Der Ferrari Enzo Ferrari war zeitweise das schnellste Fahrzeug auf diesem Planeten. Es muss dieser Superlativ gewesen sein, der Uwe Gemballa dazu bewog nicht – wie üblich – einen Porsche, sondern den Supersportler aus Maranello ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... auf die To-do-Liste seiner Tuning-Ingenieure zu schreiben und dem Enzo die Krone aufzusetzen. Ferraris Hommage an den Firmengründer war auf 399 Stück limitiert und wurde nur auserwählten Kunden angeboten. Vom Gemballa MIG-U1 gibt es nur ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... 25 Exemplare, mehr Exklusivität geht nicht.
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
Hinzu kommt eine deftige Leistungssteigerung sowie ein Bodykit, das den Ferrari Enzo auch optisch zur Bodenrakete macht. 700 PS ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... kitzelt der Tuner 2009 dank neuer Motorsteuerung und druckoptimierter Abgasanlage aus dem Sechsliter-V12-Motor. Auf Wunsch seien auch ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... 750 oder gar 800 PS möglich, wodurch der Gemballa-Enzo die Sphären des Ferrari FXX erreicht.
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
Um die Kraft optimal auf die Straße zu bringen, verbaut Gemballa beim MIG-U1 ein Hydrauliksystem, dass zum einen die Karosse anhebt ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... jenseits der 80km/h jedoch strömungsoptimiert näher an den Asphalt rückt.
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
Neue Leichtmetallfelgen in 19 Zoll (vorne) und 20 Zoll (hinten) sparen nicht nur 16 Kilo Gewicht ein, die 265/35er- an der Front und 335/30er-Reifen an der Hinterachse sorgen für optimalen Grip.
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
Satter Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten geht auf das Konto des Bodykits. Der Gemballa MIG-U1 trägt einen ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... neuen Frontsplitter, der für 35 Kilogramm Downforce an der Vorderachse sorgt.
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
85 Kilogramm generiert der gewaltige Heckflügel. Zudem wurde die Karosserie zwecks aerodynamischer Optimierung und ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... besserer Luftzufuhr in die Radhäuser verbreitert. Wir sprehen hier von 80 Millimeter an der Vorder- und 100 Millimeter an der Hinterachse.
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
Alle Teile bestehen aus superleichtem Carbon und halten den Gemballa MIG-U1 auch bei der Höchstgeschwindigkeit von ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... 355 km/h auf Kurs. Die Preise für den Umbau verrät Gemballa nur ernsthaft interessierten Kunden.
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
Wer jedoch zu den Glücklichen zählt, die 700.000 Euro für einen Ferrari Enzo Ferrari ausgeben durften ...
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
... denen bereitet Geld bei der Tuning-Entscheidung kein Kopfzerbrechen.
Gemballa MIG-U1 auf Ferrari Enzo-Basis
Kurz vor seinem tragischen Tod kreierte Porsche-Spezialist Uwe Gemballa die Bodenrakete MIG-U1 auf Enzo-Basis mit bis zu 800 PS.
Der Ferrari Enzo Ferrari war zeitweise das schnellste Fahrzeug auf diesem Planeten. Es muss dieser Superlativ gewesen sein, der Uwe Gemballa dazu bewog nicht – wie üblich – einen Porsche, sondern den Supersportler aus Maranello auf die To-do-Liste seiner Tuning-Ingenieure zu schreiben und dem Enzo die Krone aufzusetzen. Ferraris Hommage an den Firmengründer war auf 399 Stück limitiert und wurde nur auserwählten Kunden angeboten. Vom Gemballa MIG-U1 gibt es nur 25 Exemplare, mehr Exklusivität geht nicht. Hinzu kommt eine deftige Leistungssteigerung sowie ein Bodykit, das den Ferrari Enzo auch optisch zur Bodenrakete macht. 700 PS kitzelt der Tuner dank neuer Motorsteuerung und druckoptimierter Abgasanlage aus dem Sechsliter-V12-Motor. Auf Wunsch seien auch 750 oder gar 800 PS möglich, wodurch der Gemballa-Enzo die Sphären des Ferrari FXX erreicht. Um die Kraft optimal auf die Straße zu bringen, verbaut Gemballa beim MIG-U1 ein Hydrauliksystem, dass zum einen die Karosse anhebt, jenseits der 80km/h jedoch strömungsoptimiert näher an den Asphalt rückt. Neue Leichtmetallfelgen in 19 Zoll (vorne) und 20 Zoll (hinten) sparen nicht nur 16 Kilo Gewicht ein, die 265/35er- an der Front und 335/30er-Reifen an der Hinterachse sorgen für optimalen Grip.
Das Bodykit des Gemballa MIG-U1 erzeugt hohe Downforce
Satter Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten geht auf das Konto des Bodykits. Der Gemballa MIG-U1 trägt einen neuen Frontsplitter, der für 35 Kilogramm Downforce an der Vorderachse sorgt. 85 Kilogramm generiert der gewaltige Heckflügel. Zudem wurde die Karosserie zwecks aerodynamischer Optimierung und besserer Luftzufuhr in die Radhäuser verbreitert. Wir sprehen hier von 80 Millimeter an der Vorder- und 100 Millimeter an der Hinterachse. Alle Teile bestehen aus superleichtem Carbon und halten den Gemballa MIG-U1 auch bei der Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h auf Kurs. Hintergrund zu Uwe Gemballa: Der Gemballa-Gründer verschwand Anfang 2010 für acht Monate spurlos. Die Spekulationen für das Verschwinden des finanziell angeschlagenen Firmen-Chefs gingen in die Breite. Im Oktober 2010 wurde die Leiche von Uwe Gemballa in der Nähe der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria (Republik Südafrika) gefunden. Er wurde ermordet, der Täter später zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach einer Insovenz existiert die Tuningschmiede Gemballa noch heute.