Dacia Duster/Hyundai Kona/Opel Crossland X/VW T-Roc: Connectivity Connectivity-Test bei Dacia Duster, Hyundai Kona, Opel Crossland und VW T-Roc

Günstige Navigation: Ein Radio mit Touchscreen und Bluetooth-Schnittstelle ist im Duster serienmäßig enthalten. Darüber hinaus bieten die Rumänen für ihren City-Kraxler ein Navigationssystem an, das Bestandteil des 600 Euro teuren Technik-Pakets ist. Zum Umfang des Lotsen gehört auch die Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto. DAB hingegen gibt es für den Dacia nicht.
Foto: Aleksander PerkovicLaden nur per Kabel: In der Basis verfügt der Kona über ein MP3-fähiges Radio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und diverse Anschlussmöglichkeiten für externe Media-Player. Das Navisystem kostet 850 Euro, setzt aber die 1650 Euro teure Ausstattungslinie Trend voraus, die auch die Smartphone-Integration enthält. Eine induktive Ladeschale für Handys gibt es für die getestete Motorisierung aber nicht.
Foto: Aleksander PerkovicAus OnStar wird OffStar: Aus Lizenzgründen wird Opel seinen Online-Dienst OnStar zum Ende des Jahres 2020 einstellen. Glücklicherweise ist im Crossland X die Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto Serie, sodass künftig Online-Funktionen über das Smartphone genutzt werden können. Weitere Optionen für den Opel sind ein Navi (750 Euro), DAB (210 Euro) und induktives Laden (125 Euro).
Foto: Aleksander PerkovicNur das Radio ist Serie: Alles, was über das Standard-Radio hinausgeht, kostet im T-Roc Aufpreis. So liegt die bei den Wettbewerbern obligatorische Freisprecheinrichtung bei 205 Euro. Ein Navigationssystem kostet 1005 Euro, Digitalradio 245 Euro. Für die Möglichkeit, Smartphone-Inhalte im Bordsystem zu integrieren, müssen weitere 225 Euro berappt werden. Induktives Laden schlägt mit 465 Euro zu Buche.
Foto: Aleksander Perkovic