Als Plug-in-Hybrid hat der A6 Avant quattro-Antrieb, einen Laderaum von 405 bis 1535 l und fährt 60 bis 66 km rein elektrisch (WLTP). Der A6 Avant 50 TFSI e mit 299 PS Systemleistung kostet 65.190 Euro, der A6 Avant 55 TFSI e (367 PS) 75.640 Euro (S line).
Foto: Audi BMW 2er Active Tourer
Der Kompaktvan geht mit 406 bis 1370 l Ladevolumen auch als Kombi-Ersatz durch. Den Allrad-Plug-in-Hybrid (Turbo-Dreizylinder vorn, Hinterachs-E-Motor, E-Reichweite: 88 km) gibt es als 225e (245 PS, 46.650 Euro) oder als 230e (326 PS, 50.300 Euro).
Foto: BMW BMW 3er Touring
In den Kombis BMW 320e (204 PS, 55.300 Euro) und 330e (292 PS, 61.400 Euro) kooperiert ein Turbo-Vierzylinder mit einer E-Maschine im Automatikgetriebe, gespeist von einem Lithium-Ionen-Akku, der eine E-Reichweite von 61 km (WLTP) ermöglicht.
Foto: BMW Cupra Leon Sportstourer
Den Spanier mit seinem 470 bis 1450 Liter fassenden Laderaum gibt es als 1.4 e-Hybrid (59 bis 61 km E-Reichweite) mit 204 PS für 43.955 Euro oder als VZ-Version (245 PS, 45.450 Euro). Der Leon Sportstourer e-Hybrid (204 PS) kostet als Seat 41.070 Euro.
Foto: Cupra Mercedes C-Klasse T-Modell
Als Plug-in-Hybrid startet der Kombi bei 68.312 Euro für den 313 PS starken C 300 e, der einen Frachtraum von 360 bis 1375 l bereithält und bis zu 113 km E-Aktionsradius bietet. Der Diesel-Plug-in-Hybrid C 300 d e (313 PS, 70.692 Euro) kommt ähnlich weit.
Foto: Mercedes Mercedes E-Klasse T-Modell
Den großen Kombi bietet Mercedes sowohl als Benziner- als auch als Diesel-Plug-in-Hybrid an, letzteren wahlweise auch als 4Matic. Als E 300 e (72.590 Euro) liefert das T-Modell 313 PS und bis zu 112 km E-Reichweite sowie ein Ladevolumen von 460 bis 1675 l.
Foto: Mercedes Skoda Superb Combi
Die flammneue vierte Generation steht derzeit nur als Mild-Hybrid 1.5 TSI e-Tec und als 2.0 TDI in der Preisliste. Da der Superb technisch sehr dicht am VW Passat liegt, erhält er im Laufe des Jahres dessen Plug-in-Hybrid-Antrieb.
Foto: Skoda Volvo V60 Plug-in-Hybrid
Der smarte Kombi (519 bis 1431 l Ladekapazität) fährt bis zu 92 km elektrisch. Der E-Motor im Automatik-Getriebe (107 kW/145 PS) kooperiert mit einem 2.0 Turbo-Vierzylinder, im V60 T6 AWD (54.990 Euro) mit 253 PS, im V60 T8 AWD (68.890 Euro) mit 310 PS.
Foto: Volvo Volvo V90 Plug-in-Hybrid
Wie den kleineren Bruder V60 gibt es den größeren V90 (Laderaum: 551 bis 1517 l) ebenfalls mit den gleich starken T6- oder den T8-Allrad-Triebsätzen, hier mit einer E-Reichweite bis zu 88 km. Der V90 T6 AWD kostet 68.990, der V90 T8 AWD 80.390 Euro.
Foto: Volvo VW Passat
Die beiden Plug-in-Hybrid-Versionen (eHybrid) mit 204 und 272 PS kommen Mitte des Jahres. Die Arbeit teilen sich der neue 1.5 TSI evo2 und die im Doppelkupplungsgetriebe integrierte E-Maschine. Die elektrische Reichweite soll bei etwa 100 km liegen.
Foto: VW
Lohnt sich ein Plug-in-Hybrid als Firmenwagen? Und wie werden diese besteuert? Die AUTO ZEITUNG zeigt die wichtigsten Steuersparmodelle!
Plug-in-Hybrid-Kombis als Dienstwagen sind beliebt und für Arbeitnehmende, die ihre Autos auch privat nutzen, attraktiv. Denn: Liegt der Bruttopreis unter 70.000 Euro, wird der Firmenwagen mit nur 0,25 Prozent versteuert – also ein Prozent von einem Viertel des Preises (hier allgemeine Firmenwagen-Versteuerung nachlesen). Ursprünglich sollte diese Regelung Ende 2021 auslaufen, mittlerweile gilt sie bis zum Jahr 2030. Allerdings mit einer Einschränkung: seit 2022 nur noch für Plug-in-Hybride mit einer rein elektrischen Reichweite von mindestens 60 km oder einem CO2-Ausstoß von maximal 50 g pro Kilometer. Ab 2025 steigt die Grenze auf 80 km Mindestreichweite. Übrigens: Während für konventionell angetriebene Autos unverändert die "1-%-Regelung" zur Anwendung kommt, werden teurere Plug-in-Hybride immerhin noch mit nur 0,5 statt 1,0 Prozent versteuert. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars zeigt den Skoda Superb Combi (2023) im Video:
Dienstwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb: Mit diesen Empfehlungen Steuern sparen
Wer nun eine Kaufempfehlung für den nächsten Firmenwagen mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb sucht, ist bei diesem Ratgeber der AUTO ZEITUNG genau richtig. Unsere Dienstwagen-Empfehlungen – vorrangig Kombis – sind langstreckentauglich, komfortabel und bieten zum Teil üppigen Stauraum – für Familien also bestens geeignet. In der Bildergalerie zeigen wir zehn wichtige Steuersparmodelle! Wer doch lieber ausschließlich rein elektrisch fahren möchte, findet hier empfehlenswerte Elektro-Dienstwagen.