SUV-Neuheiten bis 2020
50 neue SUV von Alfa bis VW
Alfa-Romeo SUV (2019)
Die Italiener gehören zu den Spätstartern im SUV-Rennen, 2019 kommt ein sportliches Kompakt-SUV. Es basiert auf der Giulia, setzt also auf Hinterradantrieb plus Allrad-Option. Die Motoren-Palette reicht von 150 bis 200 PS.
Foto: AUTO ZEITUNG
Audi Metro (2019)
Wird bei Audi intensiv diskutiert: Batterie-elektrisch betriebenes City-SUV für ca. 25.000 Euro auf dem neuen Modularen Elektro-Baukasten (MEB).
Foto: Patrick Bücker
Audi Q3 (2018)
Die zweite Q3-Generation startet Mitte 2018. Sie basiert auf dem modularen Querbaukasten (MQB) und soll deutlich mehr Innenraum bieten.
Foto: AUTO ZEITUNG
Audi Q4 (2019)
Was einmal als zünftiges Mitglied der TT-Familie gedacht war, entwickelt sich zum sportlichen Ableger des nächsten Q3 (neu ab 2018). Neu ist auch der nach dem Miller-Brennverfahren mit besonders hoher Verdichtung arbeitende 1,5-Liter-Benziner.
Foto: AUTO ZEITUNG
Audi Q5 (2016)
Aus einem neuen Werk in Mexiko kommt der zweite Audi Q5. Kaum größer als bisher, aber bis zu 90 kg leichter, wird der Q5 zunächst mit vier TDI und drei TFSI (150 bis 272 PS) starten. Auch der neue ultra-quattro ist an Bord. Der SQ5 wird wieder von einem Biturbo-Diesel beflügelt.
Foto: AUTO ZEITUNG
BMW X2 (2017)
Sportliche Coupé-Version des X1 mit Front- oder Allradantrieb. Turbobenziner: 192 und 231 PS; Turbodiesel: 150, 190, 231 PS.
Foto: AUTO ZEITUNG
BMW X3 (2017)
Beim neuen X3 bleibt es beim Mix aus Hinterrad- und Allradantrieb. Der bewährte iDrive-Controller wird mit einem Touchscreen kombiniert. Neu ins Programm kommt der xDrive40i (340 PS), auch ein Plug-in-Hybrid ist geplant. Ganz neu: eine „echte“ M-Version mit 3,0-Liter-Biturbo-Reihensechszylinder!
Foto: AUTO ZEITUNG
BMW X6 (2021)
Die Gattung Gelände-Coupé hat sich etabliert. BMW setzt beim nächsten X6 auf eine leichte Kompositbauweise aus Stahl, Aluminium und Kohlefaser.
Foto: Patrick Bücker
BMW X7 (2018)
Ein neuer Konkurrent für den Mercedes GLS. Das 7-sitzige, ca. 5,25 Meter lange Top-SUV BMW X7 basiert auf der nächsten X5-Generation.
Foto: AUTO ZEITUNG
Borgward BX5 (2017)
Das chinesische, 4,48 Meter lange Kompakt-SUV Borgward BX5 soll es bis nach Deutschland schaffen. Mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb.
Cadillac XT5 (2016)
Der Nachfolger des SRX startet im Sommer. Den Antrieb des Cadillac XT5 übernimmt ein 3,6-Liter-V6-Benziner (318 PS), der mit Achtstufen-Automatik kombiniert wird.
Foto: AUTO ZEITUNG
Citroën C4 Aircross (2018)
Auf Basis der PSA-Konzernplattform EMP2 (z.B. Peugeot 3008) fußt der 4,65 Meter lange Soft-Offroader C4 Aircross, der auch als Hybrid kommt.
Citroën DS3 SUV (2018)
Das Citroën DS3 SUV (2018) wird ein Lifestyle-Offroader als Konkurrent für den Mini Countryman. Unter anderem mit Dreizylinder-Turbos, auch als Plug-in-Hybrid mit Allrad.
