Audi A6 Avant (2025) im Fahrbericht: So gut ist der Verbrenner
2025 kommt der Audi A6 Avant als neue Generation auf den Markt. Optisch betont der schärfer gezeichnete Singleframe-Grill zusammen mit der dynamischen Karosserielinie den durchaus sportlichen Anspruch. Ein cW-Wert von 0,25 macht ihn zum aerodynamisch effizientesten A6 Avant mit Verbrennungsmotor. Im Innenraum verbessert eine um 30 Prozent optimierte Schalldämmung den Geräuschkomfort deutlich. Belüftete Sportsitze und weich geschäumte Materialien unterstreichen den Premiumanspruch – Kunststoffteile stören allerdings den hochwertigen Gesamteindruck. Das Platzangebot ist gut, das Kofferraumvolumen mit 466 l (503 l ohne Mildhybrid-System) eher knapp.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Für den Antrieb stehen unter anderem ein 2.0 TFSI-Benziner (204 PS/150 kW) und ein 2.0 TDI (204 PS/150 kW) zur Wahl. Letzterer überzeugte im Test mit guter Dämmung, leisem Segelmodus und spürbarem Zusatzschub durch das Mildhybrid-System (MHEV plus). Die Kraftübertragung übernimmt stets ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, das nur bei längeren Steigungen Schwächen zeigte. Optional verfügbar sind Allradantrieb quattro, Luftfederung und Allradlenkung. In Kombination ermöglichen sie hohen Fahrkomfort und agile Kurveneigenschaften. Die Fahrwerksabstimmung kaschiert das Leergewicht von rund zwei Tonnen wirkungsvoll. Im Dynamic-Modus senkt sich das Fahrzeug zusätzlich um zehn Millimeter ab. Diese und weitere Eindrücke schildert AUTO ZEITUNG-Redakteur Johannes Beck im Video!
Auch interessant:
Hinweise: Im Video berichten wir, dass nur der Tayron über Akustikverglasung verfügt. Doch: Diese ist auch für den Tiguan erhältlich. Und: Videos der AUTO ZEITUNG werden vom Facebook-Browser nicht unterstützt. Zum Abspielen bitte einen externen Browser wie Firefox oder Chrome nutzen.