Der Quattro basiert auf dem Audi 80 und bietet im Fond ausreichend Platz. ECKDATEN: L/B/H: 4404/1723/1344 mm; Radstand: 2524 mm; Spurweite v./h.: 1421/1458 mm; Leer-/Gesamtgewicht: 1300/1760 kg; Wendekreis 11,6 m; Preis (1981): 49.900 Mark.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Aufbau und Fahrwerk: Selbsttr. Stahlkar. mit zwei Türen; Radaufh. v./h.: Federbeine, Dreiecklenker, Stabilisator; v./h. Gasdruckdämpfer; Lenkung: Zahnstange mit Servo; Bremsen: Scheiben, v. innenbelüftet; Reifen: v./h. 205/60 VR 15; LM-Räder: v./h. 6 x 15.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Der Fünfzylinder und seine Nebenaggregate verursachen drangvolle Enge im Bug des Audi Quattro. Antrieb: R5-Zylinder; vorn längs eingebaut; 2-Ventiler; obenl. Nockenwelle, Zahnriemenantrieb; Abgasturbolader, Ladeluftkühler; Gemischbildung: Einspritzung K-Jetronic; Bohrung x Hub: 79,5 x 86,4 mm; Hubraum: 2144 cm³; Verd.: 7,0; Leistung: 147 kW/200 PS b. 5500/min; max. Drehmoment: 285 Nm bei 3500/min; Fünfgang-Getriebe; Allradantrieb mit zuschaltbaren 100 %-Sperren für Zentral-Differential und Hinterachs-Differential.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Im Audi Quattro gibt es eine Ladedruck-Kontrolle, aber keine Temperaturanzeige, und Digitaluhren anstelle klassischer Analoginstrumente. Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 6,8 s, 0 bis 1000 m in 28,0 s; Höchstgeschw.: 214 km/h; Testverbrauch: 16,7 l/100 km.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Aus dem BMW 323i entstand der Alpina B6 2.8. Preisaufschlag: 25.000 Mark. Daten: L/B/H: 4355/ 1610/1360 mm; Radstand: 2563 mm; Spurweite v./h.: 1411/1435 mm; Wendekreis 10,5 m; Leer-/Gesamtgewicht: 1195/1630 kg; Preis (1981): 48.715 Mark.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Aufbau und Fahrwerk: Selbsttragende Stahlkarosserie, zwei Türen; Radaufhängung vorn: Federbeine, Stabilisator; hinten: Schräglenker, Schraubenfedern, Stabilisator; v./h. Gasdruckdämpfer; Lenkung: Zahnstange mit Servounterstützung; Bremsen: v./h. innenbel. Scheiben; Reifen: v./h. 195/50 VR 15 / 205/50 VR 15; Leichtm.-Räder: v./h. 6 x 15 / 7 x 15.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Die Ansaugbrücke beherrscht das Bild im Motorraum des Alpina B6. Antrieb: R6-Zylinder; vorn längs eingebaut; Leichtmetallkopf; 2-Ventiler; obenliegende Nockenwelle, Kettenantrieb; Gemischbildung: Einspritzung L-Jetronic; Bohrung x Hub: 86,0 x 80,0 mm; Hubraum: 2788 cm³; Verdichtung: 9,5; Leistung: 147 kW/200 PS bei 5200/min; maximales Drehmoment: 248 Nm bei 4500/min; Fünfgang-Getriebe; Hinterradantrieb mit Differentialsperre (25 %).
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Klar gezeichnete Rundinstrumente im Alpina B6. Einige Schalter verstecken sich hinter dem typischen Vierspeichen-Lenkrad. Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 6,9 s, 0 bis 1000 m in 27,2 s; Höchstgeschw.: 229 km/h; Testverbrauch: 12,2 l/100 km
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Platzverhältnisse: Der R5 Turbo ist ein Zweisitzer. Daten: L/B/H: 3664/1760/1323 mm; Radstand: 2434 mm; Spur v./h.: 1288/1300 mm; Leer-/Gesamtgew.: 980/1240 kg; Wendekreis 10,9 m; Preis (1981): 42.950 Mark.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Aufbau und Fahrwerk: Selbsttragende Stahl-/Alu-Karosserie mit zwei Türen und Heckklappe; Radaufhängung v./h.: doppelte Dreiecklenker, Teleskopdämpfer; v. Drehstabfedern, h. Schraubenfedern, Stabi.; Lenkung: Zahnstange; Bremsen: v./h. innenbelüftete Scheiben; Reifen: v./h. 190/55 VR 340 / 220/55 VR 365 (Michelin TRX); Leichtmetall-Räder: v./h. 135 x 340 / 195 x 365.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Unter der "Hutablage" rumort es mächtig: Chirurgenhände und Fingerfertigkeit braucht, wer im Maschinenraum des R5 Turbo Arbeiten ausführen will. Antrieb: R4-Zylinder; mittig quer eingebaut; 2-Ventiler; seitliche Nockenwelle, Kettenantrieb; Gemischbildung: Einspritzung K-Jetronic; Trockensumpf; Bohrung x Hub: 76,0 x 77,0 mm; Hubraum: 1397 cm³; Verdichtung: 7,0; Leistung: 118 kW/160 PS bei 6000/min; maximales Drehmoment: 221 Nm bei 3250/min; Fünfgang- Getriebe; Hinterradantrieb.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Optischer Gag: Das Lenkrad des R5 Turbo steht bei Geradeausfahrt auf "Viertel nach Sechs". Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 6,9 s, 0 bis 1000m in 27,8 s;n Höchstgeschw.: 200 km/h; Verbrauch: 14,1 l/100 km.
