Unter einer dicken Staubschicht steckt der auf 150 Exemplare limitierte Lamborghini Diablo SE 30. Das ...
Foto: supercarsshow.com Lamborghini Diablo
... exklusive Sondermodell wurde 1994 zum 30. Geburtstag von Lamborghini aufgelegt und ...
Lamborghini Diablo
... verfügt nicht nur über einen auffälligen Heckspoiler, sondern auch über einen 525 PS starken V12.
Lamborghini Diablo
Eigentlich sollte man meinen, dass alle 150 Exemplare einen liebevollen Besitzer gefunden haben, doch ...
Lamborghini Diablo
... die Realität sieht offenbar anders aus. Der Flügeltürer ist auch heute noch ein irrer Hingucker, in den ...
Lamborghini Diablo
... 1990er-Jahren war das Show-Potenzial des Diablo noch größer als heute. Was kaum jemand weiß: ...
Lamborghini Diablo
Zunächst gab es den Diablo ab 1990 nur mit reinem Heckantrieb, erst 3 Jahre später kamen die VT genannten Allrad-Modelle hinzu.
Lamborghini Diablo
Offenbar waren die Allradler bei den Kunden stärker gefragt, 1998 wurde der Hecktriebler ersatzlos gestrichen. Seitdem ...
Lamborghini Diablo
... genießen Lamborghinis mit nur zwei angetriebenen Rädern eine absolute Ausnahmestellung, nur wenige ...
Lamborghini Diablo
... Sondermodelle verzichten auf die überlegene Traktion von vier angetriebenen Rädern. Der Diablo ...
Lamborghini Diablo
... wurde von 1990 bis 2001 gebaut und beeindruckt auch heute noch mit seinem kantigen Design und der ...
Lamborghini Diablo
... extrem flachen Silhouette – am höchsten Punkt ragt der Supersportler nur 1,10 Meter über den Asphalt.
Lamborghini Diablo
Die Zwölfzylinder-Motoren hinter den beiden Insassen hatten je nach Spezifikation 5,7 bis 6,0 Liter Hubraum.
Lamborghini Diablo
Im Lamborghini Diablo SE 30 standen 525 PS zur Verfügung, mit der zum Nachrüsten angebotenen Jota-Edition waren sogar 595 PS erhältlich.
Lamborghini Diablo
Der Innenraum entspricht dem Schönheitsideal der 90er-Jahre, die Verarbeitung war noch nicht auf dem heutigen Lamborghini-Niveau.
Verstaubt, verdreckt, vergessen: Der Besitzer eines Lamborghini Diablo SE 30 hält den nur 150 mal gebauten Supersportler offenbar für nicht sonderlich pflegebedürftig und lässt den Traumwagen in einer öffentlichen Garage vergammeln
Wenn es um seltene Supersportler geht, prallen zwei Meinungen immer wieder aufeinander: Sollte man einen solchen Exoten lieber "artgerecht" auf der Rennstrecke bewegen oder doch eher pfleglich in der klimatisierten Garage altern lassen, um keine Schäden zu riskieren? Einigkeit herrscht in dieser Debatte selten, doch eine Frage würden die Verfechter beider Philosophien ganz klar mit einem vor Empörung laut ausgerufenen NEIN beantworten: Darf man das Sondermodell Lamborghini Diablo SE 30 einfach in der Garage verstauben und vergammeln lassen?
Lamborghini Murciélago mit Anhänger (Video):
Lamborghini Diablo vergammelt in einer Garage
Der Besitzer eines solchen Schmuckstücks schätzt die Situation offenbar anders ein und überlässt den exklusiven Supersportler in Österreich sich selbst. Das Ergebnis ist eine dicke Staubschicht, die den Kampfstier aus Sant'Agatha Bolognese bereits zur Leinwand für die Kritzeleien ungezählter Passanten gemacht hat. Die knallrote Lackierung schimmert nur noch an einigen wenigen Stellen durch den Dreck und jedem Autoliebhaber ist klar – hier wird es allerhöchste Zeit für eine gründliche Reinigung, denn diesen Zustand hat kein Auto dieser Welt verdient!