close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum VW Golf

VW Golf 1.0 TSI/1.4 TSI: Verbrauchs-Vergleich

Auf die geizige Tour

Der Bestseller VW Golf kommt erstmals auch mit einem Dreizylinder-Benziner. Ob weniger mehr ist, klärt unser Verbrauchsvergleich mit dem 1,4-Liter-Vierzylinder.

Die Vier gilt im VW Golf als gesetzt. Doch inzwischen hat das Downsizing nicht nur die Hubräume, sondern auch die Zylinderzahlen erfasst. Deshalb ist ab sofort ein neuer 1,0-Liter-Dreizylinder mit Benzin-Direkteinspritzung und Turboaufladung im Programm, der 115 PS leistet. Die sonstigen Eckdaten lesen sich beeindruckend: Das Maximaldrehmoment von 200 Nm stellt in dieser Hubraumklasse einen neuen Bestwert dar, und die Fahrleistungen traut man einem Kompaktwagen mit Kleinwagenhubraum gar nicht erst zu. So soll die 100-km/h-Marke nach nur 9,7 Sekunden fallen und die angegebene Spitze 204 km/h betragen. Doch die Kernfrage lautet: Ist das  Sparversprechen auch wirklich einlösbar? Verbrauchsvorteile durch Downsizing lassen sich am besten in einem Vergleich ermitteln. Hierzu kommt ein 1.4 TSI mit 125 PS zum Einsatz, der das gleiche Drehmoment liefert und die identische Höchstgeschwindigkeit erreicht.

 

VW Golf: Sparsame Benziner im Verbrauchsvergleich

In Sachen maximales Drehmoment bietet das 1,4-Liter-TSI-Aggregat ein breiteres Plateau. Es reicht von 1400 bis 4000 /min, während der 1,0-Liter-Motor seine 200 Nm nur von 2000 bis 3500 /min zur Verfügung stellt. Im Fahrbetrieb dauert der Ladedruckaufbau im Dreizylinder daher subjektiv einen Augenblick länger als beim Vierzylinder. Dann aber entwickelt er deutlich mehr Zugkraft. Auch wirkt der 1.0 TSI etwas drehfreudiger als der Vergleichskandidat. Die Laufruhe ist für einen Dreizylinder beachtlich, störende Vibrationen treten nicht auf. Zudem wirkt der Motor insgesamt spritziger als der Vierzylinder. Auch die Fahrleistungen sprechen für den Dreizylinder. Zwar beschleunigt er den Golf mit 9,7 Sekunden nur vernachlässigbare 0,3 Sekunden langsamer auf 100 km/h als der Vierzylinder mit 125 PS. Dafür hat das Triebwerk bei der Elastizität die Nase vorn: Im fünften Gang nimmt der 81 kg leichtere Dreizylinder-Golf zwischen 60 und 100 km/h der Vierzylinder-Version mit 8,7 Sekunden 1,3 Sekunden ab, im sechsten Gang zwischen 80 und 120  km/h sind es deutlich spürbare 1,8 Sekunden.

VW Golf R 400 Erlkönig: Das andere Extrem

In vier Fahrzyklen, mit denen sich die gesamte Bandbreite von Verkehrsverhältnissen und Fahrernaturen abbilden lässt, mussten die zwei Kandidaten Farbe bekennen. Mit deutlichen Ergebnissen: Bereits auf der AUTO ZEITUNG-Normrunde spart der „kleine“ TSI mit einem Testverbrauch von 6,0 Liter Super pro 100 Kilometer gegenüber der größeren Version immerhin 0,8 Liter. Im Volllastzyklus steigt der Verbrauchsunterschied zugunsten des Dreizylinders gar auf zwei Liter an (9,9 zu 11,9 Litern). Auf der Minimalverbrauchsrunde kommt der 1.0 TSI auf das Niveau extrem sparsamer Diesel und begnügt sich mit sensationellen 3,9 Litern, während der Vierzylinder mit 5,0 Litern dabei ist. Neben dem Volllastbetrieb gilt der Stadtverkehr mit seinen häufigen Stop-and-go-Phasen als das andere Extrem im Autoalltag. Hier machen sich die Start-Stopp-Systeme positiv bemerkbar. Sie helfen, den Kraftstoffbedarf des 1.4 TSI auf 5,8 Liter Super pro 100 Kilometer zu drücken. Aber auch hier siegt der 1.0 TSI: Er konsumiert lediglich 4,8 Liter.

