Die Konkurrenz muss sich warm anziehen: Der neue 5er fährt flink und komfortabel
Foto: BMW Der neue BMW 5er – Fahrbericht 530d
Vorläufiger Top-Diesel ist der 530d. Bei 245 PS und 540 Newtonmeter ist stets genügend Leistung da
Der neue BMW 5er – Fahrbericht 530d
Modernes, übersichtliches Cockpit mit vier Rundinstrumenten und zentralem Navi-Monitor
Der neue BMW 5er – Fahrbericht 530d
Der Dreiliter-Diesel treibt den Fünfer in 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h
Der neue BMW 5er
Ab März 2010 steht der neue BMW 5er beim Händler
Der neue BMW 5er
Der Einstiegsdiesel 520d kostet ab 39.950 Euro
Der neue BMW 5er
Das Design wirkt ruhiger und harmonischer als bisher
Der neue BMW 5er
Länge und Radstand wuchsen um einige Zentimeter – davon profitieren die Passagiere
Der neue BMW 5er
Das Motorenprogramm reicht zunächst von 184 PS im 520d bis zu 407 PS im 550i
Der neue BMW 5er
Nach dem polarisierenden Vorgänger hat BMW ein mehrheitsfähiges Design auf die Straße gebracht
Der neue BMW 5er
Die Niere steht steil, die Motorhaube ist kräftig konturiert
Der neue BMW 5er
Typisch BMW sind die kurzen Überhänge. Der Radstand wuchs auf 2,97 Meter
Der neue BMW 5er
Die Proportionen passen, das Design wirkt elegant
Der neue BMW 5er
Gegen Aufpreis kann der neue 5er mit diversen Fahrdynamik-Extras ausgestattet werden: Integral-Aktivlenkung, dynamische Dämpfer und Wankstabilisierung
Der neue BMW 5er
Die Diesel – ein Vierzylinder und zwei Sechszylinder – leisten 184, 204 und 245 PS. Wir fuhren das Topmodell 530d mit 245 PS
Der neue BMW 5er
Der neue 5er nutzt Technikkomponenten des 7er und wird mit diesem im BMW-Werk Dingolfing gebaut
Der neue BMW 5er
Der neue 5er ist 4,90 Meter lang und 1,46 Meter hoch
Der neue BMW 5er
Der Kofferraum fasst 520 Liter
Der neue BMW 5er
Der Cw-Wert beträgt 0,28
Der neue BMW 5er
Im September folgt die Kombivariante mit dem Namen Touring
Der neue BMW 5er
Mit optionaler BluePerformance-Technik erfüllt der 530d die Abgasnorm Euro 6
Der neue BMW 5er
So flink wie ein 3er und so komfortabel wie ein 7er – der 5er ist die goldene Mitte im Münchner Modellprogramm
Der neue BMW 5er
Sie ist wieder da, die BMW-typische Freude am Fahren
Der neue BMW 5er
Der BMW 530d kostet mindestens 49.300 Euro
Der neue BMW 5er
Guter Komfort und Seitenhalt auf den vorderen Sitzen
Der neue BMW 5er
Klar gegliedertes Cockpit mit leicht zum Fahrer geneigter Mittelkonsole
Der neue BMW 5er
Gegen Aufpreis sorgen diverse elektronische Assistenten für ein Plus an Sicherheit. Die Knöpfe für die Auffahrwarnung, den Spurwechselwarner und andere Helfer sammeln sich unter dem Lichtschalter
Der neue BMW 5er
Standard bei modernen Business-Limousinen: Integration für iPhone und Musikspieler
Der neue BMW 5er
Aus der Aufpreisliste: Die Vierzonen-Klimaautomatik, mit der auch die hinteren Passagiere ihre Lieblingstemperatur wählen können
Der neue BMW 5er
Ein acht Zentimeter längerer Radstand und eine sechs Zentimeter längere Karosserie sorgen für mehr Platz auf den Rücksitzen
Der neue BMW 5er
Neu ist der Parklenkassistent
Der neue BMW 5er
Hilft der Aerodynamik: Hinter den Nieren sitzen bewegliche Luftklappen
Der neue BMW 5er
Hilft beim Rangieren: Das Auge der optionalen Rückfahrkamera sitzt über dem Kennzeichen
Der neue BMW 5er
Gegen Aufpreis misst der neue 5er den Abstand zum Vordermann und bremst selbständig ab, wenn der Abstand zu gering wird
Der neue BMW 5er
Ein Teil des optionalen Messinstrumentariums ist hinter der linken Niere untergebracht
Der neue BMW 5er
Wie im Siebener gibt es Side View – das sind kleine Kameras an der Vorderseite, die ums Eck schauen und das Bild auf dem Monitor zeigen. Praktisch bei engen, unübersichtlichen Hofausfahrten
Nach der ersten Testfahrt im neuen BMW 530d (2010) lautet das Fazit: schöner, größer und besser ! Doch schon beim ersten Blick fällt auf: Das Design des neuen 5er ist deutlich gefälliger und das Raumangebot sorgt auch für Pluspunkte!
Die längere Karosserie (plus 60 mm) des neuen BMW 530d (2010) und der längere Radstand (plus 80 mm) sorgen für mehr Innenraum, der den Passagieren zu Gute kommt. Der Fahrer blickt auf vier klar gegliederte Rundinstrumente, die Bedienung gibt keine Rätsel auf, alle Bedienelemente sind gut erreichbar. Die vorderen Sitze empfangen die Passagiere mit gutem Komfort und Seitenhalt.Vom Motor, dem 245 PS starken Turbo-Diesel, ist kaum etwas zu hören. Bärenstark zieht der Selbstzünder schon kurz über Leerlaufdrehzahl ab. Leistung satt. In nur 6,3 Sekunden soll der BMW 530d (2010) auf Tempo 100 beschleunigen. Der Bordcomputer zeigte während der Testfahrt einen Durchschnittsverbrauch von 8,5 Litern pro 100 Kilometer. Absolut okay. Alle Fünfer-Modelle sind gegen Aufpreis – alternativ zur serienmäßigen Sechsgang-Handschaltung – mit einer Achtstufen-Automatik bestellbar. Diese macht ihre Sache sehr gut, schaltet ruckfrei und spontan. Optional lässt sich per Paddles ins Geschehen eingreifen. Vergleich
Willig folgt der BMW 530d (2010) den Lenkbefehlen. Messerscharf lässt er sich leichtfüßig durch Wechselkurven dirigieren. Da ist sie wieder – die Freude am Fahren. Auch der Fahrkomfort ist allererste Sahne. Die Sitze sind auch auf langen Strecken bequem und ermöglichen ermüdungsfreies Reisen. Leider ist der Spaß nicht ganz billig. Den BMW 530d (2010) gibt es ab 49.300 Euro. Den günstigsten Einstieg bietet ab Herbst der 520d für 39.950 Euro. Bereits die erste Kontaktaufnahme mit dem neuen 5er dokumentiert eindrucksvoll BMWs Kampfansage an die Konkurrenz. In Ingolstadt und Stuttgart wird man sich warm anziehen müssen. Volker Koerdt