close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum BMW 5er

BMW E34 kaufen: Die besten Tipps in unserem Ratgeber

"Gut und günstig"-Zeiten beim E34 schon lange vorbei

Jürgen Gassebner
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Ratgeber zum BMW E34-Kauf: M30B35-Reihensechszylinder ein Gedicht
  2. Der E34 glänzt mit geringem Wartungsbedarf
  3. Attraktiver Kombi und viele Motorisierungen
  4. Werterhalt: BMW-M5-Modelle bleiben preisstabil 
  5. Technische Daten des BMW E34
  6. Fazit

Fahrdynamik, zeitloses Design und Sahne-Motoren sind die Stärken des BMW E34. Unsere Kaufberatung zeigt, auf welche Schwachstellen zu achten ist, wenn man diesen Klassiker kaufen möchte.

Noch heute erinnere ich mich mit größter Begeisterung an meinen eigenen BMW E34, eine 535i Limousine Baujahr 1989 mit Schaltgetriebe. Als ich ihn mit 80.000 km auf der Uhr aus erster Hand erstand, war er drei Jahre alt und stand – wie man im Schwabenländle sagt – da "wie aus dem Schächtele". Will sagen: Er war super gepflegt. Was mit der 218 PS (160 kW) starken Limousine folgte, waren höchst positive Erfahrungen. Dank eines geregelten Kats (der beim Kauf aufgrund der Kat-Vorbereitung einfach nachzurüsten war) lag die Kfz-Steuer im Rahmen, und mit Verbrauchswerten zwischen 9,5 und 14 l/100 km hielt sich der Kraftstoffkonsum in erträglichen Grenzen.
Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars fährt den BMW i5 (2023) im Video:

 
 

Ratgeber zum BMW E34-Kauf: M30B35-Reihensechszylinder ein Gedicht

Ein schlichtes Gedicht ist der Reihensechszylindermotor vom Typ M30B35. 92 mm Bohrung und 86 mm Hub resultierten in 3430 cm3 Hubraum, was bei einem Verdichtungsverhältnis von 10:1 in einer Leistung von 211 PS (155 kW) bei 5700 Umdrehungen pro Minute sowie einem maximalen Drehmoment von 305 Nm bei 4000 Touren gipfelte. Damit sprintete der BMW E34 535i in 7,7 s von null auf 100 Stundenkilometer und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Mit diesem Motor schuf BMW einen für die hauseigene Sechszylinder-Faszination prägenden Meilenstein. Er entstand bereits 1968 zunächst als M06 und wurde später zum M30. Mit obenliegender Nockenwelle, je zwei über Kipphebel betätigten Ventilen pro Brennraum und viel "Fleisch" im Gehäuse ausgestattet, bot er 25 Jahre lang große Spielräume für 3,5 l.

Bis heute zieht er seine Fans mit Leistung, Laufkultur und Klang von der ersten Sekunde an in seinen Bann. Welch großartiger Wurf BMW mit dem M30-Motor gelungen war, verdeutlicht rückblickend die Tatsache, dass er sukzessive bis auf 3,5 l Hubraum getrimmt und nach den Baureihen E3 und E9 später auch in der 5er-, 6er- und 7er-Modellreihe eingesetzt wurde. Kurzum: Ein Jahrhundert-Motor, der in meinem 535i die Tachonadel auf den stolzen Wert von 262 km/h trieb, wo ihn schließlich der einsetzende Drehzahlbegrenzer an weiterem Vortrieb hinderte.

Produkte für den Klassiker:

 

Der E34 glänzt mit geringem Wartungsbedarf

Am Ende meiner persönlichen 535i-Ära standen nach fünf Jahren Nutzung schließlich 264.000 km auf der Uhr. Der Wartungs- beziehungsweise Ersatzteilbedarf des BMW E34 hielt sich trotz Ganzjahresbetrieb in sehr engen Grenzen. Es wurden lediglich die üblichen Inspektionen durchgeführt und abgesehen von ein paar wenigen durchvibrierten Scheinwerferbirnchen standen keinerlei außerplanmäßige Defekte an. Mit einem Verbrauch von bis zum Schluss nur 0,5 l Öl pro 1000 km zeigte sich der Sechszylinder noch immer kerngesund. Lediglich das Kapitel Bremsen stellte ein Thema dar. Während die mit ABS ausgerüstete Anlage ihren Dienst im üblichen Straßenverkehr gut und unauffällig verrichtete, offenbarte sie auf der Rennstrecke die vorhandenen Schwächen.

So genügte eine knappe, scharf gefahrene Runde auf dem kleinen Kurs des Hockenheimrings, um die Bremsleistung der Anlage stark zu dezimieren. Hinzu gesellte sich hierbei noch ein sehr grobes Regelverhalten des ABS. Auf der klaren Habenseite bei derartigen Umtrieben verbuchte der 5er E34 hingegen sein überaus gutmütiges, leicht beherrschbares Fahrverhalten und die ausgeprägte Fähigkeit, dank ausgiebigen Drehmoments und geringen Gewichts auf der Hinterachse spektakuläre Drifts zuzulassen. Summa summarum: Der BMW E34 taugte auch ganz prächtig als Spaßmobil für sportive Umtriebe.