 

 

TECHNIK  
 VW Golf 1.0 TSI BlueMotionVW Golf 1.4 TSI BlueMotion Technology
Motor3-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Direkteinspritzung4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Direkteinspritzung
NockenwellenantriebZahnriemenZahnriemen
Hubraum999 cm31395 cm3
Leistung85 kW/115 PS bei 5000 - 5500 U/min92 kW/126 PS bei 5000 - 6000 U/min
Max. Drehmoment200 Nm bei 2000 - 3500 U/min200 Nm bei 1400 - 4000 U/min
Getriebe6-Gang, manuell6-Gang, manuell
AntriebVorderradVorderrad
Bereifung205/55 R 16 V225/45 R 17 W (Option)
VERBRAUCH  
AUTO ZEITUNG -Normverbrauch / CO2-Emissionen6,0 l S / 142 g/km6,8 l S / 161 g/km
Stadtverbrauch / CO2-Emissionen4,8 l S / 114 g/km5,8 l S / 138 g/km
Minimalverbrauch / CO2-Emissionen3,9 l S / 92 g/km5,0 l S / 119 g/km
Maximalverbrauch / CO2-Emissionen9,9 l S / 235 g/km11,9 l S / 282 g/km
EU-Verbrauch1 /
CO2-Emissionen
4,3 l S/100 km / 99 g/km5,2 l S/100 km / 120 g/km
Tankinhalt50 l50 l
Reichweite (laut AZ- Normverbr.)833 km735 km
KOSTEN  
Grundpreis221.350 Euro23.375 Euro
Werkstattkosten pro Jahr3459 Euro421 Euro
Haftpflicht (Typklasse/Euro)17 / 427 Euro13 / 317 Euro
Vollkasko (Typklasse/Euro)20 / 665 Euro20 / 665 Euro
Teilkasko (Typklasse/Euro)17 / 120 Euro18 / 134 Euro
Kfz.-Steuer28 Euro78 Euro
Kraftstoffkosten41716 Euro1945 Euro
Wertverlust513.600 Euro14.960 Euro
Gesamtkosten626.780 Euro28.664 Euro
KOSTEN / KILOMETER2 33 cent  36 cent
PLATZIERUNG12

1 Werksangabe
2 Grundpreis viertürig
3 laut ADAC (Werkstattkosten: Wartung u. Verschleißteile ohne Reifen)
4 Basis: AZ-Normverbrauch, 20.000 km p.a.
5 bei 4-jähriger Haltedauer u. 80.000 Kilometer Laufleistung, ermittelt durch die DAT
6 Haftpflicht- u. Vollkasko, Steuer, Kraftstoff (gerechnet auf vier Jahre) und Wertverlust

Unser Fazit

Zweifellos ist der 1,4-Liter-Vierzylinder im Golf ein ausgereifter Motor, der für sich betrachtet sparsam mit dem Kraftstoff umgeht. Doch im neuen 1,0-Liter-Dreizylinder findet er seinen Meister, der ihn in jeder Verbrauchsdisziplin schlägt und sich kräftiger anfühlt. Der Vierzylinder punktet je nach Geschmack mit dem angenehmeren Klangbild und bietet mit seiner aufwändigeren Hinterachse mehr Federungskomfort, kostet aber auch 2025 Euro mehr.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.