Ford Focus/Mazda 3/Skoda Scala/VW Golf: Connectivity Connectivity-Test bei Ford Focus, Mazda 3, Skoda Scala und VW Golf

Werksseitig ist der Focus mit einem herkömmlichen Radio inklusive Freisprecheinrichtung ausgerüstet. DAB-Empfang kostet 200 Euro Aufpreis, ein Navigationssystem gibt es serienmäßig ab der Ausstattungslinie Cool & Connect – samt Smartphone-Integration. Induktives Laden kostet 150 Euro extra. Online-Zugang, WiFi-Hotspot und Apps sind im Paket für 300 Euro zu haben.
Foto: Wim WoeberMazda geht nicht nur beim Design einen eigenen Weg. Auch die Ausstattung ist außergewöhnlich. So gehören neben einem Radio mit digitalem Empfang auch ein Navigationssystem, eine Freisprecheinrichtung und Smartphone-Integration stets zur Serienausstattung. Einzige Option ist ein Bose-Soundsystem für 750 Euro, das aber die Selection-Ausstattung (1300 Euro) voraussetzt.
Foto: Wim WoeberWie man es bislang eigentlich nur von BMW kennt, funktioniert Apple CarPlay (150 Euro) im Scala ohne Kabelverbindung. Dennoch verfügt der Tscheche über USB C-Anschlüsse zum Laden. Eine Freisprecheinrichtung gehört bei ihm zum Auslieferungsstandard. Das integrierte Navigationssystem kostet jedoch stolze 1820 Euro, Digitalradio ist hingegen für günstige 100 Euro zu haben.
Foto: Wim WoeberTraditionell geizt der VW Golf in der Basis mit Multimedia-Funktionen. So verlangen die Wolfsburger sogar für eine datentaugliche USB-Schnittstelle Aufpreis. Sie ist genau wie Apple CarPlay und Android Auto Bestandteil des Connectivity- Pakets für 205 Euro. Das Einstiegs-Navigationssystem kostet 1005 Euro, das große System mit Festplatte und DVD-Laufwerk 2435 Euro.
Foto: Wim Woeber