One man, one engine? Das war einmal, denn im Jahr 2016 kommen die ersten AMG-Modelle mit vergleichsweise gewöhnlichen und aus der Großserie ...
Mercedes-AMG C 43
... abgeleiteten Motoren. Schuld daran ist das Ende der erst vor wenigen Monaten eingeführten AMG Sport-Modelle wie den Mercedes C 450 AMG 4Matic, ...
Mercedes-AMG GLE 63 und 43
... die als sportlicher Mittelweg zwischen gewöhnlichen Serienmodellen und den waschechten AMG-Krachern gemeint waren und mit niedrigerem Preis und ...
Mercedes-AMG GLE 43 Coupé
... höherer Alltagstauglichkeit punkten wollten. Doch kaum sind die neuen Modelle im Handel, hat man sich in Stuttgart schon wieder anders entschieden und trägt ...
Mercedes-AMG C 43 4Matic
... die neue Nomenklatur zu Grabe. Schon bald soll offiziell verkündet werden, dass die Sportmodelle künftig als Mercedes-AMG C 43 oder Mercedes-AMG GLE 43 ...
Mercedes-AMG C 43 4Matic
... vom Band rollen sollen – und damit zumindest auf den ersten Blick ganz eng an die Topmodelle wie den Mercedes-AMG C 63 heranrücken. Zwar gibt es ...
Mercedes-AMG V6-Biturbo
... durchaus gute Gründe für eine relativ starke Abgrenzung beim Namen, aber die gewählte Form war vielen Kunden und dem einen oder anderen Manager ...
Mercedes-AMG V6-Biturbo
... offenbar nicht griffig genug. Die an Serienmodelle angelehnte Benennung sollte zum Ausdruck bringen, dass die AMG Sport-Modelle in vielerlei Hinsicht nicht ganz so brutal ...
Mercedes-AMG V6-Biturbo
... wie ihre großen Brüder sind. Weder der Motor noch das Fahrwerk können mit der Konsequenz und Exklusivität eines vollwertigen AMG-Sportwagens ...
Mercedes-AMG V8-Biturbo
... punkten. Immerhin lässt sich festhalten, dass die Mittelklasse von Mercedes-AMG künftig noch günstiger den Weg in die Garage findet. Im Fall der ...
Mercedes-AMG GLE 450 4Matic
... bald umgetauften Sportmodelle auf GLE- und C-Klasse-Basis dürfte sich wenig am Preis ändern: Für den kommenden Mercedes-AMG C 43 4Matic ...
Mercedes-AMG GLE 450 4Matic
... erwarten wir einen Einstieg knapp unter 60.000 Euro, das noch etwas praktischere T-Modell wechselt für unter 62.000 Euro den Besitzer. Ein weiteres AMG-Modell mit V6-Biturbo ...
Mercedes-AMG C 450 4Matic
... soll Ende 2016 in der Oberklasse angreifen, auch für die neue E-Klasse (W213) ist ein Sportmodell namens Mercedes-AMG E 43 geplant. Während sich die Käufer ...
Mercedes-AMG C 63
... der neuen Einstiegs-AMGs über den neuen Namen und den damit verbundenen Aufstieg in die Champions League freuen dürfen, könnte mancher ...
Mercedes-AMG C 63
... AMG-Stammkunde die Entwicklung durchaus kritisch sehen – die Exklusivität des Schriftzugs profitiert jedenfalls nicht von der neuen Nomenklatur.
Die Sport-Modelle von AMG wurden 2016 umbenannt und gehen seitdem als Mercedes-AMG 43 an den Start. Verwässert der Mercedes-Haustuner AMG damit seine Identität?
One man, one engine? Das war einmal, denn seit 2016 kommen die ersten AMG-Modelle mit vergleichsweise gewöhnlichen und aus der Großserie abgeleiteten Motoren. Schuld daran ist das Ende der erst vor wenigen Monaten eingeführten AMG Sport-Modelle wie den Mercedes C 450 AMG 4Matic, die als sportlicher Mittelweg zwischen gewöhnlichen Serienmodellen und den waschechten AMG-Krachern gemeint waren und mit niedrigerem Preis und höherer Alltagstauglichkeit punkten wollten. Doch kaum waren die neuen Modelle im Handel, hatte man sich in Stuttgart schon wieder anders entschieden und trug die neue Nomenklatur zu Grabe. Deshalb rollen die Sportmodelle seit 2016 als Mercedes-AMG C 43 oder Mercedes-AMG GLE 43 vom Band – und rücken damit zumindest auf den ersten Blick ganz eng an die Topmodelle wie den Mercedes-AMG C 63 heran. Zwar gibt es durchaus gute Gründe für eine relativ starke Abgrenzung beim Namen, aber die gewählte Form war vielen Kunden und dem einen oder anderen Manager offenbar nicht griffig genug.
Die an Serienmodelle angelehnte Benennung sollte zum Ausdruck bringen, dass die AMG Sport-Modelle in vielerlei Hinsicht nicht ganz so brutal wie ihre großen Brüder sind. Weder der Motor noch das Fahrwerk können mit der Konsequenz und Exklusivität eines vollwertigen AMG-Sportwagens punkten. Immerhin lässt sich festhalten, dass die Mittelklasse von Mercedes-AMG künftig noch günstiger den Weg in die Garage findet. Während sich die Käufer der neuen Einstiegs-AMGs über den neuen Namen und den damit verbundenen Aufstieg in die Champions League freuen dürfen, könnte mancher AMG-Stammkunde die Entwicklung durchaus kritisch sehen – die Exklusivität des Schriftzugs profitiert jedenfalls nicht von der neuen Nomenklatur.