Foto: Jean-François Hubert
Ford EcoSport (2017)
Der Ford EcoSport kommt mit Trapezgrill: Ein weiteres Facelift soll den Absatz des kleinsten Ford-SUV ab 2017 beflügeln.
Foto: Ulvaeus
Ford Edge (2016)
Jetzt kommt der große Ford Edge auch in Europa. Allradantrieb ist serienmäßig. Mit 2,0-Liter-Turbodiesel (180/210 PS). Ab 42.900 Euro.
Ford Kuga (2017)
Anfang 2017 bekommt auch der Kuga den neuen Grill. Ein neuer 1,5-Liter-Diesel (120 PS) ersetzt den gleich starken 2.0 TDCi.
Infiniti QX50 (2017)
Die Studie QX50 Inspiration gibt einen Ausblick auf das neue, 4,69 Meter lange Mittelklasse-SUV der japanischen Nobelmarke Infiniti.
Jaguar E-Pace (2018)
Entwurf eines SUV unterhalb des F-Pace. Die Technik dürfte vom nächsten Range Rover Evoque stammen, auch der Jaguar E-Pace kommt mit Front- und Allradantrieb.
Foto: Patrick Bücker
Lamborghini Urus (2018)
Oberstes SUV-Geschoss des VW-Konzerns. Der Extrem-Crossover Lamborghini Urus leistet mehr als 600 PS – genug für über 300 km/h.
Maserati Levante (2016)
Die Preise für Maseratis SUV Levante stehen fest: 3,0-Liter-V6-Diesel (275 PS) ab 70.500 Euro, 3,0-Liter-V6-Benziner (430 PS) ab 88.000 Euro.
Mazda CX-5 (2017)
Im Lauf seiner Bauzeit soll der im Innenraum deutlich aufgewertete Mazda CX-5 (2017) die neueste Motorentechnologie HCCI (Homogeneous Charge Compression Ignition) erhalten, die den Benziner quasi zum Selbstzünder macht. Bis dahin kommen verbrauchsoptimierte Skyactiv-Triebwerke zum Einsatz.
Foto: Patrick Bücker
Mazda CX-6 (2017)
Das für China reservierte SUV-Coupé CX-4 nimmt das Design des für Europa geplanten Mazda CX-6 vorweg. Basis ist der neue CX-5.
Foto: Patrick Bücker
Mercedes GL E-Star (2019)
Nach der Coupéisierung des SUV bereitet Mercedes dessen Elektrifizierug vor. Den großen Aufschlag planen die Schwaben mit einem komplett neuen Elektro-SUV, das 2019 serienreif sein soll. Der noch namenlose (Vorschlag: GL E-Star) Offroader ist Bestandteil eines neuen Elektro-Baukastens mit 48-Volt-Bordnetz. Die Reichweite soll bei 500 km liegen.
Foto: Patrick Bücker
Mercedes GLB (2019)
Rund 4,50 Meter langes, optional siebensitziges Crossover-Modell als Alternative zur fünfsitzigen B-Klasse. Der Mercedes GLC nutzt die Basis der nächsten A-Klasse.
Foto: Patrick Bücker
Mercedes GLC Coupé (2016)
Eine Stufe unter dem GLE Coupé soll das mit 4,73 Metern um 17 Zentimeter kürzere GLC Coupé gegen den BMW X4 in Stellung gehen. Neben Benzinern und Dieseln gibt es auch einen Plug-in-Hybrid.
Nissan Juke (2017)
Die SUV-Strategie der Japaner zahlt sich aus, mit der nächsten Generation des Nissan Juke soll sie noch an Wucht gewinnen. Einen Ausblick auf das Design gibt der in Südamerika bereits erhältliche Nissan Kicks. Der 4,30 Meter lange, 1,76 Meter breite und 1,59 Meter hohe Kraxler ist eine interessante Alternative, deren Design weniger polarisiert als das des aktuellen Modells.
Opel Meriva (2017)
Der dritte Opel Meriva wandelt sich vom Van zum Crossover und entsteht in Kooperation mit PSA (Peugeot 2008). Offizielle Vorstellung schon im Herbst 2016!
