close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

VW Bus T2/Ford Transit: Vergleich

Mit Kind und Kegel in T2 und Transit

Thomas Pfahl Leitender Redakteur Classic Cars
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. VW Bus T2 und Ford Transit im Classic Cars-Vergleich
  2. Je voller der Transit, desto komfortabler das Fahrwerk
  3. Der VW Bus T2 ist innen deutlich Pkw-ähnlicher
  4. Beide Classic Cars auch auf Reisen beliebt
  5. Technische Daten von Ford Transit und VW Bus T2
  6. Fazit

Der Ford Transit und der VW Bus T2 sind nicht größer als moderne SUV, bieten aber mehr Platz und begeistern mit simpler Technik. Ein Vergleich!

Der VW Bus ist seit jeher – zumindest in Deutschland – der Platzhirsch im Segment der Kleintransporter. 1950 kam der T1 auf den Markt und brachte die Mitbewerber in Zugzwang. Prompt sicherte sich Ford die Dienste Alfred Haesners, der den Ur-Bulli zur Marktreife gebracht hatte. So entstand in Köln der 1953 vorgestellte Ford Taunus Transit, der äußerlich an den VW Bus erinnerte, mit seinem im Vorderwagen angebrachten Motor (und dem dadurch flachen Laderaum) aber im Prinzip das bessere Konzept für ein Nutzfahrzeug aufwies. Kurz darauf arbeitete man auch bei Ford England an einem praktischen Kleintransporter: Der Thames 400E feierte sein Marktdebüt 1957.

Beim Mutterkonzern in den USA beobachtete man mit Argusaugen, dass die beiden Transporter teilweise auf den gleichen Märkten angeboten wurden. Schließlich ordnete man von Detroit aus an, dass unter dem Projektnamen Redcap ("Rotkäppchen") ein gemeinsamer Nachfolger entwickelt werden sollte. Sowohl in der Kölner Europazentrale wie auch in Großbritannien stieß dieser Plan auf wenig Gegenliebe, entsprechend schleppend lief das Projekt an. Ford dauerte der Prozess zu lange, man legte der europäischen Abteilung erste Entwürfe vor und dachte dabei bereits an einen möglichen "Welt-Van". Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Eigene Oldtimer-Rallye organisieren – Ratgeber im Video:

 
 

VW Bus T2 und Ford Transit im Classic Cars-Vergleich

Die optische Verwandtschaft des Ford Transit zum amerikanischen Econoline war also kein Zufall. Die englische Ford-Division nahmen das Zepter in die Hand und passten den amerikanischen Entwurf an die europäischen Marktbedürfnisse an. Dass sie sich dabei am Design des Cortina mit dem Schnauzbart-Grill und der zwischen den Scheinwerfern abgesenkten Haube orientierten, verwundert vor diesem Hintergrund nicht weiter. Bei der Namensfindung entschied man sich schließlich für das "Transit" aus dem deutschen "Taunus Transit" – genau deswegen gibt es hin und wieder Verwirrung: Für Menschen in Großbritannien ist das 1965 vorgestellte Auto der Transit Mk I, im Rest Europas wird er auch schon mal als Mk II, also Nachfolger des Taunus Transit, bezeichnet.

Doch das sollte dem Erfolg keinen Abbruch tun. Im August 1965 verließ das erste Fahrzeug das Werk in Langley/GB, im Dezember 1966 wurde der Ford Transit in Deutschland vorgestellt. Die kurze Haube als eine Art Knautschzone erzeugte ein gewisses Gefühl der Sicherheit, der kompakte V4-Motor ließ viel Platz im Innenraum: Er lärmte nicht mehr zwischen den Sitzen und beeinträchtigte schon gar nicht die Ladefläche wie beim VW Bus T2. Die breite Spur und eine entsprechend breite Karosserie sorgten für einen enormen Laderaum.

Passendes Zubehör für den Klassiker:

 

Je voller der Transit, desto komfortabler das Fahrwerk

Die Konstruktion des Ford Transit erlaubte zudem ein großes Angebot an Varianten vom kompakten Kastenwagen über eine Pritschen-Version bis hin zum großen Transit mit Zwillingsbereifung und erhöhtem Dach, der schon bald bei vielen Feuerwehren zu finden war. Der Fahrkomfort war seinerzeit zweitrangig: Der V4-Motor galt als rauer, aber zäher Bursche, die beiden Starrachsen ließen den Transit über schlechte Straßen rumpeln. Heute sorgt genau das für den Charme des großen Fords. Im spartanischen Cockpit verliert sich das einzelne Rundinstrument regelrecht, auch das dreispeichige Lenkrad verzichtet auf überflüssige Schnörkel. Von der Funktionalität des Transit zeugt die Schiebetür unseres Fotofahrzeugs aus dem Fuhrpark des PS.Speicher Einbeck: Besonders im Verteilerverkehr griff man gerne zu dieser Option.

