Born/Niro EV/2/Megane E-Tech: Connectivity-Test
Connectivity-Test bei Born, Niro, 2 und Megane E-Tech

Multimedia-technisch setzt der Born auf die aus dem VW ID.3 bekannten Systeme. Die Möglichkeit zur Smartphone-Integration ist serienmäßig an Bord. Das Gleiche gilt für eine Freisprecheinrichtung. Die Steuerung erfolgt über einen etwas unübersichtlich gestalteten 12,0-Zoll-Touchscreen. Wer sich beim Cupra Connect-System des Born registriert, kann einige Dienste über eine integrierte Internetverbindung kostenlos nutzen. Für diverse Apps und das Webradio gilt das nicht. Diese sind kostenpflichtig zu ordern.
Foto: Daniela LoofDer neue Niro EV kommt serienmäßig mit der Nutzungsmöglichkeit diverser Online-Dienste. Dazu zählen Verkehrsinformationen in Echtzeit, Gefahrenwarnungen, Wettervorhersagen oder Parkplatz-Informationen. Auch hier ist die Smartphone-Kopplung über Android Auto beziehungsweise Apple CarPlay aufpreisfrei. Ein Navigationssystem kostet ebenfalls nichts extra. Es wird über einen 10,25 Zoll-Bildschirm bedient und mit einem siebenjährigen Karten-Update stets auf dem aktuellsten Stand gehalten.
Foto: Daniela LoofDer Chinese mit Volvo-Technik bietet ein Androidbasiertes Infotainment-System inklusive Google-Assistant, Google Maps und Google Play Store, das über ein hochauflösendes 11,15 Zoll-Mitteldisplay gesteuert wird. Für den guten Ton sorgt ein High-Performance Audio-System mit 250 Watt Leistung. Im Preis enthalten ist eine integrierte e-SIM, die eine konstante Internetverbindung gewährleistet. Die Google-Service-Konnektivität ist für drei Jahre kostenlos. Beeindruckend im Alltag: die schnelle Rechenleistung.
Foto: Daniela LoofDie Telefon-Anbindung im Megane E-Tech funktioniert kabellos. Das serienmäßige OpenR link-System für die Multimedia-Thematik wird über einen 9,0-Zoll-Toucscreen gesteuert. Ein Navigationssystem ist an höhere Ausstattungslinien gebunden – in diesem Fall ab der Linie Evolution ER. Dort ist es serienmäßig und basiert auf Google Maps. Praktisch: Auf längeren Reisen kalkuliert das System nötige Ladestopps mit ein. Eine Telefon-Freisprecheinrichtung ist ebenfalls standardmäßig, induktives Laden ab Evolution ER an Bord.
Foto: Daniela Loof