close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kombi-Klassiker: Dreiachser, Langversionen und andere Kuriositäten Legendäre Lademeister

Längst nicht jeder Kombi hat nur praktische Qualitäten: Wir zeigen die außergewöhnlichsten und interessantesten Lademeister von gestern und heute

Manchen Autos sieht man auf den ersten Blick an, dass sie sich auch für Umzüge und größere Transportaufgaben eignen – andere Fahrzeuge überraschen nachhaltig, wenn man den ersten Blick ins Gepäckabteil wirft. In unserer Galerie der legendären Lastesel soll es demzufolge nicht nur um die Autos mit dem absolut größten Kofferraum-Volumen gehen, auch Autos mit Überraschungspotenzial dürfen nicht fehlen.

 

Kombi-Klassiker: Legendäre Dreiachser, Langversionen & Co.

Da wäre zum Beispiel der Ferrari FF: Der Allrad-Sportler aus Italien bietet einerseits einen 660 PS starken V12 und die Fahrleistungen eines Supersportwagens, sticht mit Platz für 450 Liter Gepäck aber so manches Alltagsauto aus. Aber es geht noch besser: Hötten Sie gedacht, dass in der 647 PS starken Corvette ZR1 Platz für bis zu 634 Liter Gepäck vorhanden ist? Die Zuladung von unter 250 Kilogramm macht dann aber doch deutlich, dass der Supersportler kein Umzugswagen ist.

Keine Probleme mit der Zuladung haben hingegen die wenigen Fahrer eines zum Dreiachser umgebauten Citroen CX: Der unter anderem als Loadrunner umgebaute Kombi-Klassiker durfte dank seiner zwei Achsen unter dem Gepäckraum bis zu 1,5 Tonnen zuladen und eignete sich somit hervorragend für eilige Kurierdienste. Schon früher kam der Volvo 245 Transfer für außergewöhnliche Aufgaben in Frage, denn die Schweden bauten ihren Kombi tatsächlich in einer Langversion mit drei Sitzreihen.

Wer beim Neuwagen-Kauf besonders großen Wert auf Platz legt und gleichzeitig möglichst wenig Geld ausgeben möchte, kommt am Dacia Logan MCV nicht vorbei: Ab 7.990 Euro gibt es den Rumänen mit einem Gepäckraum-Volumen von bis zu 2.350 Litern! 500 Kilogramm Zuladung unterstreichen die praktischen Vorzüge des Dacia, der allerdings in puncto Stil nicht ganz mit Exoten wie dem zum Kombi umgebauten Aston Martin Rapide von Bertone oder dem Touring Superleggera Fyling Star auf Basis des Bentley Continental mithalten kann.

Benny Hiltscher

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.