Foto: Jean-François Hubert
Opel Mokka X (2016)
Großes Facelift, geänderter Name. Der Opel Mokka X kommt mit Allradantrieb auf Wunsch, neuem 1,4-Liter-Benziner (152 PS) und kostet mindestens 18.990 Euro.
Opel Top-SUV (2019)
Weil eine Business-Limousine oberhalb des Insignia keine ernsthafte Chance hätte, setzt Opel auf das weltweit boomende SUV-Segment. Das künftige Flaggschiff der Marke wird gemeinsam mit der Detroiter Zentrale entwickelt, aber in Rüsselsheim gebaut. Es soll laut neuesten Planungen auf einer leichte Front- und Allrad-Architektur fußen.
Foto: Patrick Bücker
Peugeot 3008 (2016)
Im November rollt die zweite Generation des Peugeot 3008 an. Zwei Benziner mit 130 und 165 PS, vier Diesel mit 100, 120, 150 und 180 PS.
Porsche Cayenne (2017)
Der nächste Porsche Cayenne ist mit dem neuen VW Touareg verwandt, aber sportlicher. Der 3,6-Liter-V6-Benziner (300, 420 und 440 PS) wird überarbeitet. Auch als Plug-in-Hybrid.
Foto: Patrick Bücker
Renault Koleos (2017)
Anfang des Jahres startet die zweite Generation des Renault Koleos. Das 4,67 Meter lange, mit Motoren von 130 bis 172 PS geplante SUV rangiert über dem Kadjar.
Rolls-Royce Cullinan (2017)
Das Gelände-Erstlingswerk der Luxusmarke Rolls-Royce tritt gegen den Bentley Bentayga an. Die Technik stammt zum Teil von der Konzernmutter BMW.
Foto: Patrick Bücker
Seat Ateca (2016)
Das erste SUV der Spanier startet im Juli. Benziner: 115, 150 PS, Diesel: 115, 150, 190 PS. Allrad auf Wunsch. Basispreis: 19.990 €.
Seat City-SUV (2018)
Das City-SUV von Seat wird eine Spielart der neuen Mini-SUV des VW-Konzerns (z.B. Polo-SUV). Der rund vier Meter kurze Spanier kommt ohne Allradantrieb.
Skoda City-SUV (2018)
Neue SUV bilden das Fundament der Skoda-Wachstumsstrategie. Ein handliches, gut vier Meter langes City-SUV kommt ohne Allradantrieb und mit sparsamen Motoren. Der auf der Technik des nächsten Polo basierende Skoda ist eng mit dem geplanten Seat City-SUV verwandt.
Foto: Patrick Bücker
Skoda Kodiaq Coupé (2019)
Das Skoda Kodiaq Coupé wird ein sportlich auftretender Fünfsitzer auf Basis des neuen Top-SUV der Marke. Auch als RS-Modell (Diesel mit ca. 250 PS) sowie mit Hybridantrieb.
Foto: Patrick Bücker
Skoda Yeti (2017)
Nächstes Jahr wird der zweite Skoda Yeti kommen, er wächst auf gut 4,40 Meter und ist wahlweise mit Front- oder Allradantrieb unterwegs. Dank der Baukasten-Basis von VW (MQB) bietet der neue, technisch eng mit dem Seat Ateca verwandte Yeti eine wesentlich bessere Raumausnutzung.
Foto: Patrick Bücker
Subaru Forester (2016)
Im Herbst kommt das überarbeitete Boxer-SUV Subaru Forester mit neuer Frontpartie in den Handel. Erhältlich ist der Allradler ab 25.900 Euro.
Subaru XV (2017)
Der XV bietet eine moderne Neuinterpretation des Subaru-Designs. Die Studie (L/B/H: 4520/1920/1570 mm) nimmt die Form des nächsten XV vorweg.
Toyota C-HR (2016)
Das im Coupé-Stil gestaltete Crossover Toyota C-HR kommt Ende 2016 mit 116-PS-Turbo und 136-PS-Hybridantrieb. Allrad auf Wunsch.
