Kia Ceed/VW Golf/Hyundai i30: Connectivity-Test
Connectivity-Test bei Ceed, i30 und Golf

In der Trend-Ausstattung verfügt der i30 über einen acht Zoll großen Touchscreen mit DAB-Radio, Apple CarPlay und Android Auto sowie eine kabellose Aufladefunktion für geeignete Mobiltelefone. Auch eine Freisprechanlage ist an Bord. Der im Testwagen installierte 10,25-Zoll-Touchscreen ist an das Navipaket (1200 Euro) gekoppelt. Die Funktion Naturklänge (Bild) soll den Fahrer mit speziellen Geräuschen und Melodien entspannen.
Foto: Niklas GottaWie Hyundai installiert auch Kia beim Ceed serienmäßig ein Audiosystem mit 8,0-Zoll-Touchdisplay, Freisprechanlage und Smartphone-Integration. Der digitale Radioempfang (DAB) ist Bestandteil des 1290 Euro teuren Navipakets. Zu diesem zählen neben dem größeren Touchscreen und der Navifunktion auch Onlinedienste wie Wettervorhersagen oder Parkplatzinfos. Stark: Kia garantiert sieben Jahre lang kostenlose Navikarten-Updates.
Foto: Niklas GottaDass VW dem neuen Golf Variant serienmäßig eine beinahe lückenlose Multimediaausstattung spendiert, verwundert etwas – zumindest auf den ersten Blick, denn angesichts des hohen Grundpreises kann man die Ausstattungsfeatures eigentlich erwarten. Navigationssystem, digitale Cockpit-Instrumente und die Smartphone-Integration via Apple CarPlay oder Android Auto gehören immer zum Standard. Zudem bietet der Variant stets Online- und Remote-Funktionen, die Vorbereitung für einen WLANHotspot, eine induktive Ladefunktion für geeignete Smartphones, Bluetooth-Freisprechanlage sowie digitalen Radioempfang.
Foto: Niklas Gotta