Wohnmobil & -wagen selber waschen: Die besten Tipps & Produkte
Ob im Anschluss an die Winterpause oder nach langen Fahrten in den Camping-Urlaub: Das Wohnmobil oder den Wohnwagen richtig zu waschen, gehört zur Pflege dazu und dient dem Werterhalt. Wir empfehlen Reiniger und geben wertvolle Tipps.

- Kann man mit einem Wohnmobil in die Waschanlage fahren?
- SB-Waschplatz und Handwäsche als Alternative
- Welche Reiniger braucht man für die Wäsche von Wohnmobil & Wohnwagen?
- Die richtige Ausstattung für die Handwäsche
- Wie wäscht man ein Wohnmobil richtig? Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Darf man ein Wohnmobil mit einem Hochdruckreiniger waschen?
- Wie reinigt man das Dach von Wohnmobil & Wohnwagen?
Weg mit den Regenstreifen und dem Grünbelag an den Wänden und auf dem Dach, raus mit dem Wintermuff oder den Spuren der letzten Campingreise – das Wohnmobil oder den Wohnwagen regelmäßig zu putzen erhält nicht nur den Wert, sondern sorgt auch für mehr Wohnlichkeit beim nächsten Ausflug. Dafür gehts entweder in einer auf Wohnmobile spezialisierte Waschanlage (unsere Tipps für die Autowäsche im Winter) oder – und darauf soll sich dieser Artikel konzentrieren – in eine Waschbox, um per Handwäsche tätig zu werden.
Tipps für den Kauf eines Wohnmobils (Video):
Kann man mit einem Wohnmobil in die Waschanlage fahren?
Die Handwäsche ist gerade deshalb interessant, weil es in der Praxis oft daran scheitert, dass die meisten Waschanlagen und -straßen für Pkw ausgelegt sind und entsprechende Höhen- sowie Längenbegrenzungen haben – unbedingt den Aushang beachten! Bereits bei kleineren Campervans kann es schwierig werden. Zwar existieren spezielle Waschanlagen für Wohnmobile, doch sind diese – je nach Wohnort – gerne mal mit einer längeren Anfahrt verbunden.
Bei ausladenden und hohen Wohnmobilen wie Linern, Alkoven und Vollintegrierten (hier alle Wohnmobiltypen im Überblick), die schnell eine Außenhöhe von 3,50 m und mehr erreichen, muss hingegen eine professionelle Lkw-Waschanlage herhalten. Eine schnelle Google-Suche mit aktivierter Standortanzeige auf dem Handy oder ein Blick in die einschlägigen Online-Campingportale hilft bei der Auswahl – ein Tipp für solch große Waschanlagen sind Autohöfe entlang von Autobahnen.
Allerding sollte vorher telefonisch abgeklärt werden, ob die Anlage für Campingfahrzeuge geeignet ist. Insbesondere Lkw-Waschstraßen mit automatisch rotierenden Walzen können für die teils sehr empfindlichen Aufbauten am Wohnmobil gefährlich werden. Eine gründliche Handwäsche mit den richtigen Spezialreinigern ist da die schonendere und sichere Alternative.
SB-Waschplatz und Handwäsche als Alternative
Bleibt ansonsten also oft nur noch die Wäsche von Hand, idealerweise auf einem SB-Waschplatz (darum ist das Auto zu Hause waschen verboten). Natürlich muss dieser für Campingfahrzeuge geeignet sein. Das dürfte für die allermeisten Campervans und Kastenwagen der Fall sein, da es auf SB-Plätzen in der Regel keine strikten Breiten- und Höhenvorgaben gibt. Einige bieten sogar eine unbedachte Waschbox (seltener auch mit Tribüne) zum Reinigen von hohen Campingfahrzeugen. Tipp: Wer auch beim Alkoven-Camper oder hohen Kastenwagen aufs Dach steigen möchte, sollte eine stabile Trittleiter mitnehmen.
Welche Reiniger braucht man für die Wäsche von Wohnmobil & Wohnwagen?
Spezielle Reinigungsmittel für Wohnwagen und Wohnmobil haben einen großen Vorteil: Sie sind gezielt für die Anwendung an Außenflächen von Campingfahrzeugen entwickelt. Hartnäckige Verschmutzungen wie Grünbelag, Insektenrückstände (die besten Insektenentferner in unserem Test), schwarze Regenstreifen und Grauschleier beeinträchtigen das Aussehen des Wohnwagens oder Wohnmobils und sorgen für schnelleren Verschleiß. Entsprechende Produkte helfen nicht nur beim Entfernen. Mit der oft in den Pflegemitteln enthaltenen Versiegelungen (hier alles zur Nanoverriegelung) soll der Wascheffekt möglichst langanhaltend konserviert werden. Im Folgenden stellen wir einige empfehlenswerte Reinigungsprodukte für Camper vor.
