Audi A5 (2024): Preis, Motoren & Bilder des A5-Nachfolgers
- Preis des A4-Nachfolgers: Audi A5 (2025) ab 45.200 Euro
- Antriebe: Vier- und Sechszylinder im Programm; neu ist der Plug-in-Hybrid
- Exterieur: Mutiges Design beim B10 (Avant & Sportback)
- Interieur: Audi entwickelt den Innenraum des A5 völlig neu
- Fahreindruck: Ein gutes, zeitgemäßes Auto, aber zu wenig Kofferraum
Preis des A4-Nachfolgers: Audi A5 (2025) ab 45.200 Euro
Die neue Audi A5-Generation mit der Typbezeichnung B10 stampft die Karosserievarianten ordentlich ein. So gibt es für den A4-Nachfolger nach wie vor einen Kombi (Ratgeber: alle Karosserievarianten erklärt) namens Avant und eine Limousine namens Sportback, die jeweils ihre Pendants der vorangegangenen Generation ablösen. Anders sieht es dagegen beim Coupé und Cabrio (diese Cabrios gibt es aktuell noch zu kaufen) des vorherigen A5 aus, die ohne Nachfolger ausgelaufen sind. Die Preise des neuen Audi A5 starten bei 45.200 Euro (Leasing: 544 Euro pro Monat) für die Limousine sowie ab 46.850 Euro für den Avant (552 Euro Leasing pro Monat; alle Preise: Stand März 2025).
Zubehör für Audi-Fans:
Die Namensgebung des Audi A5 bedarf übrigens weiterführender Erklärungen. Denn: Da Verbrennermodelle dem ursprünglichen Plan zufolge nur noch ungerade Ziffern in der Modellbezeichnung tragen sollten, heißt der 2024 gestartete A4-Nachfolger Audi A5. Der künftige A4 soll demnach ausschließlich elektrisch unterwegs sein. Im Februar 2025 jedoch machte Audi den Rückzieher und erklärte, dass in Zukunft Elektroautos und deren Verbrenner-Pendants doch dieselben Bezeichnungen tragen und sich durch Namenszusätze unterscheiden sollen – beispielsweise A6 e-tron und A6 TFSI. Der A5 allerdings war zu dem Zeitpunkt bereits im Handel, weshalb er bei der alten Nomenklatur bleibt.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Audi A5 Sportback und Audi S5 Avant (2025) im Video:
Antriebe: Vier- und Sechszylinder im Programm; neu ist der Plug-in-Hybrid
Der Audi A5 (2024) wie auch sein großer Bruder A6 basieren technisch gesehen auf einer neuen Plattform namens PPC (Premium Platform Combustion) für Fahrzeuge mit längs zur Fahrtrichtung installierten Verbrennungsmotoren. PPC ist im Kern eine Weiterentwicklung des bekannten, im VW-Konzern von Audi verantworteten modularen Längsbaukastens MLB evo (z.B. auch Porsche Cayenne und VW Touareg).
Nützliches Zubehör rund um den Plug-in-Hybrid:
Audi bietet den A5 gleich in mehreren Motorisierungen und Leistungsstufen an. Den Einstieg macht der 2.0 TFSI mit 150 PS (110 kW) Leistung und Frontantrieb. Derselbe Motor ist auch in einer etwas stärkeren Variante mit 204 PS (150 kW), und wahlweise auch mit dem quattro-Allradantrieb ausgestattet, verfügbar. Ebenfalls 204 PS (150 kW) stark ist der 2.0 TDI.
