Beide kommen aus Italien, beide tragen ihren Motor hinter den Insassen und beide sind für Normalverdiener absolut unerreichbar. Doch abgesehen von diesen groben Eckpunkten ...
Lamborghini Huracán Spyder
... haben der Lamborghini Huracán Spyder ...
Foto: Günter Bergmann Ferrari 488 Spider
... und der Ferrari 488 Spider kaum Gemeinsamkeiten. Dem ähnlichem Grund-Layout zum Trotz bieten die beiden offenen Supersportler völlig unterschiedliche Konzepte.
Lamborghini Huracán Spyder
Der Kampfstier aus Sant'Agatha Bolognese sieht dabei nicht nur kantiger aus, er unterscheidet sich auch technisch ...
Foto: Günter Bergmann Lamborghini Huracán Spyder
... deutlich von seinem Gegner aus Maranello. Über den Insassen spannt sich ein Stoffdach, der Ferrari ...
Ferrari 488 Spider
... hält mit einem Metall-Klappdach dagegen. Hinter den Insassen des 488 Spider wummert ein ...
Ferrari 488 Spider
... V8-Biturbo mit 3,9 Liter Hubraum, der Achtzylinder generiert 670 PS und bis zu 760 Newtonmeter Drehmoment.
Lamborghini Huracán Spyder
Der Huracán Spyder hält mit einem V10-Saugmotor dagegen, 5,2 Liter Hubraum genügen für ...
Lamborghini Huracán Spyder
... 610 PS und 560 Newtonmeter Drehmoment. Dank Allradantrieb beschleunigt der offene Huracán in 3,4 Sekunden ...
Foto: Günter Bergmann Ferrari 488 Spider
... auf 100 km/h, kann dem stärkeren 488 mit Heckantrieb aber dabei nicht folgen: Ferrari nennt 3,0 Sekunden für den Standardsprint ...
Ferrari 488 Spider
... und verspricht eine Höchstgeschwindigkeit von über 325 km/h – Lamborghini gibt offiziell 324 km/h an.
Ferrari 488 Spider
Im Endeffekt darf man jeden Auto-Liebhaber beglückwünschen, der sich zwischen diesen beiden Italienern ...
Lamborghini Huracán Spyder
... entscheiden darf – eine falsche Entscheidung kann man in dieser Liga schließlich kaum treffen.
Lamborghini Huracán Spyder
Den Ausschlag könnte dabei neben dem Design auch das Antriebskonzept geben, schließlich ...
Ferrari 488 Spider
... verspricht der heckgetriebene und zudem noch etwas stärkere Ferrari das etwas herausforderndere ...
Lamborghini Huracán Spyder
... Fahrverhalten und könnte damit bei besonders ambitionierten Fahrern Punkte sammeln. Gerade ...
Lamborghini Huracán Spyder
... in Sachen Traktion und einfacher Fahrbarkeit kommt der Sieger aber aus Sant'Agatha Bolognese.
Foto: Günter Bergmann Ferrari 488 Spider
Welcher für wen das Rennen macht, bleibt vor diesem Hintergrund Geschmackssache.
Ferrari 488 SpiderFerrari 488 SpiderFerrari 488 SpiderLamborghini Huracán Spyder
Auf der Suche nach Glück verfolgen Ferrari und Lamborghini unterschiedliche Philosophien, atemberaubend und spektakulär sind aber sowohl 488 Spider als auch Huracán Spyder. Erster Check!
Beide kommen aus Italien, beide tragen ihren Motor hinter den Insassen und beide sind für Normalverdiener absolut unerreichbar. Doch abgesehen von diesen groben Eckpunkten haben der Lamborghini Huracán Spyder und der Ferrari 488 Spider kaum Gemeinsamkeiten, denn dem ähnlichem Grund-Layout zum Trotz bieten die beiden offenen Supersportler völlig unterschiedliche Konzepte. Doch auf der Suche nach ultimativem Fahrspaß führen bekanntlich viele Wege nach Rom und weil jeder Autofahrer dabei andere Vorlieben hat, gibt es genügend Raum für verschiedene Ansätze.
V8-Biturbo im Ferrari, V10-Sauger imHuracán Spyder
Dieser Raum wird sowohl in Modena als auch in Sant'Agatha Bolognese ganz bewusst ausgeschöpft, weshalb am Ende zwei faszinierend eigenständige Roadster mit sehr unterschiedlichen Charakteren vor uns stehen. Während der Lamborghini Huracán Spyder von einem hochdrehenden V10-Saugmotor angetrieben wird, arbeitet im Ferrari 488 Spider ein brandneuer V8-Biturbo, der zumindest auf dem Papier weniger Kraftstoff verbraucht – auch wenn dieser Aspekt für die meisten Kunden kaum eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielen dürfte, schließlich spielen die Spritkosten bei Kaufpreisen im locker sechsstelligen Bereich kaum eine Rolle.