Lederpflege: Tipps für Lederreiniger & Lederöl
So bleibt das Leder lange geschmeidig
Ledersitze im Auto sehen robust aus. Doch das Material benötigt Pflege, da es sonst stumpf und rissig werden kann. Die AUTO ZEITUNG gibt Tipps, wie Ledersitze möglichst lange halten.
Lederpolster lassen den Innenraum eines Autos nicht nur hochwertiger erscheinen, sie gelten auch als besonders langlebig und strapazierfähig. Ihre relativ glatte Oberfläche verschmutzt bei Weitem nicht so schnell wie die von herkömmlichen Textil-Polsterstoffen. Dennoch: Durch reibende Hosen- und Mantelstoffe sowie mechanische Belastungen an den Seitenwangen beim Ein- und Aussteigen wird das Autoleder über die Jahre rau und schmuddelig. Damit das Material nicht matt und stumpf wird, benötigt Leder eine besondere Pflege.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Cabriopflege mit Leslie & Cars im Video:
Wann und warum sollte man Ledersitze pflegen?
Je älter das Leder ist, umso mehr Pflege benötigt es. Demnach ist bei neuen Fahrzeugen viele Jahre lang wenig zu tun. Denn dann ist das Material frisch gegerbt und präpariert und damit noch recht robust. Schmutz sammelt sich meist nur oberflächlich und kann mit einem Handstaubsauger entfernt werden. Prinzipiell schadet es bei älteren Fahrzeugen nicht, die Ledersitze oder -flächen einmal im Jahr zu pflegen. Regelmäßige Pflege beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch ganz entscheidend die Geschmeidigkeit des Autoleders. Insbesondere bei den Sitzen, die täglichem Gebrauch und Reibung ausgesetzt sind, kann das Leder mit der Zeit austrocknen und an Flexibilität verlieren.
Auch interessant:
Wie reinigt man Leder?
Bei leichten Verschmutzungen genügt in der Regel ein wenig lauwarmes Wasser mit wenigen Spritzern Spülmittel oder Shampoo. Damit kann man mit einem weichen Tuch sanft über das Material wischen. Wichtig: Wasser bei Leder stets sparsam verwenden. Das gilt ganz besonders für perforierte Sitze. Denn wenn die Feuchtigkeit durch Risse oder aufgeraute Scheuerstellen bis zu den unteren Schichten des Leders gelangt, kann das zum Verspröden mit anschließender Rissbildung führen. Wer lieber einen speziellen Lederreiniger nutzen möchte, findet dazu zahlreiche Produkte für unterschiedliche Verunreinigungen im Fachhandel. Wie das Produkt anzuwenden ist, steht meist auf dem Reiniger. Besonders vorsichtig sollte man bei hellem Leder sein und auch speziell für hellere Farbtöne geeignete Reiniger kaufen. Vorsicht: Für Kunstledersitze oder auch Wildleder gibt es spezielle Reinigungsmittel.
Worauf bei der Lederpflege achten?
Reinigungs- und Pflegemittel dosiert auftragen und im Zweifel eine Prozedur lieber wiederholen, anstatt zu viel Produkt zu verwenden
Leder von Cabrios besonders schützen, da diese Wind, Wetter und UV-Strahlung deutlich intensiver ausgesetzt sind
Lederpflege am besten über Nacht einziehen lassen und durchtrocknen lassen
Nicht stark Reiben oder mit harten Schwämmen arbeiten, das greift Oberfläche und Farbschichten an
Vorsicht bei Verwendung von allzu aggressiven Hausmitteln
Risse oder Verfärbungen
Risse im Leder sollten frühzeitig behandelt werden, damit diese nicht größer werden. Kleiner Risse lassen sich gut mit Smart Repair beheben, ist der Riss schon deutlich größer, empfiehlt sich die Unterstützung von Profis.
Wenn Leder in Sitzen, Flächen oder am Lenkrad an Farbe verliert, kann eine regelmäßige Rückfettung des Materials helfen. Dazu gibt es spezielle Lederfette oder Pflegeprodukte, die die Farbe und Geschmeidigkeit des Leders erhalten können. Beim Kauf ist es ratsam, speziell nach Produkten Ausschau zu halten, die auch für Autoleder geeignet sind.
Pflege unter Verwendung von Lederöl
Nach der Reinigung kommt die Pflege. Und dafür eignet sich Lederfett, Lederwachs, Lederlotion und auch Lederöl. Befindet sich älteres, trockenes Leder im Fahrzeug, greift man für die Pflege zu Lederöl. Das ist nämlich flüssiger und dringt tief in die unter Trockenheit leidenden Fasern ein. Vor der Verwendung von Lederöl sollte die entsprechende Oberfläche gereinigt werden. Dafür reicht lauwarmes, destilliertes oder abgekochtes Wasser aus. Unbehandeltes Wasser aus dem Hahn kann zu Kalkflecken führen. Optional kann neutrale Seife (Kernseife) hinzugegeben werden.
Die anschließende Anwendung des Lederöls ist dabei im Prinzip immer gleich. Vorher aber zur Sicherheit die Herstellerangaben sichten. In der Regel wird das jeweilige Produkt zuerst dünn und gleichmäßig mit einem weichen Tuch auf das Leder aufgetragen. Dann wird eine Weile gewartet, bis das Produkt gut eingezogen ist. Am Ende mit einem weichen Tuch nachpolieren. Statt Wasser können auch spezielle Lederreiniger und Pflegemittel verwendet werden.