Sonax-Caravan-Shampoo mit Wachsanteilen
Beim Caravan-Shampoo von Sonax handelt es sich um ein Reinigungskonzentrat mit Wachsanteilen. Bei der Wäsche soll es den Schmutz schonend lösen. Auch Fenster aus Acrylglas (so polieren) werden sauber. Mit dem hochwertigen Carnauba-Wachs werden die außenliegenden Oberflächen laut Sonax versiegelt. So bleiben die Oberflächen vor UV-Licht und anderen Verschmutzungen geschützt. Diese Schutzschicht sollte für eine gründliche Pflege in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Achtung bei der Anwendung: Das Produkt kann schwere Hautreaktionen und Augenreizungen verursachen. Daher unbedingt Handschuhe tragen!
Terma-Caravan-Universalreiniger
Der Universalreiniger von Terma soll im richtigen Mischverhältnis mit Wasser Verschmutzungen wie Grünbelag, Regenstreifen, Baumharze, Fette, Öle, Ruß und Insekten schonend vom Camper waschen. Gleichzeitig ist er für sämtliche Oberflächen geeignet, sowohl für die Außenwand als auch als Bodenreiniger im Wohnmobil. Das Konzentrat kann je nach Verschmutzungsgrad im Verhältnis 1:5 bis 1:20 mit Wasser verdünnt werden. Laut Hersteller ist es biologisch abbaubar.
Caravan und Wohnmobil-Reiniger von Bio-Chem
Mit dem Konzentrat von Bio-Chem soll die Reinigung selbst stärkerer Verschmutzungen des Wohnmobils gelingen. Dem Konzentrat wird laut Angaben viel Wasser beigeschüttet und dann auf die Oberflächen gesprüht. Nach einer kurzen Einwirkzeit sollen sich im Anschluss Verunreinigungen mit einem weichen Schwamm abwaschen oder mit einem Wasserstrahl direkt abspritzen lassen. So können laut Hersteller Ablagerungen und Rückstände wie Moos, Insekten, Fett, Öl oder Teer entfernt werden.
Awiwa-Pear-Wohnwagen- und Wohnmobil-Reiniger
Für die Wäsche eignet sich ebenso der Intensiv-Reiniger von Awiwa, der laut Hersteller auf nachwachsenden Rohstoffen basiert und auf Chlor und Lösungsmittel verzichtet. Nach dem Auftragen auf die Oberfläche und einer kurzen Einwirkzeit lässt sich das Reinigungsmittel mit klarem Wasser abspülen.
Poliboy-Regenstreifen-Entferner
Wenn der Wohnwagen oder das Wohnmobil auf einem Stellplatz im Freien steht, ist das Material vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt – hier unsere Empfehlungen zum Kauf von Wohnwagen-Schutzhüllen. Nicht nur die pralle Sonne schadet der Oberfläche, auch von Regenrückständen muss das Fahrzeug regelmäßig gereinigt werden. Der passende Reiniger für Regenstreifen von Poliboy eignet sich für die Anwendung an Reisemobilen und Booten. Er entfernt auch effektiv Grauschleier und Politur-Rückstände. Achtung: Das Acrylglas muss bei der Anwendung ausgespart werden. Ansonsten können jedoch gerade besonders hochwertige Materialien wie Gelcoat oder Hammercoat mit diesem Mittel problemlos von Grünbelag befreit werden.
Cleanofant-Außenreiniger für Wohnwagen
Das Shampoo für Wohnmobile von Cleanofant ist eine Kombination aus Außenreiniger, Insektenentferner, Felgenreiniger und Motorraumreiniger in einem. Auch schwarze Ablagerungen und Regenstreifen lassen sich damit laut Hersteller entfernen. Am besten soll die Wirkung auf lackierten und verzinkten Oberflächen sein. Praktisch: Das Reinigungsmittel soll einen durchsichtigen Schutzfilm hinterlassen.
Die richtige Ausstattung für die Handwäsche
Ein Wohnmobil bekommt man am besten sauber, indem man strategisch klug vorgeht und die richtigen Hilfsmittel griffbereit zur Hand hat. Zur Grundausstattung zählen beispielsweise:
ein Wascheimer
klares Wasser
eine Leiter (Teleskopleiter fürs Wohnmobil in unserem Praxis-Check)
ein nach Anleitung dosierter und angewendeter Spezialreiniger
ein weicher Schwamm
ein Mikrofastuch (die besten Mikrofasertücher in unserem Vergleich)
Wie wäscht man ein Wohnmobil richtig? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst macht man sich daran, hartnäckige Rückstände zu entfernen. Es empfiehlt sich, etappenweise vorzugehen und das Reinigen in kleineren Abschnitten anzugehen, anstatt das gesamte Wohnmobil auf einmal waschen zu wollen. Wichtig ist dabei auch die richtige Richtung: "Waschen sollte man sein Fahrzeug immer von oben nach unten. So verhindert man, dass bereits gereinigte Oberflächen noch einmal schmutzig werden", rät beispielsweise Richard Hanauer, Produktmanager beim Autopflegemittel-Spezialisten Sonax.