Aufbau und Fahrwerk: Selbsttragende Stahlkarosserie mit zwei Türen; Radaufhängung v.: Federbeine, Querlenker, Stabi.; h.: Schräglenker, Stabi.; v./h. Drehstabfedern, Gasdruckdämpfer; Lenkung: Zahnstange; Bremsen: v./h. innenbelüftete Scheiben; Reifen: v./h. 205/55 VR 16 / 225/50 VR16/; Leichtmetall-Räder: v./h. 7 x 16 / 8 x 16.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Vom wiedererstarkten Boxer ist im 911-Motorraum nicht viel zu sehen. Antrieb: 6-Zylinder-Boxer; längs im Heck eingebaut; Trockensumpf; 2-Ventiler; zwei obenliegende Nockenwellen, Kettenantrieb; Gemischbildung: Einspritzung K-Jetronic; Bohrung x Hub: 95,0 x 70,4 mm; Hubraum: 2994 cm³; Verdichtung: 9,8; Leistung: 150 kW/204 PS bei 5900/min; maximales Drehmoment: 267 Nm bei 4300/min; Fünfgang-Getriebe; optional Differential-Sperre; Hinterradantrieb.
Stein des Anstoßes für Rechtshänder: Das links von der Lenksäule plazierte Zündschloss des Porsche 911: Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 6,6 s, 0 bis 1000 m in 21,1 s; Höchstgeschw.: 236 km/h; Testverbrauch: 13,5 l/100 km.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Aus dem 924 entstand der 177-PS-Turbo. Preisaufschlag: 13.000 Mark. Daten: L/B/H: 4212/1685/1270 mm; Radstand: 2400 mm; Spurweite v./h.: 1416/1392 mm; Leer-/Gesamtgew.: 1180/ 1500 kg; Wendekreis 9,95 m; Preis (1981): 42.780 Mark.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Aufbau und Fahrwerk: Selbsttragende Stahlkarosserie mit zwei Türen und Heckklappe; Radaufhängung vorn: Federbeine, Querlenker; hinten: Schräglenker, Stabi; Drehstabfederung mit querliegenden Torsionsstäben; Lenkung: Zahnstange; Bremsen: v./h. innenbel. Scheiben; Reifen: v./h. 185/70 VR 15; Leichtmetall-Räder: v./h. 6 x 15.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Für einen Fünfzylinder ist im Motorraum des Porsche 924 nicht genug Platz. Antrieb: R4-Zylinder; vorn längs eingebaut; 2-Ventiler; obenl. Nockenwelle, Zahnriemenantrieb; Abgasturbolader; Gemischbildung: Einspritzung K-Jetronic; Bohrung x Hub: 86,5 x 84,4 mm; Hubraum: 1984 cm³; Verdichtung: 8,5; Leistung: 130 kW/177 PS bei 5500/min; maximales Drehmoment: 250 Nm bei 3500/min; Fünfgang-Getriebe, Transaxle; Hinterradantrieb.
Vergleich: Alpina, Audi, Renault und Porsche
Immer wieder Anlass für Kritik: Das sehr tief angeordnete Lenkrad im Porsche 924 schränkt die Bewegungsfreiheit ein. Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 7,2 s, 0 bis 1000 m in 28,1 s; Höchstgeschw.: 225 km/h; Testverbrauch: 11,4 l/100.
