A3 Sportback/A-Klasse/Leon: Connectivity-Test
Connectivity-Test bei Audi A3 Sportback, Mercedes A-Klasse & Seat Leon

Digitaler Radioempfang sowie eine Bluetooth-Schnittstelle zum Telefonieren oder Musikstreamen bietet der A3 Sportback frei Haus. Das Gleiche gilt für diverse Online-Funktionen über die integrierte SIM-Karte. Optional steht neben klangstarken Audio-Systemen eine Smartphone-Integration (300 Euro, Apple CarPlay und Android Auto) zur Verfügung, die das Mobiltelefon kabellos mit dem Bordsystem verbindet. Ein Navigationssystem kostet 1790 Euro, drahtloses Laden 150 Euro.
Foto: Niklas GottaDas serienmäßige MBUX-Multimedia-System im kleinen Daimler empfängt digitale Radiostationen aus der ganzen Republik und verbindet sich über ein integriertes Datenmodul mit dem Internet. Das spiegeln ausgewählter Smartphone-Applikationen kostet jedoch mit 357 Euro genauso Aufpreis wie eine Ablagefläche mit induktiver Ladefunktion für Smartphones (238 Euro). Etwas günstiger als bei Audi ist ein integriertes Navigationssystem. Dies liegt beim A 250 e bei 1541 Euro.
Foto: Niklas GottaBeim Seat Leon mit Plug-in-Hybrid sind FM-Radio, USB-Anschluss und Bluetooth-Schnittstelle wie auch der digitale Radioempfang (DAB) Standard. Das Navigationssystem mit 10,0-Zoll-Touchscreen ist für 750 Euro zu haben. Die Integration eines Smartphones über Android oder Apple Car-Play kostet 210 Euro, die Möglichkeit einer induktiven Ladefunktion weitere 230 Euro. Bedient wird das System über den 8,25 Zoll großen Touchscreen auf dem Armaturenträger.
Foto: Niklas Gotta