close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Markenvergleich: 118i Cabrio und Golf Cabrio 1.4 TSI im Test BMW vs. VW: Open Flair

Nach zehnjähriger Abstinenz hat der Golf wieder die Cabrio-Bühne betreten. Das BMW 1er Cabrio steht zum offenen Schlagabtausch parat

Während die Limousine gerade erst abgelöst wurde (1er) oder kurz vor der Ablösung steht (Golf), müssen die jeweiligen Cabrios noch eine Weile durchhalten. Was kein Nachteil ist, greifen das BMW 118i Cabrio sowie das VW Golf Cabriolet 1.4 TSI doch auf eine ausgereifte und bekanntermaßen gute Basis zurück.

Auch als offener Viersitzer ist das BMW 1er Cabrio das Synonym für den modischen Turnschuh. Eng anliegend ohne zu kneifen, bequem, dabei aber stets auf der sportlichen Seite. Der Golf hingegen ist der zeitlose Alleskönner, bessere Platzverhältnisse in beiden Reihen inklusive, beim Kofferraumvolumen zieht er jedoch den Kürzeren. 250 Liter passen in den kleinen und durch eine niedrige Luke beladbaren Gepäckraum.

Mehr Tests: Das kostenlose Newsletter-Abo der AUTO ZEITUNG

Die Klappe im 1er Cabrio ist nicht nur größer, dahinter verbirgt sich mit maximal 305 Litern auch der voluminösere Laderaum, selbst wenn dieser bei offenem Verdeck auf 260 Liter schrumpft. Die Zeiten, in denen der Fahrer das Verdeck noch per Hand öffnen musste, sind auch in dieser Klasse lange vorbei. Beide Cabrios lassen die Hüllen per Knopfdruck fallen. Beim Golf ist der Vorgang innerhalb von neun Sekunden erledigt, 1er-Fahrer müssen 25 Sekunden auf den ungestörten Blick gen Himmel warten.

Abgesehen von gelegentlichen Knackgeräuschen aus dem Verdeck wirkt der Wolfsburger etwas verwindungssteifer als der Münchner. Bemerkenswert gut gelungen ist beiden Herstellern die Geräuschdämmug. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten halten sich die Wind- und Fahrgeräusche in Grenzen – ein Beweis dafür, dass ein gut gemachtes Stoffdach der Hardtop-Variante nicht mehr nachsteht.

SAUGER VERSUS TURBOKOMPRESSOR- MOTOR

Im 1er Cabrio kommen noch freisaugende Benziner zum Einsatz, wohingegen in der neuen Limousine ausschließlich Turbomotoren für Vortrieb sorgen. Der Zweiliter-Vierzylinder im 118i geht wenig engagiert zu Werke und leidet unter dem vergleichsweise schwächlichen Drehmoment von 190 Nm, das zudem erst bei späten 4250 Touren anliegt.

Immerhin kann er den weltweit einzigartigen Turbo-Kompressor-Benziner im Golf 1.4 TSI in puncto Verbrauch hinter sich lassen. Dessen doppelt aufgeladener Vierventiler legt bereits knapp über der Leerlaufdrehzahl energisch los und lässt das komfortable Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (1.800 Euro Aufpreis) meist im hohen Gang verweilen.

Kein Wunder, stehen die 240 Nm doch über den weiten Bereich von 1500 bis 4500 Umdrehungen zur Verfügung. Gemeinsam mit der höheren Leistung (160 zu 143 PS) münzt der Golf dies in eine knapp eine Sekunde schnellere Sprintzeit auf Tempo 100 sowie eine höhere Endgeschwindigkeit um.

Auf dem Handlingparcours hinterlässt dagegen der 1er den agileren Eindruck. Er lenkt willig ein und wischt mit leichter Hinterhand spielerisch durch die Slalomgasse, während der Golf Lenkbefehle merklich träger umsetzt. Das VW-Fahrwerk ist spürbar komfortabler, sensibles Anfedern paart sich hier mit hohen Dämpfungsreserven. Tendenziell straffer abgestimmt, bekommt der 1er-Fahrer mehr Informationen über den Fahrbahnzustand.
Alexander Lidl

FAZIT:
BMW 118i Cabrio: Der Heckantrieb beschwert dem BMW 1er Cabrio eine Ausnahmestellung. Fahreigenschaften und Verbrauch überzeugen, Preis und der müde Motor weniger
VW Golf Cabrio 1.4 TSI: Der VW Golf ist auch als Cabrio das Maß der Dinge und gewinnt. Komfortabel, sauber verarbeitet, fahrsicher und flott. In puncto Agilität hat er das Nachsehen


Lesen Sie auf der nächsten Seite: Die technischen Daten der Cabrios

TECHNIK
   

BMW 118i Cabrio
VW GOLF Cabrio 1.4 TSI
Motor 4-Zylinder, 4-Ventiler 4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbo, Kompressor
Nockenwellenantrieb Kette Kette
Hubraum 1995 cm3 1390 cm3
Leistung bei 143 PS (105 kW) bei 6000 /min 160 PS (118 kW)
bei 5800 /min
Max. Drehmoment bei 190 Newtonmeter Drehmoment
bei 4250 /min
240 Newtonmeter Drehmoment
bei 1500 bis 4500 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 7-Gang, Doppelkupplung (opt.)
Antrieb Hinterrad Vorderrad
Fahrwerk v.: McPherson-Federbeine,
Querlenker, Zugstreben, Stabilisator;
h.: Mehrfachlenkerachse, Federn,
Dämpfer, Stabi.; DSC (ESP)
v.: McPherson- Federbeine, Querlenker,
Stabilisator;
h.: Mehrfachlenkerachse,
Federn, Dämpfer, Stabilisator;
ESP
Bremsen v.: innenbelüftete Scheiben
h.: Scheiben; ABS, Bremsassistent
v.: innenbelüftete Scheiben
h.: Scheiben; ABS, Bremsassistent
Bereifung 205/50 R 17 V;
Bridgestone Potenza RE 050A
225/45 R 17 W; Dunlop SP
Sport 01A
Felgen 7 x 17 7 x 17
L/B/H 4360/1748/1411 mm 4246/1782/1408 mm
Radstand 2660 mm 2578 mm
Leergewicht / Zuladung 1.528 kg / 332 kg 1.488 kg / 452 kg
Anhängelast, gebr./ungebr. 1.200 kg / 670 kg 1.400 kg / 680 kg
Kofferraumvol. 305 l 250 l
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
Typklassen 15 HP/18 VK/24 TK 13 HP/19 VK/19 TK
FAHRLEISTUNG /
VERBRAUCH
   
0-100 km/h 9,7 s 8,8 s
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h 216 km/h
Bremsweg 100-0 km/h kalt/warm 36,5 m/36,7 m 100-0 km/h kalt/warm 36,6 m/36,8 m
Verbrauch 7,8 l S/100 km 8,0 l S/100 km
EU-Verbrauch 6,5 l S/100 km 6,3 l S/100 km
CO2-Ausstoß 152 g/km 148 g/km
KOSTEN    
Grundpreis 29.950 Euro 27.875 Euro

AUTO ZEITUNG

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.