close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mazda MX-5

Mazda MX-5 (NA) kaufen: Ratgeber

Nippon Open

von Ingo Eiberg
Inhalt
  1. Kaufberatung: Der Mazda MX-5 (NA) hat wenige echte Schwächen
  2. Motoren standfest, aber nicht kräftig
  3. MX-5 fiel oft Tuningsünden zum Opfer
  4. Belegbare Historie beim MX-5-Kauf wichtig
  5. Technische Daten des Mazda MX-5 (NA)
  6. Fazit

Die erste Generation des Mazda MX-5 (NA) fährt teilweise bereits mit H-Kennzeichen vor und reift in gut behütet in Garagen längst zum Klassiker heran. Unser Ratgeber gibt Tipps, was beim Kauf zu beachten ist.

1989 belebte Mazda mit der Premiere des MX-5 auf der Chicago Auto Show die Gattung der klassischen Roadster. Der Zweisitzer, der inzwischen in vier Generationen auf den Straßen unterwegs ist, bleibt nach wie vor erste Wahl für bezahlbaren Fahrspaß. Werfen wir einen Blick auf die erste Generation (Typ NA) mit den charakteristischen Klappscheinwerfern. Fans der ersten Stunde sicherten sich das Auto als Grauimport aus den USA unter der Bezeichnung Miata MX-5. Unterschiede waren nur in zulassungsrechtlich bedingten Bauteilen wie Beleuchtung und Abgasanlage vorhanden. Die frühen Modelle besitzen oft eine ziemlich karge Ausstattung. Ob fehlende Komfortdetails wie Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und Klimaanlage entscheidend sind, muss jeder selbst wissen. Der Kauf eines Miata birgt generell kein höheres Risiko. Die offizielle Markteinführung des Mazda MX-5 in Europa fand erst im Mai 1990 statt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars zeigt den Mazda CX-60 (2022) im Video:

 
 

Kaufberatung: Der Mazda MX-5 (NA) hat wenige echte Schwächen

Der erste Mazda MX-5 ist gut gegen Rost geschützt. Als Problemstellen haben sich die Radläufe, die Schweller und die vorderen Kotflügel herausgestellt. Besonderes Augenmerk gilt beim Kauf den Schwellerenden vor den hinteren Radkästen. Dort läuft das Wasser vom Verdeck nach innen ab, sofern verstopfte Kanäle das nicht verhindern. Gerade wenn das Auto über den Winter steht, ist dies ein Rostherd Nummer Eins. Eine weitere neuralgische Stelle ist das Verdeck. Die werkseitig verbauten Vinyldächer sind je nach Pflegezustand nach acht bis zehn Jahren verschlissen. Hier sollte unbedingt auf Dichtigkeit und eine leichtgängige Mechanik geachtet werden. Die Stoffkapuze reißt gern an den vorderen Knickstellen. Die Kunststoff-Heckscheibe erblindet, wenn sie beim Öffnen des Verdecks gefaltet wird. Ersatz ist in verschiedensten Ausführungen erhältlich. Wer handwerklich geschickt ist, kann auch das Verdeck des Nachfolgers mit beheizbarer Glasscheibe verwenden.

 

Motoren standfest, aber nicht kräftig

Die Motorentechnik des Mazda MX-5 gilt als zuverlässig: Zunächst gab es nur den 1,6-Liter-Benziner mit 115 PS (85 kW), 1994 kam der 1,9-Liter mit nicht gerade spritzig wirkenden 131 PS (96 kW) dazu. Im Jahr darauf wurde der 1,6-Liter-Basismotor auf 90 PS (66 kW) reduziert. Bei regelmäßiger Wartung sind Laufleistungen von bis zu 400.000 Kilometern möglich. Der Zahnriemen sollte alle 90.000 Kilometer gewechselt werden – beim Kauf also unbedingt prüfen. Defekte Zündkabel und Zündspulen sind häufig Ursache für unrunden Motorlauf und Leistungsverlust. Verschlissene Hydrostößel machen sich durch ein Ticken bei heißem Motor bemerkbar und sollten ausgetauscht werden. TÜV, GTÜ & Co. bemängelt regelmäßig die bei nachlässiger Wartung einseitig verschleißenden und zudem zum Festgehen neigenden hinteren Scheibenbremsen.

