close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

MA-250: So will Avadi den Verbrenner neu erfinden

Das Beste aus zwei Verbrenner-Welten

Max Grigo Redakteur

Während alle Welt auf Elektrifizierung setzt, will die US-amerikanische Firma Avadi Engines den Verbrennungsmotor mit einer Kombination aus Hubkolben- und Wankelmotor retten. So denkt der MA-250 das abgeschriebene Konzept neu.

Ein neuer 250-cm³-Viertakter mit einem Zylinder und 16 PS (12 kW) Leistung – diese Meldung dürfte auf durchschnittliche Autointeressierten etwa so faszinierend wirken wie der sprichwörtliche Sack Reis in China. Kommen jedoch zwei Pleuel und das Fehlen von Ein- und Auslassventilen dazu, lohnt sich definitiv ein genauer Blick. Wie das möglich ist? Die kleine Schmiede Avadi Engines aus Washington kombiniert mit dem MA-250 die Prinzipien des vorherrschenden Hubkolbenmotors und des exotischen Kreiskolben- beziehungsweise Wankelmotors, der beispielsweise als Range Extender im Mazda MX-30 R-EV zu finden ist.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Das Prinzip des Avadi MA-250 im Video:

Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion einen externen Inhalt von Youtube ausgewählt und an dieser Stelle im Artikel ergänzt. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. durch den Datenschutzmanager. Die Rechtmäßigkeit der bis zum erneuten Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Ich bin damit einverstanden, dass mir auf dieser Website externe Inhalte angezeigt werden und damit personenbezogene Daten an Drittplattformen sowie in unsichere Drittstaaten übermittelt werden können. Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung .
 

So funktioniert der Avadi MA-250

Wie im Animationsvideo zu erkennen, bewegt sich der Kolben des Benzinmotors zwar wie gewohnt auf und ab, dreht sich zeitgleich jedoch mitsamt des Zylinders um seine eigene Achse. Am Kolben sind zwei Pleuel befestigt, die mit 180 Grad Hubzapfenversatz auf einem kurbelwellenähnlichen Bauteil montiert sind. Dabei dreht jedes Pleuel eine separate Welle und über diese Welle je ein Kegelrad. Während die durch die Zündung ausgelöste Bewegung des Kolbens über die Pleuel die Kegelräder antreibt, laufen diese auf einem fixierten Zahnkranz und sorgen so für die Rotation des Systems. Diese Rotation wird direkt und in der Frequenz von Kolben und Zylinder auf die Antriebswelle übertragen.

Der Mazda MX-30 R-EV (2023) im Video:

 
 

Vorteile der Kombination als Hubkolben- & Wankelmotor

Der Avadi MA-250 bietet im Vergleich zum Hubkolbenmotor tatsächlich einige Vorteile: Der Wirkungsgrad soll durch weniger Reibung des Kolbens im Zylinder 42 Prozent betragen, was erheblich höher ist als bei Hubkolben-Benzinern und etwa vergleichbar mit einem Dieselmotor. Außerdem reduziert das Prinzip die Anzahl an bewegten Teilen deutlich, Avadi spricht von etwa 50 Prozent. Ein Hauptgrund dafür ist der Wegfall des aufwendigen Ventiltriebs, der durch eine gelochte Scheibe ersetzt wird, die sich mit dem Zylinder dreht und im richtigen Moment den Ein- beziehungsweise Auslass freigibt. Dementsprechend sind nicht nur Verschleiß und Wartung unproblematischer, sondern mit 10,7 kg ist der Motor auch sehr leicht. Auch in Sachen Laufruhe soll das Prinzip punkten. All das birgt Potenzial in Sachen Effizienz.

Interessant ist die Charakteristik des Erstlings, da er bei fast identischer Drehzahl seine Höchstleistung von 16 PS (12 kW, 3700 /min) und sein maximales Drehmoment von 40 Nm (3500 /min) abruft. In dieser Form kommt der Motor für einen Hochleistungseinsatz natürlich nicht infrage – es bleibt also abzuwarten, ob es Avadi schafft, auf den MA-250 auch größere, leistungsfähigere und vielleicht mehrzylindrige Varianten folgen zu lassen. Als potenzielle Einsatzfelder nennt der Hersteller neben der Stromerzeugung und Kühlung jedenfalls auch den Fahrzeugbau auf zwei und vier Rädern.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.