Als Person am Steuer konnte bequem ein- und aussteigen, oft blieb die Tür während der kurzen Fahrten geöffnet. Die Übersicht ist gerade bei der Bus- (bzw. Kombi-) Variante problemlos. Die kurze Schnauze ist dank der großen Frontscheibe gut einzusehen, zur Not dienen die weit vorne angebrachten Spiegel als Peilhilfen. Die Fahrgäste steigen in diesem Fall durch die seitliche Klapptür ein, eine Trittstufe fährt beim Öffnen des Einstiegs automatisch heraus. Am Heck geben zwei weitere Klapptüren den riesigen Kofferraum frei. Neun Personen passen in den Bus, alternativ könnte (natürlich zu Lasten des Kofferraums) sogar noch eine weitere Sitzbank im Heck montiert werden. Je voller der Ford Transit ist, desto komfortabler ist das Fahrverhalten mit den Blattfedern ringsum – leer poltert und klappert es gewaltig im Ford.

VW Bus T2/Ford Transit: Classic Cars
Foto: Zbigniew Mazar
 

Der VW Bus T2 ist innen deutlich Pkw-ähnlicher

Der Lärmpegel ist beim VW Bus T2 nicht ganz so ausgeprägt. Zum einen sitzt der Motor weit weg im Heck, zum anderen sorgt er für eine ausgewogene Balance, wenn der T2 nur mit zwei Menschen besetzt ist. Volkswagen Nutzfahrzeuge stellte uns das vornehm ausgestattete "Clipper L"-Modell zur Verfügung, das aufgrund der vorderen Einzelsitze acht Personen transportieren kann. Damit war es das dann aber auch: Der hohe Motorkasten sowie das stehende Reserverad lassen für das Gepäck nur wenig Platz. Für weitere Koffer steht in diesem Fall ein Dachträger zur Verfügung. Das Cockpit wirkt mit seinen drei Rundinstrumenten und dem Kunststoff-Armaturenbrett schon wesentlich Pkw-ähnlicher, das Fahrverhalten eines Bullis war schon immer unvergleichlich: VW-Fans lieben die Sitzposition direkt über der Vorderachse. Sie gibt einem das Gefühl, dass der VW Bus T2 deutlich einfacher zu rangieren ist – was natürlich auch am gegenüber dem Transit fast 30 cm kürzeren Radstand liegt. Die Schaltung scheint im Bulli hakeliger, die Schaltwege bis zum Getriebe im Heck sind ja auch deutlich länger.

Auch interessant:

 

Beide Classic Cars auch auf Reisen beliebt

Das Thema Sportlichkeit hat in diesem Vergleich gar nichts zu suchen: Bei ungefähr gleichem Leergewicht hätte der Ford Transit im Originalzustand immerhin zehn PS mehr Leistung. Die 100-km/h-Marke erreichen beide Busse erst nach einer gefühlten Ewigkeit. Man mag sich gar nicht vorstellen, wie sich das bei voller Auslastung anfühlt. Aber möglich war es: Der VW Bus T2 war seinerzeit beliebt als Ausflugsbus für kleinere Reisegruppen, auch in den Alpen. Dem Transit werden sogar unzählige Fahrten bis nach Istanbul nachgesagt, meist beladen bis unter (oder sogar auf) das Dach.

Und darin gleichen sich die ansonsten so unterschiedlichen Busse: Sie waren treue Begleiter, spulten auch bei wenig Zuwendung zuverlässig ihre Kilometer ab. Beim Ford machten die Stirnräder mal Probleme, beim VW kämpfte der dritte Zylinder traditionell gegen die Hitze an. Beide Generationen wurden je zwölf Jahre lang in den unterschiedlichsten Varianten gebaut. Erstaunlicherweise fand der vermeintlich durch sein Heckmotor-Konzept gehandicapte VW Bus T2 mehr als doppelt so viele Abnehmer wie der variablere Ford Transit. Die Nähe zum allgegenwärtigen Käfer war stets sein großes Plus.

 

Technische Daten von Ford Transit und VW Bus T2

Classic Cars 5/2019Ford TransitVW Bus T2
Zylinder/Ventile pro Zylin.4/24/2
Hubraum1498 cm³1584 cm³
Leistung44 kW/60 PS 4500/min37 kW/50 PS 4000/min
Max. Gesamtdrehmoment bei112 Nm 2400/min106 Nm 2800/min
Getriebe4-Gang-Getriebe4-Gang-Getriebe
AntriebHinterradHinterrad
L/B/H (mm)4192/1960/19314420/1765/1955
Leergewicht1280 kg1285 kg
Bauzeit1965-19771967-1979
Stückzahl1.200.0002.533.188
Beschleunigung0 auf 100 km/h in k.A.0 auf 100 km/h in k.A.
Höchstgeschwindigkeit100 km/h105 km/h
Verbrauch14,2 l/100 km13,0 l/100 km
Grundpreis (Jahr)6585 Mark (1965)9235 Mark (1971)

 
Thomas Pfahl Thomas Pfahl
Unser Fazit

Verrückte Bus-Welt: Die gefühlte Sicherheit durch die vermeintliche Knautschzone, das variablere Karosserie-Konzept, die simple (und robuste) Technik – all das konnte den Transit bis heute nie an Volkswagens Bulli vorbeiziehen lassen. Der Ford ist halt deutlich mehr Nutzfahrzeug als der von allen geliebte VW Typ 2 (welcher Generation auch immer). Optisch kann er ihm sicher das Wasser reichen, am Ende bleibt es aber doch eine Frage der persönlichen Prioritäten. Vielleicht sollte man diese nicht zuletzt im Hinblick auf die Preisentwicklung noch einmal überdenken. Vielleicht kann der Ford Transit wenigstens als Oldtimer eine Alternative zum VW Bus T2  sein. Verdient hätte er es.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.