Zu notarieller Urkunde hat die AUTO ZEITUNG versichert, dass die Erfassung und Aufbereitung der Daten sowie die Platzierungen der einzelnen Marken ordnungsgemäß und nach besten Wissen und Gewissen durchgeführt wurden.
Das beste Hybridauto
BMW i8 – 20,9 Prozent
Das revolutionäre Sportkonzept polarisiert – und überzeugt. Im Vorjahr auf Platz drei, geht der 2+2-sitzige Hybridsportler (1,5 Liter- Dreizylinder, 231 PS + E-Motor, 96 kW) als klarer Sieger ins Ziel
2. Platz: Audi A3 e-tron (15,1%)
3. Platz: Toyota Prius / Prius+ Plug-In (11,6%)
Das beste Elektroauto
BMW i3 – 30,0 Prozent
Stärkstes Argument für den ab 34.950 € erhältlichen i3 ist die hohe Reichweite von bis zu 160 Kilometer, die sich dank Range-Extender (2-Zyl.-Benziner) deutlich vergrößern lässt. Aufpreis: 4500 Euro
2. Platz: Tesla Model S Performance (19,5%)
3. Platz: Audi R8 e-tron (10,0%)
Der beste Downsizing-Motor
BMW 2,0 Liter 4-Zylinder – 18,7 Prozent
Mit technischen Feinheiten wie Twin-Scroll-Turbolader, Benzin-Direkteinspritzung, vollvariabler Ventilsteuerung und variabler Nockenwellensteuerung beweist BMW, dass weniger sehr viel sein kann
BMW 320d EfficientDynamics Edition – 19,3 Prozent
Exakt 21 sparsame Diesel standen zur Wahl. Der Vorjahres-Champion setzt sich erneut durch. Gemäß EU-Normverbrauch kommt dieser Dreier im Mittel mit 4,1 Liter Diesel auf 100 km aus
VW Golf 1.4 TSI ACT – 14,9 Prozent
Der Superspar-Benziner kommt – wie im Vorjahr – aus Wolfsburg. Ganze 4,7 Liter Otto-Kraftstoff reichen dem Golf. Sein Vorteil ist die Zylinderabschaltung (ACT), die den Vier- zum Zweizylinder macht
2. Platz: Ford Focus 1.0 EcoBoost (13,6%)
3. Platz: BMW 528i (12,8%)
Das beste Leichtbauauto
BMW i3 – 31,1 Prozent
Der kleine Kohlefaster-Flitzer siegt ein weiteres Mal und erreicht das beste Einzelergebnis des diesjährigen Wahlgangs. Trotz seiner Batterien wiegt der Bayern-Stromer nur 1195 Kilogramm
BMW – 22,6 Prozent
Bayern schlägt Japan: BMW erringt die meisten Einzelsiege und stößt auch Hybrid-Pionier Toyota vom Thron. Die Modelle der Weißblauen gelten als fortschrittlich, sparsam und dennoch sportlich
2. Platz: Toyota (18,2%)
3. Platz: VW (14,0%)
Triumph für BMW bei der Green Mobility Trophy 2014: sechs erste Plätze bei der großen Leserwahl der grünsten Autos und Technologien. Auch VW gelingt der Sprung unter die besten Eco-Modelle
Spritsparen macht Spaß. Wir wollten wissen: Welche Marken, Motoren und Modelle können es am besten? Zwei Wahlgänge später steht das Ergebnis fest. BMW setzt sich in sechs von sieben Kategorien an die Spitze. Ein hervorragendes Ergebnis und ein überraschendes gleich dazu. Schließlich standen die Bayern keineswegs allein auf weiter Flur. Exakt 13.733 Leserinnen und Leser der AUTO ZEITUNG hatten über 165 Modelle zu entscheiden.
Green Mobility Trophy 2014: Freude am Sparen
Darunter harte Gegner wie die Prius-Modellreihe des Hybrid-Pioniers Toyota, der extrem knausrige Einliter-EcoBoost-Benziner von Ford, der mit 360 PS unglaublich kräftige, aber nur zwei Liter große Vierzylinder von Mercedes-AMG oder die 200 km/h schnelle Elektro-Rakete Audi R8 e-tron. Die Zahlen im Überblick: Es standen 35 Hybridmodelle, 18 Elektroautos, 18 Downsizing-Motoren, 21 Spardiesel, 23 besonders effiziente Benziner, 19 Leichtbautos und 31 Marken zur Wahl. Der Aufruf zur Wahl erschien in Heft 9/14, die besten fünf jeder Kategorie nahmen an der Endrunde teil (AZ 11/14).
BMW, so das Leservotum, ist Spitze. Der innovative i3 erringt als bestes Elektro- und Leichtbauauto gleich zwei erste Plätze. Mit dem neuen Hybrid-Sportwagen i8 steht auch das zwei Modell der noch jungen „i-Familie“ ganz oben. Zwei besonders effiziente Antriebe und das insgesamt gute Umweltimage der Marke BMW komplettieren den Siegeszug der Bayern, denen einzig VW die Stirn bieten kann. Herzlichen Glückwunsch den grünen Siegertypen des Jahres 2014!