Heico Volvo V50 T5 AWD Schweden-Schub
Bei Heico versammeln sich unter dem Wikinger-Logo auf Wunsch stramme 250 PS im Volvo V50 T5 AWD. Damit wird der Skandinavier zu moderaten Preisen zum Kombi sportlich orientierte Familien
Eckdaten | |
---|---|
PS-kW | 250 PS (184 kW) |
Antrieb | Allradantrieb, permanent, 6 Gang manuell |
0-100 km/h | 6.8 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Preis | 39.286,00€ |
HEICO VOLVO V50 T5 AWD IM TEST
Mit dem Volvo V50 wollen die bis dato eher betulich auftretenden Schweden dynamisch werden – ein Erfolg versprechendes Unterfangen, trägt der neue Kombi doch die Fahrwerkskomponenten des neuen Ford Focus und hat seine Qualitäten bereits in verschiedenen AUTO ZEITUNG-Tests unter Beweis gestellt. Dass sich angesichts der dynamischen Gene die Tuning-Gilde auf den Plan gerufen fühlt, erscheint da nur als logische Konsequenz. Getreu dem Motto "Darf es etwas mehr sein?" bedient Heico Sportiv all jene, denen der 220 PS starke Serien-Fünzylinder-Turbo zu wenig Mumm besitzt, und offeriert 30 zusätzliche Pferdestärken. Möglich wird dies durch Eingriffe an der Peripherie des 2,5-Liter-Basis-Fünfzylinders. Hierzu zählen ein neu programmiertes Zündungskennfeld, Sportluftfilter und – im Interesse von Staudruckoptimierung und Sound – eine Doppelrohrauspuffanlage.
Das Ergebnis kann sich sehen, hören und fahren lassen. So signalisiert der Messcomputer für die Beschleunigung von null auf 100 km/h gerade einmal 6,8 Sekunden (Serie: 7,2 Sekunden). Bereits knapp oberhalb von 1500/min schiebt der Schwede kräftig an und dreht locker bis in den roten Bereich, der bei 6500/min beginnt. Dabei nimmt die Vehemenz des Schubs analog zur Drehzahl zu – kein Wunder, hat Heico doch mithilfe der Leistungssteigerung das serienmäßige Drehmomentplateau zwischen 2000/min und 5000/min in einen Drehmomenthügel verwandelt. Seinen Maximalwert von 360 Newtonmetern erreicht der Schwede bei 3500/min, hält aber bei 1500/min bereits 320 Nm parat. Das entspricht dem Maximum der Serienversion.
Wenn der Heico Volvo V50 die (Drehmoment)keule schwingt, lassen sich Überholvorgänge mit besonders kräftigem Durchzug vor allem bei mittleren Drehzahlen angenehm verkürzen. Untermalt wird die Vorstellung vom satten Fünfzylinder-Grollen, das die Kombi-Kraft dank der neuen Abgasanlage auch akustisch unter Beweis stellt. Bei Bedarf sind 250 km/h möglich (Serie: 230 km/h). Trotzdem bleibt am Motor noch Raum für Feinabstimmungen. Dazu zählt das Ansprechverhalten, denn beim Gasgeben setzt der Schub mitunter erst mit etwas Verzögerung ein. Ebenso dauert es beim Gaswegnehmen zuweilen einen kurzen Moment, bis der Schub versiegt. Dafür entschädigt der Allradantrieb mit optimaler Traktion und generiert ein nahezu neutrales Eigenlenkverhalten. Die 225/40er-Reifen (Continental Sportcontact), die auf Felgen im Format 8 x 18 Zoll rollen, verdauen in Kurven mehr Querbeschleunigung, als es dem Wohlbefinden der Insassen gut tut.
Auch das Sechsgang-Getriebe bereitet durch die bereits von Haus aus knackig-präzise Hebelführung Vergnügen. Der Testverbrauch von 13,1 Litern spiegelt dagegen den klassischen Turbozuschlag auf Tempolimitfreien Autobahnabschnitten wider und dürfte etwas geringer ausfallen. Nicht überzeugen kann das Fahrwerk, das die Karosserie mithilfe von Sportfedern (248 Euro) gegenüber dem Serienpendant um 30 Millimeter tiefer auf dem Asphalt kauern lässt. Solange die Fahrbahn topfeben ist, bleibt alles im Lot. Wandelt sich der Asphalt in einen bodenwellengesäumten Flickenteppich, erweist sich die Dämpfung als völlig überfordert. Dann nämlich gerät die Fuhre ordentlich ins Pumpen und vereitelt eine saubere Kurvenlinie. Bei hohen Tempi auf Autobahnen reichen sogar kurze Bodenwellen, um die Federung durchschlagen zu lassen. Hier verspricht ein neues Komplettfahrwerk Abhilfe, das sich bei Heico derzeit aber noch in der Entwicklung befindet.
Wer nur das Motorkit (Leistungssteigerung, Sportfilter, Auspuffanlage) ordert, ist mit 1820 Euro plus 90 Euro für die TÜV-Eintragung dabei. Bei Anlieferung eines Neufahrzeugs zur Leistungssteigerung bleibt die volle Werksgarantie von zwei Jahren erhalten. Auf Gebrauchtfahrzeuge gibt Heico zwölf Monate Garantie – gute Aussichten, den Schwedenschub dauerhaft genießen zu können. Elmar Siepen
Technische Daten | |
---|---|
Motor | |
Zylinder | R5 |
Hubraum | 2521 |
Leistung kW/PS 1/Min | 184/250 5500 U/min |
Max. Drehmom. (Nm) bei 1/Min | 360 3500 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | 6 Gang manuell |
Antrieb | Allradantrieb, permanent |
Fahrwerk | |
Bremsen | v: innenbel. Scheiben h: Scheiben |
Bereifung | v: 225/40 ZR 18 h: 225/40 ZR 18 |
Messwerte | |
---|---|
Gewichte (kg) | |
Leergewicht (Werk) | 1480 |
Beschleunigung/Zwischenspurt | |
0-100 km/h (s) | 6.8 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 250 |
Verbrauch | |
Testverbrauch | 13.1l/100km (Super) |
EU-Verbrauch | 13.1l/100km (Super) |
Reichweite | k.A. |
Abgas-Emissionen | |
Kohlendioxid CO2 (g/km) | k.A. |