Volvo XC40 (2017)
Das auf einer gemeinsam mit Geely entwickelten Plattform (CMA) basierende Kompakt-SUV Volvo XC40 startet Ende 2017. Auch als 250 PS starker Hybrid.
Volvo XC60 (2017)
Der Mittelklässler Volvo XC60 fußt auf der großen Volvo-Plattform (SPA). Nur mit Vierzylinder-Turbos. Diesel: 190/225 PS; Benziner: 254/320 PS.
Foto: Patrick Bücker
VW CrossBlue (2016)
Ende des Jahres beginnt die Produktion des VW CrossBlue in den USA – auf Basis des MQB und mit bis zu sieben Sitzen. Vorerst ist kein EU-Import geplant.
VW Golf-SUV (2017)
Das VW Golf-SUV wird ein Kompakt-SUV unterhalb des Tiguan. Im Unterschied zum künftigen Tiguan Coupé ist der Golf mit rund 4,25 Metern 20 Zentimeter kürzer.
Foto: Patrick Bücker
VW Polo-SUV (2018)
Neben Seat planen auch VW und Skoda robust auftretende Minis. Das VW Polo-SUV kommt 2018, Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum bilden die Motor-Basis.
Foto: Patrick Bücker
VW T-Cross Breeze (2018)
Die in Genf gezeigte Studie VW T-Cross Breeze ist zweierlei: Ausblick auf das Polo-SUV und Testballon für die Akzeptanz von SUV-Cabriolets.
VW Tiguan XL (2017)
Der Erfolg des Tiguan veranlasst VW zum Fächerschuss. Neben der für Anfang nächsten Jahres geplanten Langversion "XL", die sich mit zusätzlichen 25 Zentimetern auf rund 4,75 Meter streckt und besonders von Kunden in Asien und Amerika verlangt wird, ...
Foto: Patrick Bücker
VW Tiguan Coupé (2018)
... fällt das auf 2018 terminierte VW Tiguan Coupé eine Spur kürzer aus als das Original. Die hinteren Dachsäulen (D-Säulen) des verlängerten Siebensitzers stehen steiler, beim Coupé verlaufen sie schräger. Die Antriebstechnik entspricht der des Standard-Tiguan.
Foto: Patrick Bücker
VW Touareg (2017)
Bei der dritten Touareg-Generation zieht VW alle Register. Nach dem Wegfall des Phaeton wird das große SUV zum Flaggschiff der Marke. Starke Motoren und ein völlig neues Digital-Cockpit-Gestaltung sprechen für den Wolfsburger.
Foto: Patrick Bücker
Eines ist sicher: Die Welt will SUV. Wir liefern einen Ausblick auf 50 SUV-Neuheiten vom luxuriösen VW Touareg über ein innovatives Elektro-SUV von Mercedes bis zum neuen Opel-Flaggschiff.
Fällt Ihnen spontan ein erfolgreicher Autobauer ein, der kein einziges SUV im Programm hat oder zumindest plant, in naher Zukunft eines auf den Markt zu bringen? Uns auch nicht. Denn die Offroader haben in den letzten Jahren nicht nur das Straßenbild erobert, sie sind auch aus den Zukunftsplänen der Autobauer nicht mehr wegzudenken. Vom rauen Gelände-Image haben sich die meist mit Allradantrieb ausgerüsteten SUV längst emanzipiert, bei immer mehr Herstellern werden Luxus-SUV zum Flaggschiff der Marke und bieten hinter ihrer wuchtig-selbstbewussten Fassade modernste Technik. Dass sich die SUV vielerorts auch noch zum Sportwagen entwickelt haben, wird nicht nur beim Blick auf Extremisten wie Porsche Cayenne (2017) oder Lamborghini Urus (2018) deutlich, auch eher bodenständige Offroader wie Audi Q5 (2016), BMW X2 (2017) oder Mercedes GLC Coupé bieten in ihren nachgewürzten Varianten ein erstaunliches Fahrspaß-Potenzial.
Audi SQ7 TDI im Video: