 2. Platz landete die Mercedes V-Klasse mit 18,5 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der VW Touran mit 16,1 Prozent.
Mit 28,4 Prozent gewinnt der Seat Alhambra. Der runderneuerte, praktische Spanier holt sich souverän den Sieg. Der neue Renault Espace bekommt die Silbermedaille, Bronze geht nach Japan.
Auf dem 2. Platz landete der Reanult Escape mit 18,0 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Mazda5 mit 13,7 Prozent.
Mit 15,0 Prozent gewinnt das Porsche 911 Cabriolet. Der offene 911 bietet eine der faszinierendsten Möglichkeiten, Sport unter freiem Himmel zu treiben. Erster Platz für den Kult-Star aus Zuffenhausen.
Auf dem 2. Platz landete das Mercedes S-Klasse Cabrio mit 13,9 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der BMW4er Cabrio mit 11,7 Prozent.
Mit 16,1 Prozent gewinnt das Jaguar F-Type Cabriolet. Auf den Spuren des legendären E-Type: Das attraktive und sportliche Cabrio aus England überzeugt unsere Leser mehr als der Ferrari 488 Spider.
Auf dem 2. Platz landete der Ferrari 488 Spider mit 13,1 Prozent.
Auf dem 3.Platz landete der Mazda MX-5 mit 11,7 Prozent.
Mit 22,3 Prozent gewinnt der VW Tiguan. Die zweite Generation des SUV-Bestsellers steht in den Startlöchern – und sichert sich auf Anhieb Platz eins. Knapp dahinter rangiert der BMW X1.
Auf dem 2. Platz landete der BMW X1 mit 21,0 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Mercedes GLA mit 15,3 Prozent.
Mit 15,9 Prozent gewinnt der Mazda CX-5. Das charakteristische KODO-Design und sein überzeugendes Gesamtpaket bringen den Mazda CX-5 nach ganz oben auf das Siegerpodium.
Auf dem 2. Platz landete der Nissan Qashqai mit 13,0 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Skoda Yeti mit 12,8 Prozent.
Mit 17,0 Prozent gewinnt der Audi Q7. Er hat einiges an Gewicht verloren, aber nicht bei der Abstimmung: Mit einem deutlichen Vorsprung holt der Audi Q7 die Trophy nach Ingolstadt.
Auf dem 2. Platz landete der BMW X5 mit 9,8 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Mercedes GLC mit 9,0 Prozent.
Mit 21,0 Prozent gewinnt der Volvo XC90. Lange haben die Fans gewartet, jetzt ist er endlich da: Der neue Große aus Schweden setzt sich gegen zwei starke Range Rover durch.
Auf dem 2. Platz landete der Range Rover Sport mit 18,7 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Range Rover Evoque mit 17,5 Prozent.
Mit 24,2 Prozent gewinnt der Porsche 911. Offensichtlich haben die neuen Turbomotoren dem Kult-Porsche Schub verliehen. Dieses Jahr verweist der 911 den AMG GT auf Platz zwei.
Auf dem 2. Platz landete der Mercedes-AMG GT mit 21,7 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der BMW M4 mit 9,1 Prozent.
Mit 18,8 Prozent gewinnt der Audi R8. Er vereint Komfort und Alltagstauglichkeit mit Rennstrecken-Feeling: Audis zweite Auflage des Supersportlers sichert sich verdient den Sieg.
Auf dem 2. Platz landete der McLaren P1 mit 12,0 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Porsche 911 Turbo S mit 11,5 Prozent.
Mit 23,0 Prozent gewinnt die Mercedes S-Klasse. Die S-Klasse von Mercedes ist der Inbegriff der deutschen Luxuslimousine und sticht den neuen BMW 7er und auch den Audi A8 klar aus.
Auf dem 2. Platz landete der BMW 7er mit 17,7 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Audi A8 mit 11,4 Prozent.
Mit 24,9 Prozent gewinnt der Tesla Model S. Nicht nur in unseren Vergleichstests, auch im Urteil der Leser steht der Tesla auf dem ersten Platz. Der BMW i8 muss sich dieses Jahr geschlagen geben.
