Das tschechische Kompakt-SUV wurde von 2009 bis 2017 gebaut und überzeugt mit praktischen sowie funktionalen Eigenschaften.
Foto: Skoda Skoda Yeti (2017)
Die Federung fällt zwar straff aus, bleibt aber komfortorientiert.
Foto: Skoda Skoda Yeti (2017)
Beim Interieur überzeugen strapazierfähige Materialien, die bei Fahrzeugen nach dem Facelift 2013 noch einmal aufgewertet wurden.
Foto: Skoda Skoda Yeti (2017)
Vorn wie hinten ist die Bein- und Kopffreiheit voll langstreckentauglich.
Foto: Skoda Skoda Yeti (2017)
Der Kofferraum wächst bei Bedarf von 405 auf erstaunliche 1760 Liter an.
Foto: Skoda Skoda Yeti (2017)
Wer einen Allrad als Gebrauchtwagen kaufen möchte, sollte einen Skoda Yeti 4x4 mit einem der kräftigen 2.0 TDI-Motoren (110 und 150 PS/81 und 110 kW) und Doppelkupplungsgetriebe (DSG) wählen.
Foto: Skoda Skoda Yeti (2017)
Fünf Passagier:innen reisen im durchdachten und variablen Innenraum auf bequemen Einzelsitzen, die sich verschieben, umklappen oder sogar ganz herausnehmen lassen.
Foto: Skoda Skoda Yeti
Bei der Auswahl eines gebrauchten Yeti sollte man sich auf gut gepflegte Exemplare beschränken und auf jeden Fall einen Werkstatt-Check auf der Hebebühne durchführen lassen. Die häufigsten Mängel: verschlissene Bremsen, ölfeuchte Motoren, falsch eingestellte Scheinwerfer, gebrochene Federn, defekte Beleuchtung.
Foto: AUTO ZEITUNG
Auch abseits der VW-SUV bietet der Wolfsburger Konzern einige empfehlenswerte, höher liegende Modelle an. Dazu zählt auch der Skoda Yeti, den man inzwischen nur noch als Gebrauchtwagen kaufen kann.