Neuer Citroën C3 Aircross (2025): Erste Testfahrt im Frontera-Klon
Citroën krempelt den C3 Aircross auf links
Citroën erneuert den C3 Aircross rundum und setzt mit dem Preis gleich ein dickes Ausrufezeichen. Zeit also, dem Dacia Duster-Gegner bei einer ersten Testfahrt auf den Zahn zu fühlen.
Erste Testfahrt: Der neue Citroën C3 Aircross (2025) hat mit seinem Vorgänger nur wenig gemein
Die zweite Generation des Citroën C3 Aircross macht wieder alles anders und präsentiert sich runderneuert: Das Schwestermodell des Opel Frontera tritt mit bullig gestalteter Karosserie auf – doch die Verwandtschaft zum Rüsselsheimer ist offensichtlich. Dennoch bringt Citroën seine eigene Designsprache im neuen Citroën C3 Aircross (2025) zur Geltung, etwa mit der Frontgestaltung und den markanten Lichtsignaturen. Neben dem Einstiegsbenziner mit 100 PS (74 kW) gibt es auch einen 48-Volt-Mildhybriden mit 136 PS (100 kW) sowie den ë-C3 Aircross als vollelektrische Variante mit 83 kW (113 PS).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Citroën C3 Aircross (2025) im Video:
Der Citroën glänzt mit komfortablem Fahrwerk
Für die erste Testfahrt wählen wir das 136 PS (100 kW) starke Mildhybrid-Modell. Sofort fallen die analogen Tasten und Drehregler sowie das kleine, eckige Lenkrad im Innenraum des neuen Citroën C3 Aircross (2025) auf. Lobenswert sind auch die digitalen Armaturen, die – gut sichtbar im Cockpit verteilt – der Person am Steuer nicht aufdringlich ins Auge springen. Unterdessen gefallen die Sitze mit ihrem hohen Komfort: Citroën hat die Polsterungen im Vergleich zum Vorgänger um 15 mm verstärkt. Apropos Komfort: Das Fahrwerk wirkt stimmig ausbalanciert und bügelt Unebenheiten unauffällig aus.
Die Konkurrenten:
Trotz kompakter Maße sehr geräumig
Mit spürbarer Hilfe der 48-V-E-Maschine schiebt der Turbo-Dreizylinder den 1389 kg schweren Citroën C3 Aircross Hybrid 136 ordentlich an – wenn auch mit leichter Verzögerung. Dank der kompakten Maße von nur 4,39 m Länge und einem Radstand von 2,67 m lässt sich der Franzose durchaus agil ums Eck jagen. Ein ausgewiesener Sportler kann und will er aber nicht sein. Auch das Platzangebot überzeugt, zumal der C3 Aircross als Fünf- und Siebensitzer (850 Euro Aufpreis) bestellbar ist. Die Karosseriemaße bleiben dabei identisch. Beide Modelle eint ein geräumiges Cockpit, und auch im Fond finden großgewachsene Mitreisende genug Platz. Als Siebensitzer rückt die Rücksitzbank zugunsten der dritten Sitzreihe allerdings ein Stück nach vorn – auf Kosten der Beinfreiheit.
Und damit wären wir schon beim Preis des neuen Citroën C3 Aircross (2025), der als Hybrid 136 bei 24.990 Euro startet. Der technisch eng verwandte Opel Frontera ist mit 23.990 Euro nur wenig günstiger. Die Franzosen bieten darüber hinaus auch einen Benziner als Basismodell an, der mit 18.790 Euro sogar unterhalb der 20.000-Euro-Marke einsteigt (Alle Preise: Stand Februar 2025).
Technische Daten
AUTO ZEITUNG 05/2025 | Citroën C3 Aircross Hybrid 136 |
Technische Daten | |
Motoren | 3-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo; 1199 cm³; 48-Volt-System |
Antrieb | 6-Gang-Doppelkupplung; Vorderradantrieb |
Systemleistung | 100 kW/136 PS |
Systemdrehmoment | 230 Nm bei 1750 /min |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 4395/1795/1640 mm |
Leergewicht/Zuladung | 1389/631 kg |
Kofferraumvolumen | 460–1600 l |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung (0-100 km/h) | k. A. |
Höchstgeschwindigkeit | 201 km/h |
Verbrauch auf 100 km | 5,3 l S |
Kaufinformationen | |
Grundpreis | 24.990 € |
Marktstart | 2025 |
Alle Daten Werksangaben |
Citroën geht mit dem C3 Aircross mit der Zeit und bringt ein vielseitiges Auto samt gutem Platzangebot und hohem Alltagsnutzen. Mit 24.990 Euro reiht sich der Hybrid 136 auf Konkurrenten-Niveau ein, der Basispreis von 18.790 Euro ist beispiellos.