Auf dem 2. Platz landete der BMW i8 mit 22,7 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete der Audi R8 e-tron mit 11,8 Prozent.
Hier zeigt Toyota wieder einmal seine Vorreiterrolle: Das erste konsequent als Brennstoffzellenfahrzeug entwickelte Auto gewinnt in diesem Jahr den internationalen Redaktionspreis. Mit einer Reichweite von 550 Kilometern ist der Mirai absolut alltagstauglich.
Dass auch ein Sportwagen zuverlässig sein kann, zeigt der Porsche 911. Der Qualitätsreport der GTÜ basiert auf gut fünf Millionen Hauptuntersuchungen und bescheinigt dem Zuffenhausener die geringsten Mängel. Eine solide technische Basis zahlt sich eben aus.
Die deutschen Leser haben abgestimmt: Der erfolgreichste Importeur kommt auch in diesem Jahr wieder aus Tschechien. Der Sieg geht an Skoda mit 17,4 Prozent.
Auf dem 2. Platz landete Jaguar mit 8,1 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete Lamborghini mit 6,3 Prozent.
Mit 16,8 Prozent gewinnt Audi. Das Design der Autos aus Ingolstadt überzeugt nach wie vor. Audi-Designchef Marc Lichte steht vor der Herausforderung, es behutsam weiterzuentwickeln.
Auf dem 2. Platz landete BMW mit 10,73 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete Mercedes mit 10,67 Prozent.
"Das Beste oder nichts" – diesen Werbespruch haben unsere Leser wörtlich genommen und die Stuttgarter mit 20,5 Prozent direkt zur weltbesten Marke gekürt.
Auf dem 2. Platz landete Audi mit 18,2 Prozent.
Auf dem 3. Platz landete BMW mit 15,5 Prozent.
Wer in sechs Kategorien bei den Hauptuntersuchungen die geringsten Mängel aufweist, gewinnt als Marke verdient die Quality Trophy. Die Fahrzeuge der Stuttgarter, angefangen bei A- und C-Klasse über die E-Klasse bis hin zur B-Klasse glänzen durchweg mit wenigen Defekten.
AUTO ZEITUNG-Leserinnen und -Leser haben über die Vergabe des begehrten Auto-Awards entschieden. Hier sind die Sieger der 28. Auto Trophy!
Die Sieger der Auto Trophy "World's Best Cars" 2015 stehen fest. Exakt 74.921 Leserinnen und Leser sowie Online-User von internationalen Auto-Fachtiteln aus der Bauer Media Group haben in sechs Kategorien gemeinsam abgestimmt. In weiteren 17 nationalen Kategorien kürten die Autokenner aus dem deutschsprachigen Raum ihre Favoriten. Auch in diesem Jahr werden zusätzlich wieder die Quality Trophy und der Innovationspreis verliehen. Unter allen Teilnehmern der Auto-Trophy-Leserwahl verlost AUTO ZEITUNG vier tolle Autos im Gesamtwert von rund 325.000 Euro. Allen Siegern herzlichen Glückwunsch!
Wertungen in 23 Kategorien
Durchmarsch: Mit 30,0 Prozent gewinnt der Audi A1 zum sechsten Mal in Folge die Kategorie "City Car/Kleinwagen". VW Polo und der Mini tauschen im Vergleich zum Vorjahr die Ränge. Mit 20,1 Prozent holt sich der frisch geliftete Fiat 500 die begehrte Trophäe in der Gruppe "City Car/Kleinwagen Import". Sieger in der Kompaktklasse ist mit 19,9 Prozent der Audi A3. Auch in diesem Jahr war es wieder ein hartes Duell – doch erneut setzt sich der A3, diesmal gegen Golf und A-Klasse, durch. In der Kategorie "Kompaktklasse Import" gewinnt mit 24,3 Prozent der Skoda Octavia. Mit 26,5 Prozent holt sich die Mercedes C-Klasse den Sieg in der Mittelklasse. Hier kann der Jaguar XE in der Import-Wertung mit 26,0 Prozent punkten. Die Ergebnisse in den Kategorien Oberklasse, Sportwagen, Van und in allen weiteren Kategorien lesen Sie in der Bildergalerie!