Tucson/Sportage/Karoq/Tiguan: Connectivity-Test
Connectivity-Test bei Hyundai Tucson, Kia Sportage, Skoda Karoq und VW Tiguan
Im Vergleich zum Vorgänger kommt der Tucson mit wesentlich verbesserter Multimedia-Ausstattung daher. Bei der getesteten Motorisierung sind Online-Funktionen, Apple Car-Play/Android Auto neben einem DAB/FM-Radio serienmäßig enthalten. Ein Navi kostet aber Aufpreis (1400 Euro), und induktives Laden ist erst ab der zweithöchsten Ausstattungslinie (3800 Euro) Serie.
Foto: Zbigniew Mazar
Zur Grundausstattung des Skoda gehören neben einem Radio mit SD-Karte und obligatorischem DAB-Tuner eine Freisprecheinrichtung sowie eine USB-C- Schnittstelle. Auch die Care Connect-Dienste sind inklusive (zehn Jahre). Induktives Laden, Smart Link+ (Apple CarPlay, Android Auto), Navi und WLAN zählen zu den Bestandteilen des Infotainmentsystems Amundsen (1580 Euro).
Foto: Zbigniew MazarDas 20,2 Zentimeter messende Touch-Display zwischen den Lüftungsgittern zählt beim Kia zum Serienumfang wie auch das Radio mit inzwischen gesetzlich gefordertem DAB-Tuner. Auch die Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie Apple CarPlay/Android Auto sind Standard. Bei der getesteten Motorisierung kommen Navi (sieben Jahre Karten-Updates) und Online-Services dazu.
Foto: Niklas GottaVor nicht allzu langer Zeit hat VW dem Tiguan in der Basis lediglich ein einfaches Radio mitgegeben. Das 2021er-Modell verfügt serienmäßig immerhin über Digitalradio und Freisprecheinrichtung. Wichtige Optionen sind die Navifunktion für 995 Euro, die Smartphone-Anbindung (Apple CarPlay/Android Auto) für 225 Euro und das kabellose Laden für geeignete Endgeräte für weitere 465 Euro.
Foto: Zbigniew Mazar