Neu, im Frühjahr 2025 hinzugekommen ist der Plug-in-Hybrid namens e-Hybrid Quattro. Angetrieben wird dieser von einem 2.0 TFSI mit einer Leistung von 252 PS (185 kW) und einer E-Maschine, die bis zu 105 kW (143 PS) leistet. Die Systemleistung beträgt wahlweise 299 PS (220 kW) oder 367 PS (270 kW). Die Hochvoltbatterie im Heck verfügt über eine Kapazität von 25,9 kWh (netto 20,7 kWh), sodass Audi zufolge eine elektrische Reichweite von bis zu 110 km möglich sein soll. Die maximale AC-Ladeleistung beträgt elf kW, womit der Akku in 2,5 h von null auf 100 Prozent geladen ist.
Sportliche Speerspitze ist vorerst der Audi S5 (Avant), der es mit seinem 3,0-l-V6-Motor auf eine Leistung von 367 PS (270 kW) bringt. Später folgt der Audi RS 5 (hier alle Infos).
Die Konkurrenten:
Exterieur: Mutiges Design beim B10 (Avant & Sportback)
Gab es beim letzten Modellwechsel noch Unklarheiten, ob man gerade den neuen oder den alten A4 vor sich hatte, unterscheiden sich der Audi A5 Sportback und die Kombi-Variante Audi A5 Avant (2024) jetzt sehr deutlich vom Vorgänger.
Die Version mit angedeutetem Stufenheck ist keine klassische Limousine mehr. Mit einem sportlich geschwungenen Dachverlauf und einer großen Heckklappe ähnelt das Konzept dem vorangegangenen A5 Sportback. Designchef Marc Lichte gibt den Neuen deutlich mehr Präsenz mit auf den Weg. Besonders die nochmals vergrößerten Kühlergrills mit ihrem – je nach Ausstattungslinie Basis, Advanced und S-Line – unterschiedlichen wabenförmigen Gitterstrukturen oder die auffälligen, sich über die gesamte Breite der Hecks ziehenden LED-Leuchtbänder machen deutlich, dass hier wirklich eine neue Fahrzeuggeneration herangereift ist.
Letztere haben auch eine sicherheitstechnische Funktion. Der A5 kommuniziert nämlich über seine Rückleuchten mit dem Umfeld und zeigt durch Änderung der Grafik zum Beispiel mit eingespielten Warndreiecken, wenn eine Gefahrenstelle erkannt wird oder die Warnblinker vorausfahrender Autos aktiviert werden. Auch die Maße steigen an: So ist der neue A5 mit 4829 mm Länge um ganze 67 mm länger als sein Vorgänger, zudem ist er 1860 mm breit und 1460 mm hoch.
Interieur: Audi entwickelt den Innenraum des A5 völlig neu

Schon ein erster Blick in das Cockpit zeigt, dass Audi auch im Innenraum keinen Stein auf dem anderen gelassen hat. Die Armaturen werden von einem Audi MMI-Panoramadisplay dominiert, der sich aus zwei Bildschirmen mit je 11,9 und 14,5 Zoll Größe zusammensetzt. Optional lässt sich die Bildschirmlandschaft sogar noch um einem 10,9 Zoll großen Beifahrerdisplay erweitern. Trotz der riesigen Bildschirme scheint das Cockpit nicht überladen zu sein. Knopfansammlungen sucht man im Innenraum des Audi A5 (2024) vergebens.
Das Platzangebot, das zeigte bereits unser erster Vergleichstest (siehe unten), ist trotz gewachsener Außenabmessungen maximal durchschnittlich. Die Kofferraumvolumina belaufen sich auf 445 bis 1299 l bei der Limousine und auf 476 bis 1424 l beim Avant – ebenfalls keine Werte zum Angeben.
Fahreindruck: Ein gutes, zeitgemäßes Auto, aber zu wenig Kofferraum
Auch wenn der Vergleich zur Oberklasse etwas zu weit hergeholt erscheint – der neue Audi A5 Avant ist ein gutes, zeitgemäßes Auto geworden. Er fährt markentypisch satt und präsentiert sich digital bis an die Haarspitzen. Allerdings schwächelt die durchaus ausladende Karosserie bei den typischen Kombi-Tugenden.
Von Marcel Kühler