Mazda MX-5
Der 1,6-Liter-Motor gilt als zuverlässig. Laufleistungen von bis zu 400.000 Kilometern sind bei regelmäßiger Wartung durchaus möglich. Foto: AUTO ZEITUNG
 

MX-5 fiel oft Tuningsünden zum Opfer

Die Straßenlage, die perfekte Gewichtsverteilung von 50:50 und nicht zuletzt der Hinterradantrieb in Kombination mit der knackigen Schaltung machen den Mazda MX-5 zum agilen Schönwetter-Flitzer – aber nur, wenn das Fahrwerk mitspielt. Zu oft leidet der Fahrspaß unter defekten Koppelstangen aufgrund gut gemeinter Optimierungsmaßnahmen wie härteren Federn, Sportstoßdämpfern und Breitreifen. Unregelmäßige Spaltmaße des begehrten Kaufobjektes lassen Rückschlüsse auf den Fahrstil des Vorbesitzenden ziehen. So manche sind der Versuchung erlegen, die Motorleistung via Turbolader oder Kompressor zu steigern. Diese Kits sind nach wie vor erhältlich, genauso wie die meisten Ersatzteile. Mazda hält für den ersten MX-5 mit wenigen Ausnahmen alles parat. Diese Möglichkeit, aus dem Vollen zu schöpfen, lässt sich die Marke aber auch gut bezahlen. Allein für den Verdeckwechsel verlangt Mazda mehr als 1000 Euro. Wird ein neues Gestänge fällig, kommt noch einmal eine ähnliche Summe oben drauf. Versierte Autosattlereien erledigen die Arbeit an der Dachhaut für weniger als die Hälfte.

 

Belegbare Historie beim MX-5-Kauf wichtig

Insgesamt steht es gut um den Mazda MX-5 der ersten Generation. Der zuverlässige Japaner hat nicht nur aufgrund seiner vielen Fans einen Platz unter den Klassikern sicher. Einen unverbastelten MX-5 im Originalzustand zu finden, kann mittlerweile aber etwas Zeit in Anspruch nehmen. Von unfachmännisch geschweißten und verbastelten Exemplaren sollte man beim Kauf lieber die Finger lassen. Teillackierungen sollten plausibel begründet werden können. Im Idealfall kann die Historie des Fahrzeugs mit Rechnungen und Inspektionsübersichten belegt werden. Dass ein MX-5 der ersten Serie viele Vorbesitzer:innen hat, ist insgesamt eher die Regel als die Ausnahme. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Der knackige und in diesem Preissegment beinahe konkurrenzlose Roadster mit übersichtlichen 96 Litern Kofferraumvolumen ist das perfekte Zweitauto. Seine Paradedisziplinen bleiben die sommerliche Wochenend-Tour oder die Fahrt zur Arbeit.

 

Technische Daten des Mazda MX-5 (NA)

MAZDA MX-5 Bj.: 1989-1998: technische Daten und Fakten
Antrieb
R4-Zylinder, vorn längs eingebaut; 4-Ventiler; zwei obenliegende Nockenwellen, Zahnradantrieb; Gemischbildung: elektronisches Einspritzsystem (Bosch L-Jetronic); Bohrung x Hub: 78,0 x 83,6 mm; Hubraum: 1598 cm3; Verdichtung: 9,4:1; Leistung: 85 kW/115 PS bei 6500/min; maximales Drehmoment: 135 Nm bei 5500/min; Fünfgang-Getriebe; Mittelschaltung; Hinterradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Selbsttragende Ganzstahlkarosserie mit zwei Türen; Radaufhängung rundum: obere und untere Dreieck-Querlenker; v./h. Federn, Stoßdämpfer; servounterstützte Zahnstangenlenkung; Bremsen: v./h. innenbelüftete Scheiben/Scheiben, Bremskraftregler; Reifen: v./h. 165/60 R 14; Alu-Räder:v./h. 5,5 x 14
Eckdaten
L/B/H: 3975/1675/1230 mm; Radstand: 2265 mm; Spurweite v./h.: 1410/1430 mm; Leer-/Gesamtgewicht: 970/1190 kg; Tankinh.: 45 l; Bauzeit: 1989 bis 1998 (Typ NA); Stückzahl (D): 33.911; Preis (1990): 35.500 Mark
Fahrleistungen1
Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 10,3 s; Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h; Verbrauch: 9,6 l/100 km

1 AZ Ausgabe 9/90

 
von Ingo Eiberg von Ingo Eiberg
Unser Fazit

Mit dem Mazda MX-5 (NA) kann man kaum etwas falsch machen, wie unser Ratgeber zeigt. Der meistverkaufte offene Zweisitzer bietet agile Fahreigenschaften zu einem günstigen Kaufpreis. Gepflegte Originale des in Deutschland 33.911 Mal verkauften ersten MX-5 werden mittlerweile aber immer seltener. Je besser die Basis ist, desto mehr Spaß hat man mit dem agilen Roadster auch auf lange Sicht. Ersatzteile sind in unterschiedlichen Qualitäten auch für den MX-5 Miata in allen Bereichen verfügbar. Überraschend ist, dass der erste MX-5 im Vergleich zum Nachfolgemodell robuster gebaut ist.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.