Fünf starke Stücke aus der Supercars Hall of Fame: Super-Vergleich mit Alpina B6 2.8, Audi Quattro, Porsche 924 Turbo, Porsche 911 SC und Renault 5 Turbo. (Originaltext: Oktober 1981)
Abgekupfert, ideenlos, technisches Plagiat, Einheitskost, uniform, langweilig – Vorwürfe,die vor allem die Konstrukteure der Großserien-Automobile zu hören bekommen. Zeit und Kundengeschmack sowie die Notwendigkeit rationeller Fertigung drücken dieser Fahrzeug-Kategorie ihren Stempel auf. Ganz anders geht’s (zum Glück) im Oberstübchen der mobilen Gesellschaft zu. Hier, wo der Kostendruck nicht im Vordergrund steht, dürfen Ingenieure noch kreativ sein, dürfen Konstrukteure noch Neuland betreten, dürfen sich Designer noch als Avantgardisten, als Wegbereiter fortschrittlicher Entwicklungen fühlen. So unterschiedlich die Wege zum Ziel auch sein mögen, so vielfältig "Technik pur" auch dargeboten wird – eines haben die Vertreter dieser Fahrzeuggattung gemeinsam: Unter 40.000 Mark geht nichts, besser schon, man wappnet sich mit 50 und mehr Mille. Dem vielzitierten Herrn Normalverbraucher bleibt in Anbetracht derartiger Summen zwar nur Resignation, doch betuchte Technik-Freaks sind zu derartigen Opfern offensichtlich gern bereit – wie die Lieferfristen beispielsweise des Quattro und des Renault 5 Turbo beweisen. Die Frage lautet nun: Wer macht was mit der hochkarätigen Technik? Wohin könnte – bei Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse – der Trend bald auch in der Großserie gehen?
Die Kandidaten: Der BMW 320, Vertreter konventioneller Automobiltechnik, von Alpina aufs Leistungsniveau der Konkurrenz getrimmt und umgetauft auf den Namen Alpina B6. Ein klassischer Sechszylinder-Reihenmotor im Vorderwagen gibt seine Kraft über die Kardanwelle an die Hinterräder. Etwas mehr Aufwand im Antriebsstrang treibt der Porsche 924. Hier hat das Getriebe samt Differential seinen Platz an der Hinterachse und bildet das Gegengewicht zum vorn angeordneten Motor, einem Vierzylinder mit Abgas-Turbolader. Noch einen Schritt weiter gehtAudimit dem Quattro: Ein längs angeordneter, turbogeladener Fünfzylinder im Bug liefert seine Kraft an alle vier Räder. Gänzlich anders verfuhr Renault. Die Hülle des frontgetriebenen R5 stülpte man über das Chassis eines Mittelmotor-Autos. Mit dem Erfolg, dass der relativ kleine, ebenfalls turbogeladene Vierzylinder jetzt den Platz der Fondpassagiere einnimmt und die Hinterräder nunmehr fürs Fortkommen sorgen. Der Porsche 911 SC schließlich treibt’s mit dem vom alten Porsche geforderten „Gewicht auf der Antriebsachse“ noch konsequenter als der Renault. Sein Sechszylinder-Boxer arbeitet zum Wohle der Traktion noch hinter der Hinterachse.
So viel zur Konzeption der Fahrzeuge. Wie man sieht, ein buntes Kaleidoskop technischer Lösungen, in dem nur der Frontantrieb fehlt. Jene Antriebsart also, die in den letzten Jahren einen ungeheuren Boom erlebte. Allerdings nur in der Klein- und Kompaktwagen- Klasse, bedingt auch noch in der Mittelklasse. In der Gesellschaft der Leistungssportler hat sie noch nicht Fuß gefaßt. Bevor wir den Kandidaten die ersten Testaufgaben stellen, ein Wort zu den Reifen. Stärker noch als in anderen, vor allem schwächeren Fahrzeugkategorien sind sie ein fester Bestandteil der Fahrwerkskonstruktion. Renault beispielsweise läßt den R5 Turbo nur mit TRX-Reifen einer bestimmten Dimension auf die Straße. Alpina schreibt zwingend den Pirelli P7 für den B6 vor. Audi begnügt sich damit, die Größe festzulegen. Da aber Reifen mit 60er Querschnitt verlangt werden, ist die Auswahl gering. Allein Porsche erlaubt sowohl für den 911 als auch für den 924 Turbo mindestens zwei Dimensionen. Während dieses Vergleichs fuhr der 924 Turbo auf Pirelli CN 36, der 911 auf 55er beziehungsweise 50er P7. Genug der Theorie. Erste Prüfstation: Schnellfahren auf Autobahnen. Hier setzt der Quattro die Maßstäbe. Außerordentlich souverän entledigt er sich dieser Aufgabe. Der ausgezeichnete Geradeauslauf, geringe Seitenwindempfindlichkeit und keinerlei Neigung zum Rillen-Nachlaufen lassen den Quattro-Piloten entspannt reisen.