Und so gehts:
Zunächst den Wohnwagen von losem Dreck und Staub mit klarem Wasser oder einem sanft arbeitenden Mitteldruckreiniger wie dem Einhell Hypresso (hier zu unserem Praxis-Check) befreien.
Danach mit einem speziellen Wohnmobil-Reiniger waschen. Zum Auftragen des Reinigungsmittels kann man eine Autowaschbürste verwenden. Ein passendes Set mit verschiedenen Waschbürsten für eine gründliche Reinigung gibt es von Vika. Hinweis: Das Mittel sollte nicht auf heißen Oberflächen angewendet werden, da dies Schäden im Lack verursachen kann.
Reinigungsmittel nach Herstellerangabe einige Minuten einwirken lassen, dann den Wohnwagen mit klarem Wasser abspülen und vom restlichen Schmutz reinigen.
Optional die Oberfläche mit Wachs behandeln (wie Wachs den Autolack am besten schützt), das erzeugt einen zusätzlichen Schutz gegen UV-Strahlen und Witterung.
Tipp: Wer sich das Schrubben mit einer Bürste auf der großen Fahrzeugfläche sparen möchte, kann auf Schaumsprüher setzen: Der Gloria FoamMaster sorgt für gleichmäßigen Schaum und kann (wenn erlaubt) auch zur SB-Waschanlage mitgenommen werden. Wichtig: Vorher sollte sich beim Betreiber über die geltenden Regeln am Waschplatz informiert werden.
Darf man ein Wohnmobil mit einem Hochdruckreiniger waschen?
Davon ist unbedingt abzuraten! Mit einem Hochdruckreiniger (die besten Hochdruckreiniger in unserem Vergleich) lässt sich ein Wohnwagen theoretisch zwar schnell von hartnäckigem Schmutz und Verkrustungen an der Außenhaut befreien. Bei falscher Nutzung oder fehlender Erfahrung aber auch schwer beschädigen. Durch den Einsatz eines Hochdruckreinigers, kann auch bei geschlossenen Fenstern, Wasser in den Innenraum ungehindert eindringen oder es können Lackschäden entstehen. Viel besser geeignet für diese Art von Arbeiten sind sogenannte Mitteldruckreiniger wie beispielsweise der von Stihl (hier zu unserem Praxis-Check), die nicht mit Drücken von 100 bar und mehr, sondern meist bei maximal 25 bar arbeiten. Sie erledigen die Reinigungsaufgaben meist genauso gründlich, nur viel schonender.
Wie reinigt man das Dach von Wohnmobil & Wohnwagen?
Die Reinigung des Dachs eines Wohnmobils oder Wohnwagens kann eine besondere Herausforderung sein und wird daher eher selten gemacht. Dabei lagern sich deshalb oft die meisten und hartnäckigsten Verschmutzungen ab. Vor der Reinigung sollten Wohnmobil-Besitzer:innen deshalb den groben Schmutz entfernen und überprüfen, ob durch die Witterung Schäden – auch an der Wohnmobil-Solaranlage (hier die besten Solarmodule fürs Wohnmobil in unserem Vergleich) oder SAT-Anlage – verursacht wurden. Diese sind vor der Reinigung auszubessern.
Für die Dachreinigung eignet sich eine Leiter mit stabilem Stand, einige Waschplätze bieten auch spezielle Tribünen, neben denen das Freizeitmobil für die Reinigung geparkt werden kann. Mit einem Hochdruckreiniger erreicht man von der Erhöhung die meisten Stellen recht leicht, allerdings raten wir bei der Wäsche eines Wohnmobils oder Wohnwagens von dessen Gebrauch ab – die Gefahr von Schäden ist zu groß. Eine weiche Teleskopbürste entfernt auch groben Schmutz, alternativ kommt ein Mitteldruckreiniger zum Einsatz.
Bei der Wäsche selbst muss natürlich auch auf empfindliche Anbauteile (etwa Klimaanlage, Satellitenschüssel oder Antenne) geachtet werden. Tipp: Auch die Solaranlage sollte mit sanften Reinigern oder klarem Wasser abgewischt werden, damit die Photovoltaik-Zellen effizient Strom gewinnen können.