close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mercedes E-Klasse

Mercedes W124 Cabrio (A124): Classic Cars

Der offene W124 im Check

von Michael Gorissen
Inhalt
  1. Mercedes W124 Cabrio (A124) in der Classic Cars Kaufberatung
  2. Mercedes A124 Cabrio: Wichtige Schwachstellen
  3. Technische Daten des Mercedes W124 Cabrio (A124)

Classic Cars Kaufberatung zum Mercedes W124 als Cabrio: Damals ein luxuriöser Luftikus für Reiche, heute ein bezahlbarer Youngtimer – original und gut erhaltene A124-Cabrios sind aber selten.

Nach 21-jähriger Wartezeit nahm die Marke mit dem Mercedes W124 wieder ein Cabrio mit vier vollwertigen Sitzen ins Angebot: 1992 wurde die seit 1984 gebaute Baureihe W124 um das Cabriolet mit der internen Bezeichnung A124 erweitert. Für fast 100.000 Mark gab es zunächst ausschließlich den 300 CE-24 mit dem Drei-Liter-Vierventiler; ab Herbst 1993 wurde dieser vom E 320 Cabrio mit neuem Sechszylinder und ebenfalls vier Ventilen abgelöst. Hinzu kamen die kleinen Vierzylinder E 200 und E 220. Außer wegen seines mäßigeren Schluck- und etwas direkteren Ansprechverhalten bevorzugen viele den Motor des E 320 auch wegen seines im Vergleich zum 300 CE-24-Triebwerk kultivierteren Laufs. Der W124-Club weist jedoch darauf hin, dass viele den Motor planlos verheizten. Bringt man die üppigen 7,5 Liter Ölvolumen langsam auf Temperatur, dankt der Motor dies mit sattem Sound, guter Kraftentfaltung und vor allem Langlebigkeit. Viele A124 fielen aber auch Tunern zum Opfer. Von aufgemotzten Mercedes sollte man daher ebenso Abstand halten wie von Fahrzeugen mit defekten Verdecken. Der Stoff darf weder durchhängen noch Risse aufweisen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Classic Cars Mercedes-Benz E60 AMG (W124)
Mercedes-Benz E60 AMG (W124) Die erste E-Klasse als AMG

 

Mercedes W124 Cabrio (A124) in der Classic Cars Kaufberatung

Zudem gilt es, die Funktion des Mercedes W124 Cabrio-Stoffverdecks ausgiebig zu überprüfen: Bei einer Probefahrt treten im Idealfall bis 50 km/h kaum Windgeräusche auf, ansonsten stimmt etwas nicht mit der Stoffmütze. Bei der Ausfahrt empfiehlt es sich überdies, darauf zu achten, dass Schaltung und Lenkung präzise arbeiten. Eine Reparatur der optionalen Fünfstufen-Automatik kostet rund 2000 Euro. Außerdem sollte das Niveauregulierungs-System dicht sein. Viel Licht und wenig Schatten vermittelt das viersitzige Cabrio nicht nur bei geöffnetem Verdeck. Der gute Rostschutz und die solide Technik litten nur unter schlechter Wartung und Tunern. Einwandfreie Modelle sind selten und selten günstig, doch es lohnt sich: Auf konstant hohem Niveau rangiert nicht nur der Fahrspaß, sondern die Preise sind auf dem Weg dorthin.

Classic Cars Vergleichstest: Mercedes 500 E vs. Porsche 928 S4
Mercedes 500 E/Porsche 928 S4: Classic Cars Zwei V8-Boliden mit Porsche-DNA

 

Mercedes A124 Cabrio: Wichtige Schwachstellen

Bei Defekten an der Heizung oder Klimaanlage droht eine teure Reparatur am Mercedes A124 Cabrio. Bröselt das Schutzgummi, muss der Kabelbaum erneuert werden. Ein ölfeuchtes Differential ist tatsächlich ein gutes Zeichen. Ist kein Öl dran, ist auch keines drin. Wenn unter den Sacco-Brettern bereits Rost hervorlugt, sollte man besser die Finger vom W124 lassen. Apropos Rost: Gerade an den Wagenheberaufnahmen und den hinteren Radhäusern gammelt der Benz gerne mal. Im Innenraum sollte unbedingt die Sitzlehnenarretierung geprüft werden. Beim Defekt gibt es nämlich keinen TÜV. Auch Fensterheber und Gurtbringer können über die Jahre schlapp machen. Bei sonnenverblichenen Holzintarsien kann Ersatz schnell ins Geld gehen. Das Verdeck wiederum sollte frei von Rissen sein und einwandfrei funktionieren. Überdies kann unter dem Verdeckdeckel Kantenrost an der Karosserie lauern. Die Raumlenkerachse hat zwar viele Verschleißteile, ist aber insgesamt sehr wartungsfreundlich.

Auch interessant:

Classic Cars Mercedes E 420 Kaufberatung Bilder technische Daten
Mercedes E 420 - W124: Kaufberatung, Bilder und technische Daten Die E-Klasse mit Punsch

 

Technische Daten des Mercedes W124 Cabrio (A124)

Mercedes A124 Cabrio: Daten und Fakten
Antrieb
R6-Zylinder; vorn längs eingebaut; 4-Ventiler; zwei obenliegende Nockenwellen; Einspritzanlage; Bohrung x Hub: 88,5 x 80,2 mm;
Hubraum: 2960 cm3; Verdichtung: 10,0:1; Leistung: 162 kW/220 PS bei 6400/min; max. Drehmoment: 265 Nm bei 4600/min; Fünfgang-Getriebe, Handschaltung; Hinterradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Selbsttragende Stahlblechkarosserie mit zwei Türen; vorn: Einzelradaufhängung an Doppel-Querlenkern, McPherson-Federbeine, Dämpfer, Stabilisator; hinten: Einzelradaufhängung an Raumlenkern, Schraubenfedern, Dämpfer, Stabi.; Servounterstützte Zahnstangen-Lenkung; Bremsen: v. innenbel. Scheiben, h. Scheiben, ABS; Reifen: 195/65 HR 15, Räder: 6,5 x 15
Messwerte
Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 8,5 s, 0 auf 120 km/h in 11,8 s; Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h; Verbrauch: 13,3 l S/100 km
Eckdaten
L/B/H: 4655/1740/1391 mm; Radstand: 2715 mm; Spurweite v./h.: 1501/1491 mm; Wendekreis: 10,9 m; Leergewicht: 1710kg; Zul.: 450 kg; Tankinhalt: 70 l; elektrische Anlage: 12 Volt; Bauzeit: 1992 bis 1993; Stückzahl (300 CE-24 Cabriolet): ca. 6343; Preis (1992):
99.636 Mark

 

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.