Renault Twingo/Toyota Aygo: Test Twingo gegen Aygo
Hier wird gespart: Im Gegensatz zum Renault Twingo wurde beim Toyota Aygo aber etwas zu knapp kalkuliert. Test!
Seit Jahren behauptet sich Renaultals Importeur Nummer eins in Deutschland (Marktanteil 2010: 5,3 Prozent inklusive Dacia), und dies verdanken die Franzosen in erster Linie ihren Kleinen im Programm, etwa dem Twingo. Ab 9.990 Euro steht der billigste Renault in der Preisliste, verfügt über einen 1,2-Liter-Vierzylinder- Benziner mit 75 PS und trifft auf den mit 9.575 Euro noch knapper kalkulierten Toyota Aygo. Der verzichtet im Vergleich zum Renault auf einen Zylinder und bringt es auf 68 PS. Alternativen zum Dreizylinder gibt es nicht, während der Twingo auch mit 102 und 133 PS sowie als Diesel mit 75 oder 86 PS zu haben ist. Der leichte Preisvorteil für den Basis-Aygo pulverisiert sich bereits beim ersten vergleichenden Blick in die Preislisten, denn die Grundausstattung des Renault bringt eine fernbedienbare Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber vorn mit. Beides gibt es für den Toyota erst ab der 10.575 Euro teuren Ausstattung City, die dann aber immerhin auch ein Audio-System, aber weder Klimaanlage (Aufpreis: 975 Euro) noch das VSC (ESP, 445 Euro) enthält. Mehr Tests: Das kostenlose Newsletter-Abo der AUTO ZEITUNG
Twingo und Aygo im Vergleichstest
Doch auch beim Twingo sollte nachinvestiert werden: Für Wohlklang und Wohlfühltemperatur sorgt das Klang & Klima-Paket für 1.290 Euro, und für das unverzichtbare ESP sind nochmals 300 Euro fällig. So gerüstet lässt es sich im Renault gut aushalten, auch auf längeren Strecken. Im Vergleich zum knapper geschnittenen Aygo bietet der Franzose auf allen Plätzen mehr Bewegungsfreiheit und die bequemeren Sitze. Einziger Vorteil für Toyota: Den Aygo gibt es für 400 Euro mehr auch als Viertürer, während man sich beim Twingo grundsätzlich ein wenig verrenken muss, um nach hinten zu gelangen. Platzvorteil heißt es für den Franzosen auch hinter der breiten Heckklappe. Hier stehen 230 bis 951 Liter Volumen zur Verfügung, das Glaskläppchen des Toyota Aygo gibt dagegen nur 138 bis 782 Liter Stauraum frei. Rau, aber mit sympathisch heiserem Unterton röhrt der 1,0-Liter- Dreizylinder den nur 800 kg leichten Aygo nach vorn. Wahrscheinlich liegt es am stets deutlich hörbaren Sound, dass sich der Toyota schneller anfühlt als der Twingo. Dessen Vierzylinder läuft erheblich leiser und kultivierter und schiebt zudem in allen Bereichen kräftiger an, obwohl der Renault gut 140 kg schwerer ist als der Toyota.
So schneiden Renault und Toyota im Test ab
Die Quittung dafür gibt es dann an der Tankstelle, wo sich der Renault Twingo in der Praxis 6,5 bis 7,0 Liter pro 100 km genehmigt, während der Toyota meist unter sechs Litern bleibt. Dennoch ist der Twingo das Universaltalent. Er federt geschmeidiger über grobe Unebenheiten hinweg als der stuckerige Aygo, ist leiser und glänzt obendrein noch mit der präziseren Lenkung, sodass sogar ein wenig Fahrspaß aufkommt. Da kann der Aygo trotz seiner famosen Handlichkeit nicht mithalten.
Jürgen Voigt
ZWISCHENSTAND: RENAULT 1 : 0 TOYOTA
Renault Twingo: Beim Twingo stimmt nicht nur der Preis. Er kann in puncto Komfort, Platzangebot und Dynamik deutlich mehr, als man einem City-Zweitwagen zutraut und hängt so den Aygo klar ab.
Toyota Aygo: Gegen den Franzosen ist der Aygo chancenlos. Der Toyota ist zwar billig, wirkt aber auch so. Lediglich der Verbrauch und die Verfügbarkeit als Viertürer sprechen für den Japaner.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Die technischen Daten der Kleinwagen
Renault gegen Toyota: Alle Duelle des Vergleichs
- Teil 1: Renault Twingo und Toyota Aygo
- Teil 2: Renault Grand Modus und Toyota Verso-S
- Teil 3: Renault Mégane und Toyota Auris
- Teil 4: Renault Grand Scénic und Toyota Verso
- Teil 5: Renault Laguna Grandtour und Toyota Avensis Combi
- Teil 6: Renault Koleos und Toyota RAV 4
TECHNIK | ||
RENAULT TWINGO 1.2 16V | TOYOTA AYGO | |
Motor | 4-Zylinder, 4-Ventiler | 3-Zylinder, 4-Ventiler |
Nockenwellenantrieb | Zahnriemen | Kette |
Hubraum | 1149 cm3 | 998 cm3 |
Leistung bei | 75 PS (55 kW) bei 5500 /min | 68 PS (50 kW) bei 4300 /min bis 6000 /min |
Max. Drehmoment bei | 107 Newtonmeter Drehmoment bei 4250//min | 93 Newtonmeter Drehmoment bei 3600 /min |
Getriebe | 5-Gang, manuell | 5-Gang, manuell |
Antrieb | Vorderrad | Vorderrad |
Fahrwerk | v.: McPherson-Federbeine, Querlenker, Stabilisator; h.: Verbundlenkerachse, Federn, Dämpfer; ESP (Option) | v.: McPherson-Federbeine, Querlenker, Stabilisator; h.: Torsionslenkerachse, Federn Dämpfer, Stabilisator; VSC (ESP, Option) |
Bremsen | v.: Scheiben; h.: Trommeln; ABS, Bremsassistent | v.: innenbelüftete Scheiben; h.: Trommeln; ABS |
Bereifung | rundum: 175/65 R 14 | rundum: 155/65 R 14 |
Felgen | rundum: 5,5 x 14 | rundum: 4,5 x 14 |
L/B/H | 3602/1655/1470 mm | 3415/1615/1465 mm |
Radstand | 2367 mm | 2340 mm |
Leergewicht / Zuladung | 944 kg / 351 kg | 800 kg / 380 kg |
Anhängelast, gebr./ungebr. | 350 kg / 350 kg | – / – |
Kofferraumvol. | 230 bis 951 l | 138 bis 782 l |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 |
Typklassen | 17 HP/18 VK/16 TK | 14 HP/15 VK/15 TK |
FAHRLEISTUNG / VERBRAUCH | ||
0-100 km/h | 12 s | 14,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 169 km/h | 157 km/h |
EU-Verbrauch | 5,1 l S / 100 km | 4,6 l S / 100 km |
CO2-Ausstoß | 119 g/km | 105 g/km |
KOSTEN | ||
Grundpreis | 9.990 Euro | 9.575 Euro |
AUTO ZEITUNG