Wie sehen Autofahrer:innen die neuen Modelle in den verschiedenen Klassen? Welche Marken werden als besonders nachhaltig wahrgenommen? Um das herauszufinden, haben wir 2023 die erste Auto Trophy Elektro gestartet.
Foto: AUTO ZEITUNG Elektro-City Cars/Kleinwagen/Kompakte
VW hat beim ID.3 auf Kundenwünsche reagiert und den Stromer tiefgreifend überarbeitet. Das kommt an: Der ID.3 landet vor dem Konzernrivalen Cupra Born auf dem ersten Platz. Dritter wird der Opel Corsa-e.
Trotz starker Rivalen fährt der Cupra Born hier einen Sieg ein. Da bleiben den erfolgreichen Fiat 500 und Peugeot e-208 nur die Folge-Plätze, sie können sich aber ebenfalls von den chinesischen Newcomern absetzen.
1. Platz Cupra Born 30 %
2. Platz Fiat 500 13 %
3. Platz Peugeot e-208 12 %
Foto: Cupra Elektro-Limousinen
Bei der Gesamtwertung Elektro-Limousinen schenken sich die drei deutschen Premium-Hersteller nichts. Der Audi e-tron GT siegt vor dem neuen Mercedes EQE und dem Porsche Taycan.
1. Platz Audi e-tron GT 15 %
2. Platz Mercedes EQE 14 %
3. Platz Porsche Taycan 13 %
Foto: Frank Ratering Elektro-Limousinen Import
Die Elektromarke mit schwedischen Wurzeln und Technik von Volvo holt sich souverän die Import-Trophy bei den E-Limousinen. Dahinter liefern sich das Tesla Model 3 und der Hyundai Ioniq 6 ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
1. Platz Polestar 2 22 %
2. Platz Tesla Model 3 15,1 %
3. Platz Hyundai Ioniq 6 15,0 %
Foto: Daniela Loof Elektro-SUV bis 50.000 Euro
Bei den Elektro-SUV bis 50.000 Euro Einstiegspreis gewinnt VW seine zweite Trophy. Der ID.4 setzt sich gegen Hyundai Ioniq 5 und den Konzerngegner Skoda Enyaq durch, die auch in der Importwertung den Titel unter sich ausmachen.
1. Platz VW ID.4 18 %
2. Platz Hyundai Ioniq 5 15 %
3. Platz Skoda Enyaq 14 %
Foto: AUTO ZEITUNG Elektro-SUV bis 50.000 Euro Import
In der Importwertung, für die alle Teilnehmer, die sich zunächst für ein einheimisches Auto entschieden haben, ein zweites Mal abstimmen können, siegt der Skoda Enyaq vor dem Hyundai Ioniq 5. Dritter wird der Kia EV6.
1. Platz Skoda Enyaq 28 %
2. Platz Hyundai Ioniq 22 %
3. Platz Kia EV6 8 %
Foto: Skoda Elektro-SUV ab 50.000 Euro
BMW iX1Bei den Elektro-SUV mit einem Einstiegspreis von mehr als 50.000 Euro belegen drei deutsche Premiumhersteller die ersten Plätze. Die Trophy geht an den BMW iX1, es folgen der Audi Q8 e-tron und das Mercedes EQE SUV.
1. Platz BMW iX1 20 %
2. Platz Audi Q8 e-tron 19 %
3. Platz Mercedes EQE SUV 17 %
Foto: BMW Elektro-SUV ab 50.000 Euro Import
In der Import-Wertung der SUV ab 50.000 Euro heimst der neue Volvo EX90 den Sieg ein. Der Premium-Schwede, der bereits bestellbar ist, aber erst 2024 ausgeliefert wird, behauptet sich vor dem Elektro-Pionier Tesla Model X und dem ebenfalls neuen Lotus Eletre.
1. Platz Volvo EX90 24 %
2. Platz Tesla Model X 18 %
3. Platz Lotus Eletre 17 %
Foto: Volvo Elektro-Vans
Wenn das kein gelungener Einstand ist: Der neue und auch bei den Kunden begehrte VW ID.Buzz von VW Nutzfahrzeuge holt sich mit 57 Prozent den deutlichsten Sieg bei der ersten Auto Trophy Elektro. Mercedes EQV und Opel Zafira E-Life stürmen auf die Ränge zwei und drei.
1. Platz VW ID.Buzz 57 %
2. Platz Mercedes EQV 16 %
3. Platz Opel Zafira E-Life 9 %
Foto: VW Elektro-Vans Import
Ebenfalls mit deutlichem Vorsprung kommt der Toyota Proace Verso Electric ins Ziel der Importwertung. Die technische Basis stammt von Stellantis, die Marke Toyota bürgt für Qualität. Citroën e-Berlingo und Fiat E-Ulysse erreichen die Plätze zwei und drei.
1. Platz Toyota Proace Verso Electric 42 %
2. Platz Citroën e-Berlingo 16 %
3. Platz Fiat E-Ulysse 18 %
Foto: Toyota Nachhaltigste Marke
Bei der Reduzierung von Klimagasen setzt BMW auf Technologieoffenheit – das kommt offenbar an. Die Trophy für die nachhaltigste Marke geht an die Bayern. Dahinter folgen Elektro-Pionier Tesla und VW.
1. Platz BMW 14 %
2. Platz Tesla 10 %
3. Platz VW 9 %
Foto: BMW Nachhaltigste Marke Import
Die junge Marke Cupra holt sich in der Importwertung, in der es viele Zweit-Stimmen gibt, die Nachhaltigkeits-Trophy. Tesla landet auch hier knapp dahinter auf dem zweiten Platz, Hyundai wird Dritter.
1. Platz Cupra 11 %
2. Platz Tesla 10 %
3. Platz Hyundai 8 %
Foto: Cupra
Die erste Auto Trophy Elektro der AUTO ZEITUNG ist am Ziel angekommen, und die Gewinner 2023 stehen fest. Hier die Gesamt- und Importsieger in allen sechs Kategorien einschließlich der von unseren Leser:innen gewählten nachhaltigsten Marken!
Die Elektromobilität ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Die Zahl der Neuzulassungen steigt, immer mehr neue Stromer kommen auf den Markt. Manche Hersteller wollen schon in wenigen Jahren nur noch Elektroautos produzieren. Doch wie sehen Autofahrer:innen die neuen Modelle in den verschiedenen Klassen? Und welche Marken werden als besonders nachhaltig wahrgenommen? Um das herauszufinden, haben wir 2023 die erste Auto Trophy Elektro gestartet. Wie bei der jährlichen Auto Trophy – im Herbst 2023 geht sie bereits in die 36. Runde – hat die Redaktion in den verschiedenen Klassen ihre Favoriten gekürt und sie dann bei den Leser:innen der AUTO ZEITUNG und von www.autozeitung.de zur Abstimmung vorgestellt.
Die Ergebnisse der Elektro Trophy 2023
Nach knapp zwei Monaten wurden die Wahllokale geschlossen und die Ergebnisse ausgewertet. Größter Gewinner ist VW. Die Wolfsburger Marke kann zusammen mit VW Nutzfahrzeuge drei Trophys einstreichen. BMW und Cupra holen sich jeweils zwei Titel, darunter die besonders wichtigen Trophäen als nachhaltigste Marke und nachhaltigste Import-Marke. Jeweils ein Siegerpokal geht an Audi, Polestar, Skoda, Toyota und Volvo – alle Ergebnisse im Detail zeigen wir in der Bildergalerie. Herzlichen Glückwunsch!