Mercedes SL (R 129): darauf achten Kaufberatung Mercedes-Benz SL (R 129)

Neue Agilität: Dank kräftiger Motoren und einem sportlich abgestimmten Fahrwerk fand der Roadster schnell seine Abnehmer
Foto: Aleksander PerkovicFahrwerksgummis: Sie altern und werden spröde. Je nach Umgang schlagen die Lager aus
Foto: Aleksander PerkovicProfilstreben: Sie dienen der Karosseriesteifigkeit, rosten aber aufgrund ihrer Lage schnell
Foto: Aleksander PerkovicÖlverlust: Motor und Getriebe fallen gelegentlich durch Undichtigkeiten unangenehm auf
Foto: Aleksander PerkovicPatrik Gottwik, Leiter Fahrzeughandel "All Time Stars": Es gibt den SL ab 5000 Euro, aber solche Autos sind nicht zu empfehlen
Foto: Aleksander PerkovicHardyscheibe: Ein Schlagen im Antriebsstrang weist meist auf einen Verschleiß an der Kardanwelle hin
Foto: Aleksander PerkovicAchslager: Gerade wenn der SL tiefergelegt oder verbreitert wurde, leiden die Lager der Achsen
Foto: Aleksander PerkovicWagenheberaufnahmen: Besonders nach Gebrauch gammeln die Aufnahmen im Verborgenen
Foto: Aleksander PerkovicHinterachse: Die Kunststoff-Abdeckungen am Hinterachsträger reißen oder brechen oft komplett weg
Foto: Aleksander PerkovicTürunterkante: Bleibt das Wasser auf dem breiten Schweller stehen, gammeln die Türen von unten
Foto: Aleksander PerkovicBlinkergläser: Die Kunststoffscheiben reißen oder brechen, gelber Ersatz ist kaum noch zu bekommen
Foto: Aleksander PerkovicStoffverdeck: Gerade an den Knick-Kanten wird das Dach brüchig, und auch die Scheiben nehmen Schaden
Foto: Aleksander PerkovicZur Karosseriestruktur gehören ein stabiler Scheibenrahmen und der innovative Überrollbügel
Foto: Aleksander Perkovic