Auch interessant:

 

Attraktiver Kombi und viele Motorisierungen

Parallel zur E34-Limousine entstand im September 1991 die fünftürige Kombi-Variante namens Touring. Sie wartete mit einer separat zu öffnenden Heckscheibe und einem üppigen Raumangebot auf. Neben dem 535i wurde der unter Designchef Claus Luthe entstandene und von Ercole Spada gezeichnet E34 zunächst auch als 530i – ebenfalls M30-Motor, mit 188 PS (138 kW) – als 525i mit 170 PS (125 kW), als 520i mit 129 PS (95 kW) sowie als 518i mit 113 PS (83 kW) angeboten. Später folgten die besonders drehfreudigen 24-Ventil-Sechszylinder für den 520i mit 150 PS (110 kW) , 525i mit 192 PS (141 kW) sowie der neue M43-Vierzylinder mit 115 PS (85 kW) im 518i.

1992 wurden die beiden M30-Sechszylinder des 530i und 535i von den M60-V8-Motoren des 530i mit 218 PS (160 kW) und 540i mit 286 PS (210 kW) abgelöst. Damit rannte der 540i 240 km/h (von 1994 an sogar 250 km/h) schnell und sprintete in 6,3 s von 0 auf 100 km/h. Im Oktober 1991 folgte mit dem 525iX zudem eine allradgetriebene Variante des beliebten Fünfers. Mit dem 524td und 525td mit je 115 PS (85 kW) sowie dem 525 tds mit 143 PS (105 kW) standen obendrein auch Sechszylinder-Diesel-Triebwerke zur Verfügung.

Übersicht BMW 5er-Generationen
BMW 5er-Generationen Sieben Generationen Erfolg

 

Werterhalt: BMW-M5-Modelle bleiben preisstabil 

Als Topmodell bot die BMW M GmbH den M5 an. Die erste M5-Version mit 3,6-l-Sechszylinder erschien im August 1988 als 315 PS (232 kW) starke und 250 km/h schnelle Sportlimousine. Im Frühjahr 1992 kam die überarbeitete Fassung mit 3,8 l, 340 PS (250 kW) und einer Spitze von ebenfalls 250 km/h. Zudem gab es den M5 von da an auch als Kombi M5 Touring. Insgesamt wurden vom E34 bis 1996 immerhin 1.331.056 Exemplare des BMW E34 gebaut, bevor der noch aerodynamischer gestaltete Nachfolger E39 bereits im Dezember 1995 als vierte Generation des BMW 5ers eingeführt wurde.

 

Technische Daten des BMW E34

Classic Cars 05/2017BMW 525iBMW 535iBMW 540i
Zylinder/Ventile pro Zylin.6/46/28/4
Hubraum2494 cm³3430 cm³3982 cm³
Leistung141 kW/192 PS155 kW/211 PS210 kW/286 PS
Max. Gesamtdrehmoment bei245 Nm 4700/min305 Nm 4000/min400 Nm 4500/min
Getriebe/Antrieb5-Gang-Getriebe/Hinterrad5-Gang-Getriebe/Hinterrad6-Gang-Getriebe/Hinterrad
L/B/H4720/1751/1412 mm4720/1751/1412 mm4720/1751/1412 mm
Leergewicht1530 kg1525 kg1721 kg
Bauzeit1990-19961988-19921992-1996
Stückzahl1.331.056 (E34 ges.)1.331.056 (E34 ges.)1.331.056 (E34 ges.)
Beschleunigung
null auf 100 km/h
8,6 s7,7 s6,3 s
Höchstgeschwindigkeit230 km/h235 km/h240 km/h
Verbrauch auf 100 kmca. 11,0 l Sca. 12,0 l Sca. 13,5 l S
Grundpreis (Jahr)53.000 Mark (1991)67.800 Mark (1991)80.200 Mark (1994)

 
Jürgen Gassebner Jürgen Gassebner
Unser Fazit

Noch heute gerate ich ob des E34, speziell als 535i mit M30-Motor, geradezu ins Schwärmen. Gutes Raumangebot, gutmütiges Fahrwerk und eine ganze Reihe leckerer Motoren zur Auswahl. Heute an der Schwelle zum Oldtimer, gilt aber auch beim E34 "gut und günstig" schon einige Zeit nicht mehr. Schöne, gepflegte Exemplare wollen entsprechend bezahlt sein, speziell im Falle des M5. Doch der Gegenwert spricht für sich: Hohe Fahrdynamik und zuverlässige Technik sind die BMW-typischen Vorzeige-Eigenschaften für Freude am Fahren. Und als Touring rangiert der E34 auch beim Nutzwert ganz weit oben.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.